Grundlagen der Ökonometrie
Dozent Vorlesung | Prof. Dr. Ludwig von Auer | ||||||||||||||||||||
Dozent Übung | M. Sc. Karolina Urban | ||||||||||||||||||||
Veranstaltungstyp | Vorlesung mit Übung | ||||||||||||||||||||
Veranstaltungsnummer | Vorlesung: 14402763 | ||||||||||||||||||||
Unterrichtssprache | deutsch | ||||||||||||||||||||
Inhalt | Diese Vorlesung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Methoden der Ökonometrie. Die Vorlesung will die Ökonometrie aus ihrer formal-mathematischen Ecke herausholen und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich machen. Es werden Verfahren vermittelt, mit deren Hilfe die Plausibilität theoretischer Erklärungsansätze anhand tatsächlicher Datensätze überprüft werden kann. Die Bandbreite der behandelten Beispiele umfasst betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen. In einer begleitenden Übung werden die erlernten Methoden im PC-Labor selbständig angewendet. | ||||||||||||||||||||
Studiengang |
| ||||||||||||||||||||
Zuordnung |
Als Modul „WiSo-Integration I“ oder „WiSo-Integration II“ in den Bachelorstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“ (PO 2018) und „Sozialwissenschaften“ anrechenbar. Als Modul „Ökonometrie“ in den Bachelorstudiengängen „Economics and Finance“, „Volkswirtschaftslehre (Hauptfach)“ und „Volkswirtschaftslehre (Kernfach)“ anrechenbar. | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen | Bestehen sämtlicher Prüfungen in den Modulen "Statistik I und II". | ||||||||||||||||||||
Termine und Räume |
| ||||||||||||||||||||
Bemerkungen | Zur Lehrveranstaltung wird eine studienbegleitende Klausur angeboten. | ||||||||||||||||||||
Literatur | Auer, L. v. (2016): Ökonometrie - Eine Einführung, 7. Aufl., Heidelberg: Springer Gabler. Auer, L. v.; Hoffmann, S. (2017): Ökonometrie - Das R-Arbeitsbuch, Heidelberg: Springer Gabler. | ||||||||||||||||||||
Materialien | Die Materialien zu der Veranstaltung erhalten Sie über StudIP. |