Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry (geb. Brohm)

Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik

Fachbereich I

Bildungswissenschaften II

 

Besucheranschrift:
Campus I
Universitätsring 15
B-Gebäude, Raum 450
54296 Trier

Tel.: +49-(0)651-201-23 77

E-mail: brohm-badryuni-trierde

Sprechstunde

Individuelle Termine via Zoom oder in Präsenz nach vorheriger Anmeldung per Email oder mit dem Sekretariat.

Kolloquium wissenschaftliches Arbeiten

Im Sommersemester 2023 findet das Kolloquium zum wissenschaftlichen Arbeiten immer dienstags von 13 - 14 Uhr statt.
Anmeldung erfolgt über das Sekretariat.

Aktuelles

  • Prof. Brohm-Badry wurde von der International Positive Psychology Association (IPPA) als „Invited Speaker“ zum World Congress on Positive Psychology nach Melbourne/Australien (07/2019) eingeladen.
  • Ab Wintersemester 2018/19 bieten zehn Professoren aus vier Fächern der Universität Trier (Psychologie, Bildungswissenschaft, Psychobiologie und Philosophie) das erste deutsche universitäre Weiterbildungsstudium Zukunftsmanagement und Positiver Wandel (ZUPO) - Positive Psychologie, Bildung und Philosophie. Nähere Informationen finden Sie hier: www.zupo.eu.
  • Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Brohm-Badry freut sich sehr, eine Keynote und einen gemeinsamen Workshop von Prof. Dan Tomasulo (New York, Columbia University), Jennifer Cory (New York), Andrea Szucs (New York, Columbia University) und Prof. Dr. Brohm-Badry (Universität Trier) ankündigen zu können! Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich via Mail unter grevejuni-trierde an (siehe Flyer)!

Arbeitsschwerpunkte

Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik sowie Dekanin des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Philosophie und Psychologie. Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF).

Forschungsschwerpunkte: Positive Psychologie, Motivation, Werte, Sinn und Leistung. Forschung und Lehre drehen sich somit um die Frage, wie Menschen kognitiv, emotional und motivational wachsen. Im Kern geht es um Wege und Effekte positiver Energetisierung von Mensch und Organisation.
 

Kurzvita

Ursprünglich Musikwissenschaftlerin (Promotion in Karlsruhe 07/2000) und Lehrerin für Musik und Geschichte. Lehrbeauftragte der Universität Karlsruhe (KIT) für Motivation. Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Münster.

Entwicklung von kognitiv-verhaltensorientierten Programmen für Personen und Organisationen. Deutscher Innovationspreis des Bundesverbandes BaTB (2001) für das Trainingsprogramm Meisterwerker.

2007 Ruf auf die Professur für Empirische Lehr-Lern-Forschung an die Universität Trier. “Chair of the conference” der “4th Conference on Learning and Instruction” – einer gemeinsamen Konferenz von EARLI und EAPRIL/PBPR (2009).

2011 Ruf auf die Professur für Schulentwicklung (W3) an die Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Bleibeangebot der Universität Trier (angenommen). Seit 2011 Konzeption, Leitung und Umsetzung verschiedener Projekte im Bereich der Motivationsforschung und Positiven Psychologie mit Medienresonanz in FAZ, dpa, WirtschaftsWoche, SWR,  Spiegel TV u. a. Seit 02/2014 Dekanin des Fachbereichs.

Brohm-Badry absolvierte eine Ausbildung in Positiver Psychologie in New York (10/2017- 03/2018) bei Dan Tomasulo, Barbara Fredrickson, Ryan Niemiec und Scott Barry Kaufman und wurde am New York Open Center mit dem New York Certificate in Applied Positive Psychology (NYCAPP) zertifiziert.

Wissenschaftliche und praxisorientierte Publikationen sowie Vorträge zu Motivation, Positiver Psychologie, Werten, Sinn und Leistung. Ziel ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in bildungsspezifische Anwendungskontexte.
 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
  • Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF)
  • Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM)
  • International Positive Psychology Association (IPPA)
  • Society for the Study of Motivation (SSM)
  • American Psychological Association (APA)

Publikationen

Vorträge

Medien