Lehrveranstaltungen der Klassischen Philologie

Sonnenuhr

Sommersemester 2023

Lehrprogramm

Stundenplan

Da Prof. Busch ein Forschungssemester hat, werden die Lateinische Sprachwissenschaft und die Metrik auf kommende Semester verschoben.

Wer den Griechischen Klausurenkurs und die Griechische Sprachpraxis 3 braucht, möge diese Veranstaltungen in diesem Sommer besuchen! Sie können nicht oft angeboten werden.

Ein Griechisches Proseminar findet im WiSe 2023/24 statt.
 

Wintersemester 2022/23

Lehrprogramm

Stundenplan

Die Lateinische Master-Lektüre fällt wegen Teilnehmermangels aus und wird wieder im Wintersemester 2023/24 angeboten.

Die Griechische Sprachpraxis 3 ist für das Sommersemester 2023 geplant.

Wer eine griechische Konzeptions-Veranstaltung braucht, sollte sie in diesem Semester besuchen! Sie wird i. d. R. nur jedes 2. Semester angeboten, d. h. nach dem WS 22/23 erst wieder im darauffolgenden Wintersemester.

Außercurriculare Veranstaltungen

Forum Celtic Studies

 

Das Forum Celtic Studies ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss an der Universität Trier zur Erforschung und Popularisierung der keltischen Kultur in Hinblick auf ihre sprachlichen, materiellen und kulturellen Hinterlassenschaften. Das Forum bietet jedes Semester interessante Veranstaltungen aus dem Gebiet der Celtic Studies

Ansprechpartner: apl. Prof. Dr. Jürgen Zeidler

Sprachkurs: Neugriechisch

 

Der Kurs „Neugriechisch für Anfänger mit Vorkenntnissen“ findet immer montags um 18 Uhr c.t. semesterbegleitend stattzur Zeit in digitaler Form (Zoom). Bitte kontaktieren Sie Herrn Kostopoulos wegen der Anmeldedaten.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von Kommunikationsfähigkeiten durch den Einsatz moderner Bücher und auf systematischem Grammatik- und Wortschatzunterricht.

Zielgruppe sind Anfänger, die bereits Vorkenntnisse aufweisen. Die Inhalten werden individuell auf die Kursteilnehmer/-innen angepasst. So können einerseits Studierende mit geringen Kenntnissen des Neugriechischen durch persönliches Coaching schnell Fortschritte erwerben und andererseits diejenigen mit bereits vorhandenen Kenntnissen ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern.

Ansprechpartner: Vassilios Kostopoulos