RIAG - Research Institute for Applied Geoinformatics

The Trier Research Institute for Applied Geoinformatics is part of the Faculty VI - Regional and Environmental Sciences of Trier University.

 

Prof. Dr. Thomas Udelhoven is the President of the Institute.

Dr. Henning Buddenbaum is the Director of the Institute.

The scientific advisory board consists of: 

Activities

The RIAG offers services in the areas of Remote Sensing and Geoinformatics, e.g. analyses of satellite time series, hyperspectral airborne flights with a HySpex camera system, or land use classifications.

We have extensive experience, as you can see in the list of our scientific publications.

RIAG Projects

The Research Institute for Applied Geoinformatics at Trier university works or worked on the following projects.

Current Projects

  • FORCE4CODE-DE - FORCE DataCube Kollektion 1 auf CODE-de: Erstellung eines deutschlandweiten Sentinel-2-Datenkubus für die Cloud-Processing-Plattform CODE-DE
  • Scion Pheno - Seeing the forest for the trees: transforming phenotyping for future forests: Entwicklung einer fernerkundungsbasierten Phenotyping-Plattform für Neuseeland
  • Urban Green View: Mit Satellitendaten für mehr Grün in der Stadt. Artikel bei Raumfahrer.net

Finished Projects

  • Blackmap II - Mapping Hazelnut Plantations in Azerbaijan and Georgia: Satellitenbasierte Kartierung von Haselnussplantagen
  • Landcare 2021 - Advanced Remote Sensing of Aotearoa 2021/22: Auswertung flugzeuggestützter Hyperspektraldaten natürlicher Waldökosysteme Neuseelands
  • Scion 2021 - Hyperspectral Data Processing 2: Prozessierung hyperspektraler Drohnendaten neuseeländischer Forstplantagen
  • CVCI2021 - Vitalitätsanalysen des Gesamtwaldes RLP 2021: Auswertungen für Frühjahr und Sommer 2021, basierend auf Sentinel-2-Daten
  • LuxSoil - Satellitengestützte Ableitung von Bodeneigenschaften in Luxemburg: Kartierung von Bodenparametern mit Sentinel-2
  • Landcare 2020 - Advanced Remote Sensing of Aotearoa: Unterstützung bei der Auswertung flugzeuggestützter Hyperspektraldaten in Neuseeland
  • Scion 2020 - Hyperspectral Data Processing: Auswertung von Labor- und Gelände-Hyperspektraldaten neuseeländischer Plantagenbäume
  • VitaLux 2020 - Vitalitätsanalysen des Buchenwaldes in Luxemburg: Sentinel-2-gestützte Auswertung vorzeitiger Laubverfärbung
  • Vita2020 - Vitalitätsanalysen des Gesamtwaldes RLP 2020: Auswertungen für Frühjahr und Sommer 2020, basierend auf Sentinel-2-Daten