Aktuelles

Internationale Tagung: Teilhabe, Demokratie und Diskursfähigkeit in Zeiten der Unsicherheit. Interdisziplinäre Perspektiven zur Unterrichtsentwicklung

In der Reihe sprache – macht – gesellschaft veranstaltet die Universität Wien in Kooperation mit der
Universität Trier eine interdisziplinäre Tagung zur Fragestellung, inwiefern aus der Perspektive der
allgemein- und fachdidaktischen Forschung die gesellschaftliche Teilhabe aller im Kontext
gesellschaftlicher Transformation umgesetzt, konzipiert und fortentwickelt, aber auch behindert wird.
Gerade in Zeiten der Unsicherheit, einer europaweiten Gefährdung der Demokratie u.a. durch rechte
und rechtsextremistische Tendenzen, Klimawandel und Umweltkrisen, Krieg und Gewalt sowie damit
einhergehende Herausforderungen und Belastungen der nachwachsenden Generation stellen sowohl
die Fähigkeit zu Teilhabe und Demokratie als auch die sprachliche Bildung im Sinne der Diskursfähigkeit
und Deliberation grundlegende Ziele von Unterricht dar. Die Tagung dient der weiteren Vernetzung von
Sprachdidaktiken und der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. Beiträge aus der Allgemeinen
Didaktik und allen Fachdidaktiken, die sich der Frage der Bildung im Kontext gesellschaftlicher
Transformation widmen, sind ebenfalls willkommen.
Die Tagung zielt darauf ab, die vielfältigen Zugänge der allgemein- und fachdidaktischen Forschung
hinsichtlich genannter Schwerpunkte in transnationaler und interdisziplinärer Perspektive zu reflektieren
und zu vergleichen sowie die transnationale und interdisziplinäre Vernetzung zu fördern. 

Ziel der Konferenz ist es, Forscher:innen aus der allgemein- und fachdidaktischen Forschung
zusammenzubringen, die sich spezifisch mit Fragen von Sprache, Macht und Gesellschaft sowie
Potenzialen und Herausforderungen der Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe und sozialen Inklusion
befassen. Beiträge zu theoretischen Ansätzen sowie zu empirischen Studien sind willkommen.

Anmeldung bitte unter: sprachlehr-lernforschungunivie.acat 

Vorläufiges Programm

Book of Abstracts

 


Literarische Begegnungen

Unsere Reihe "Literarische Begegnungen" geht weiter:

Feridun Zaimoglu liest aus: "Bewältigung"

Wo kippt Recherche in Obsession? Wann beginnt Kunst toxisch zu werden für ihren »Schöpfer«? Und gibt es Stoffe oder Themen, die sich der literarischen Bewältigung entziehen, weil sie zu giftig sind? Feridun Zaimoglu hat einen virtuosen Künstlerroman geschrieben über jemanden, der sich vornimmt, Adolf Hitler zum Protagonisten seines neuen Buches zu machen.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein zur Lesung am 13.6.2024 um 19:00 Uhr im Bildungs- und Medienzentrum Tier, Raum 5, Volkshochschule, Domfreihof 1b, 54290 Trier 


Transnational and Interdisciplinary Perspectives on Subject Didactics

Logos Tagung 2024

14 May - 16 May 2024

Trier University, Germany

Invitation

 

This conference arises from co-operation through the KOSS network (Knowledge and Quality across Schools and Teacher Education). This has been funded by the Swedish Research Council (2019-2023) as a network in Subject Didactics (Ämnesdidaktik) within the wider field of Educational Sciences. The core of the network has involved research groups in subject-specific education in Sweden, Finland and England and has stimulated links internationally. As a result, we now wish to extend the reach of the network and to invite discussion of traditions and contemporary trends in subject didactics more widely. This implies reflection on the history and current relation between general didactics and subject didactics and on specific developments in subject didactic research, highlighting the importance of transnational, interdisciplinary research that has been developed in the last years. The conference also places an emphasis on research regarding professional development and teacher education, on teachers and students as reflective and active participants in teaching and learning in times of societal change and challenges, as well as on curricula, their development and studies in this research field. 

The conference aims to bring together researchers at an international level who are active and interested in subject didactic research. Therefore, we are happy to invite you to join us and take part in the conference.

Conference Programme

Conference Abstracts