Veranstaltungen zum Semesterbeginn SoSe 25

Semesterstart

Vollversammlung des Fachs Japanologie

25.04.2025 ab 17.00 Uhr in HS 1

Erster Stammtisch der Fachschaft Japanologie

25.04.2025 ab 19.00 Uhr im Bitburger Wirtshaus, Kornmarkt 1-3, 54290 Trier

Einführungsveranstaltung und Erstsemesterberatung für Bachelorstudierende

09.04.2025 von 16.00 bis 17.30 Uhr in A 8 (Dr. Renate Jaschke)

Einführungsveranstaltung und Erstsemesterberatung für Masterstudierende

Eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Masterstudium Japanologie findet nach persönlicher Absprache mit Prof. Dr. Saladin statt. Bitte wenden Sie sich zwecks einer Terminfindung bis zum 11.04.2025 per Email an Prof. Dr. Ronald Saladin (saladinuni-trierde). 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie Stundenpläne finden Sie hier:

Informationen für Erstsemester

WICHTIGE INFORMATIONEN für Studierende im Hauptfach Japanologie

Vertiefungsmodul

Mittwoch 14 bis 16 Uhr: Übung im Vertiefungsmodul, Gruppe 1

Donnerstag 10 bis 12 Uhr: Übung im Vertiefungsmodul, Gruppe 2

Donnerstag 14 bis 16 Uhr: Seminar im Vertiefungsmodul

Kolloquien

BA-Kolloquium Regelsberger/Saladin; Mi von 12 bis 14 Uhr, B 111

BA-Kolloquium Jaschke; nach Vereinbarung

Anmeldung

Die Anmeldung zum Vertiefungsmodul und den BA-Kolloquien im kommenden Wintersemester 24/25 muss diesmal frühzeitig erfolgen!

Per E-Mail: Anmeldung zum Vertiefungsmodul und den Kolloquien bis spätestens 30. Juli 2024 an Frau Dr. Jaschke (jaschke@uni-trier.de).

Auf Porta: Anmeldung zum Vertiefungsmodul diesmal nicht offen, sondern in zwei Phasen:

1) 15.07.2024 bis 21.07.2024

2) 26.07.2024 bis 30.07.2024

Nach Ablauf der Frist ist eine Anmeldung auf Porta und damit eine Teilnahme am Vertiefungsmodul nicht mehr möglich!

Lesung: Eine Raffinierte Grenze aus Licht: Japanische Dichtung der Gegenwart. (Yoko Tawada & Marion Poschmann)

Bild

Gerne weisen wir Sie auf die folgende Veranstaltung hin:

Lesung der Gedicht-Anthologie Eine Raffinierte Grenze aus Licht: Japanische Dichtung der Gegenwart.

herausgegeben von Yoko Tawada und Marion Poschmann

Wann: Donnerstag, 22.02.2024, 19:00 Uhr 

Wo: Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Eintritt frei.

Veranstaltungsflyer.

Weitere Informationen zum Event finden sie hier.

Zum Buch.

Neue Publikation zur Atomkatastrophe von Fukushima

Online-Publikation eines Bandes mit Beiträgen gegenwärtigen und ehemaligen Trierer Masterstudierender zur Atomkatastrophe von Fukushima 2011:

Hilaria Gössmann (Hg.) (2021): Dokumentation, Trostspende oder Anklage? Die Atomkatastrophe von Fukushima in japanischen Medien, Populärkultur und Literatur. Schriften der Gesellschaft für Japanforschung Bd. 4,
Köln: Gesellschaft für Japanforschung e.V.

https://www.gjf.de/netzpublikationen.htm

Der Band enthält einen Überblicksartikel sowie Analysen von Fallbeispielen aus so unterschiedlichen Bereichen wie Manga, Kinofilm, Fernsehdrama, literarische Werke, Dokumentationen von Anti-Atom-Demonstrationen sowie Werbung für AKWs, Werbung etc.


Japanisches Theater auf YouTube - Die Japan Foundation startet das Projekt Stage Beyond Borders

Um den Menschen weltweit auch trotz der Corona-Pandemie die Möglichkeit zu geben, japanisches Theater zu erleben hat die Japan Foundation eine Serie von 18 herausragenden Bühnenproduktionen ausgewählt, die auf dem YouTube-Kanal der Japan Foundation mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen (z.T. auch auf Deutsch) zu sehen sind. Neben zeitgenössischem Theater gibt es auch Tanz und Stücke aus dem traditionellen Theater (Nō, Bunraku und Kabuki) zu sehen.

Die Veröffentlichung startete im Februar 2021 und regelmäßig kommen neue Stücke dazu.

 

Den Pressetext vom Japanischen Kulturinstitut Köln finden Sie hier:

https://www.jki.de/veranstaltungen/konzert-theater/STAGE%20BEYOND%20BORDERS%20-%20Selection%20of%20Japanese%20Performances%20-

 

Einen Teaser können Sie hier auf YouTube sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=2wIUIUHjOYM

 

Die Übersicht der einzelnen Stücke, die bereits zu sehen sind, können Sie sich hier anschauen:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLR82S6MFHeIlXeU8RwfGNtLbyVPEbzhhL


„Als hättest du ein Stück Japan eingepackt“ - Neue Publikation von Hilaria Gössmann und Maren Haufs-Brusberg

Im Iudicium-Verlag ist nun eine neue Publikation von Hilaria Gössmann und Maren Haufs-Brusberg (Hg.) unter dem Titel "Als hättest du ein Stück Japan eingepackt“. Briefe von Mutsuko Ayano aus ihrer Studienzeit in Deutschland erschienen. Unter folgendem Link gibt es bereits eine Rezension von Susanne Phillipps. Die Rezension erscheint im Dezember 2020 in der online-Zeitschrift Japanwissen.Info, auf der Empfehlungen zu Sachbüchern und Dokumentarfilmen zu Japanthemen zu finden sind.