Informationen zum M.A.-Studiengang Japanologie im Kernfach:
Studienverlaufsplan (Beginn WiSe)
Studienverlaufsplan (Beginn SoSe)
Die aktuellen Modulhandbücher finden Sie in PORTA.
Wenn Sie noch NICHT an der Universität Trier eingeschrieben sind, können Sie sich dennoch das Studienangebot und die Modulbeschreibungen anzeigen lassen.
Gehen Sie bei der Navigation innerhalb von PORTA wie folgt vor:
Startseite → Studienangebot → Modulbeschreibungen anzeigen
im Feld "Suchbegriff/-e" geben Sie dann bitte ein:
"Japanologie BA" (oder Bachelor) bzw. "Japanologie MA" (oder Master).
Dann finden Sie die Modulhandbücher für jeweils:
1F = Kernfach (nur Master)
2F = Haupt- (H) bzw. Nebenfach (N) (im Bachelor- und Master-Studiengang)
Die Prüfungsordnungen BA/MA (Allgemeine Prüfungsordnung sowie Fachprüfungsordnung) werden zentral verwaltet und sind ab sofort unter folgendem Link einzusehen:
http://www.uni-trier.de/index.php?id=29355
Wichtige Infos zum Studienstart im Master Kernfach Japanologie an der Universität Trier
Japanaufenthalt:
Studierende im 1. Semester des Masterstudiums haben die Möglichkeit, sich für einen Japanaufenthalt an einer unserer japanischen Partneruniversitäten zu bewerben. Der Bewerbungstermin ist voraussichtlich im November. Genauere Infos finden Sie hier.
Wenn Sie sich gleich zu Studienbeginn bewerben, können Sie bei Erfolg das Studienjahr in Japan nach dem 2. Semester im Master antreten. Bewerben können sich auch Studierende, die bereits im BA-Studium einen Japanaufenthalt absolviert haben.
Bungo-Kenntnisse:
Studierende von auswärts, die im Bachelor-Studium noch kein klassisches Japanisch (Bungo) gelernt haben, können dies im 1. Semester des Musterstudiums (WS) nachholen, indem sie die Einführung in das Klassische Japanisch im BA 5. Semester absolvieren. Erst ab dem 2. Semester Master werden Bungo-Kenntnisse vorausgesetzt.
Bei Interesse können im "Projektmodul" im Optionalbereich Veranstaltungen aus dem Masterstudiengang "Theaterwissenschaft und Interkulturalität" besucht werden. Informationen hierzu erhalten Sie von Prof. Regelsberger.
Beratungstermine (gerne auch telefonisch) können während der Semesterferien gerne mit Prof. Gössmann und Prof. Regelsberger per Mail vereinbart werden.
Besuchen Sie jedoch auf jeden Fall die verbindlichen Einführungsveranstaltungen für das Masterstudium, welche vorab unter "Aktuelles" angekündigt werden.
Informationen über die beruflichen Felder, in denen einige unserer Absolvent/inn/en tätig sind, können der Alumniseite entnommen werden.