Barbara Scharfbillig, M.A.

Über Barbara Scharfbillig

bne logo

Barbara Scharfbillig bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in entwicklungspolitischen Kontexten mit. Ihre Arbeit führte sie in verschiedene afrikanische Länder, wo sie Bildungs- und Gesundheitsprojekte begleitete. Ursprünglich als Krankenschwester ausgebildet, studierte sie an der Universität Köln sowie an der TU Kaiserslautern Erziehungswissenschaften, Sprachen und Kulturen Afrikas sowie Management von Non-Profit-Organisationen. Aufenthalte in Namibia und Ghana prägten ihr Profil ebenso wie ihre Tätigkeit als Promotorin für internationale Partnerschaften in Rheinland-Pfalz. Als Projektleiterin der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative verantwortete sie die Öffentlichkeits- und Informationsarbeit. Ihre Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Lernmaterialien, der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sowie in der Weiterbildung internationaler pädagogischer Fachkräfte, mit einem besonderen Fokus auf die Omaheke-Region in Namibia.

Seit Oktober 2023 ist Barbara Scharfbillig an der Universität Trier im Fachbereich VI „Geographie und ihre Didaktik“ tätig. Dort leitet sie das Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung im Master of Education und koordiniert den Fachkräfteaustausch Exchange of German and Namibian Educators. Darüber hinaus ist sie zertifizierte BNE-Referentin in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Geschäftsführerin des deutsch-namibischen Vereins Suni e.V. sowie Referentin im Programm Bildung trifft Entwicklung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Ausbildung

  • Zertifizierte BNE-Referentin in Rheinland-Pfalz und im Saarland
    Schwerpunkte: Erwachsenenbildung, entwicklungspolitische Bildungsarbeit & Koloniale Kontinuitäten
  • M.A. Management von Kultur- und Non-Profit Organisationen
  • B.A. Kulturen und Sprachen Afrikas & Erziehungswissenschaften
  • Krankenschwester

Arbeitsschwerpunkte

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & entwicklungspolitische Bildungsarbeit
  • Erwerb von interkulturellen Kompetenzen
  • Multiperspektivität in der Lehrer:innenbildung
  • Koloniale Kontinuitäten
  • Design-Based-Research
  • Regionalschwerpunkte: Omaheke Region in Namibia

Publikationen

Lernmaterial

Projekte

German-Namibian Exchange of Educators and Qualification in the field of Education for Sustainable Devlopment (2024-2025). Austauschprojekt für Studierende in der Arbeitsgruppe Geographie und ihre Didaktik mit der deutschen Orgainsation Suni e.V.,der namibischen Organisation Light for the Children Foundation sowie dem Directorate of Education, Omaheke Regional Council, Mentoring zur Entwicklung und Publikation von deutsch-namibischen Lerneinheiten, z.B. Plastic Town – ein Gesellschaftsspiel zur Plastikkrise / Leitung: B. Scharfbillig

EvoNam (2025-2026). Projekt zur Erforschung von Schüler:innenvorstellungen zur Evoluation in der Omaheke Region, in Namibia / Leitung Dr. Tim Hartelt, Uni Kassel

Lehre

  • WS 25/26: Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Perspektiven, Lernorte und Geographieschulbücher
  • SoSe 25: Exkursion “Abenteuer Mosel” / barrierearme Exkursion an der Mosel
  • WS 24/25: Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung in deutsch-namibischen Kontexten / Erstellung von deutsch-namibischem Lernmaterial zu den UN-Nachhaltigkeitszielen in Zusammenarbeit mit Studierenden und Pädagog:innen aus Deutschland und Namibia (2024-2025). z.B. Let’s go on a beer-journey – nachhaltiger Konsum von Bier am Beispiel Deutschland und Namibia
  • WS 23/24: Seminar: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Perspektiven, Lernorte und praktische Übungen für den Geographieunterricht

Konferenzen

Konferenzorganisation

ESD Training for German and Namibian Educators (21.–25.04.2025), Trier University. Einwöchige Fachkräfteweiterbildung für deutsche und namibische Lehrkräfte und Studierende

ESD Training for German and Namibian Educators (2022), Suni e.V. & Trier University. Einwöchige Fachkräfteweiterbildung für deutsche und namibische Pädagog:innen

Blickwechsel – Konferenz für internationale Partnerschaften in Rheinland-Pfalz (2021). Kooperationsprojekt von ELAN e.V., Kolping Bildungswerk Trier, Engagement Global und dem Referat Ruanda/Entwicklungszusammenarbeit Rheinland-Pfalz

 

Konferenzbeiträge

Didactic methods for introducing the SDGs in German-African youth exchanges (2025). Conference of the German-African Youth Office, Windhoek, Namibia

German-Namibian Exchange of Educators and Qualification in the Field of Education for Sustainable Development (2024). Beitrag von Barbara Scharfbillig (Trier) mit Lisa Noonga und Patricia Ndjavera. Centrum für Postcolonial and Gender Studies, Interdisziplinäres Kolloquium für (Post-)Doktorand:innen, Universität Trier

Auszeichnungen

  • 2024: Lehrpreis der Universität Trier für das Seminar “Bildung für nachhaltige Entwicklung / Perspektiven, Lernorte und praktische Übungen für den Geographieunterricht (WS 2023/2024)”
  • 2017: Siegerin beim Ideen-Wettbewerb „Ehrenamt 4.0“ Rheinland-Pfalz
  • 2011: Förder- und Ehrenpreis „Filippas Engel“ für junge Europäer*innen