Prof. Dr. Claudine Moulin

Professorin für Germanistik /Ältere Deutsche Philologie – Historische Linguistik des Deutschen und Ko-Direktorin des Trier Center for Digital Humanities

Professor for German Studies/ Historical Linguistics and co-director of the Trier Center for Digital Humanities

Kontakt

Im Wintersemester 2023/24 nehme ich ein Fellowship am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt wahr. Meine Professur in Trier wird in dieser Zeit vertreten durch Priv.-Doz. Dr. Matthias Rein.

Sprechstunde in der veranstaltungsfreien Zeit: Siehe StudIP sowie nach Vereinbarung per Mail

Anschrift:
Universität Trier
FB II Germanistik
Universitätsring 15
D-54286 Trier

Raum: A 402
Telefon: +49-651-201-2305/ 2321
E-Mail:moulinuni-trierde

Sekretariat: Frau Heike Geyer (geyerhuni-trierde),
Tel. +49-651-201-2321

Twitter@ClaudineMoulin     Blog annot@tio

Curriculum Vitae

Vita

Geb. in Luxembourg, Schulzeit in den USA und in Belgien, Studium der Germanistik und Anglistik in Brüssel und Bamberg, Promotion Bamberg 1989, Habilitation Bamberg 1999. Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992/93, 1994/95); Forschungsaufenthalte in Oxford (1995, 1997); Heisenbergstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2000-2002); Lehrstuhl für Sprachwissenschaft und Luxemburgistik an der Université du Luxembourg (2002-2003); 2005-2008 Professeure invitée an der Université du Luxembourg.

Seit 2003 Inhaberin der C4-Professur für Ältere deutsche Philologie (Historische Linguistik) an der Universität Trier und wissenschaftliche Leiterin (2003-2016) sowie (ab 2017) Ko-Leiterin des Trier Center for Digital Humanities

Gründungsmitglied und Sprecherin des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums "Wissensräume / Spaces of Knowledge" (HKFZ Mainz-Trier, 2005- 2009, Standort Trier); Mitglied des Beirats des HKFZ Trier (2009-2013)

Scientific host des Sofja Kovalevskaja Vorhabens der Alexander von Humboldt Stiftung, "Historische formelhafte Sprache und Traditionen des Formulierens" (PI: Prof. Dr. Natalia Filatkina, 2007-2013)

Gründungsmitglied des Trierer Kollegs für Mittelalter und Frühe Neuzeit (TriKo, seit 2019); Gründungsmitglied und Mitglied im Vorstand des Trier Center for Language and Communication (TCLC) (seit 2016)

Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz 2010, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

2012/13 Professeure invitée, Ecole Pratique des Hautes Etudes/EPHE - Sorbonne (Paris).

2014: Landesverdienstorden Rheinland-Pfalz.

2014/2015: Fellow, Institut d'Etudes Avancées (IEA de Paris).

November 2016: Fellow, Klassik Stiftung Weimar/ Forschungsverbund MWW

2019-2021: Professeure invitée, École des Hautes Études en Sciences Sociales / EHESS Paris

2022: Ehrenbrief der Stadt Trier für wissenschaftliche Verdienste

WS 2023/24 Fellow, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt (KFG "Urbanity and Religion"

Siehe auch das Profil auf AcademiaNet und auf Academia.edu.

Biography (English)

Claudine Moulin studied German and English Philology in Brussels and Bamberg. After her PhD (1990) she was a researcher in Historical Linguistics and Medieval Literature at the University of Bamberg, where she gained her Habilitation in 1999 in the field of German Linguistics and Philology. She was in Oxford (1995, 1997) for several research stays as a Heisenberg Fellow of the Germann Research Foundation (DFG), working on vernacular paratexts and marginalia in medieval manuscripts, and in 2002, professor for Linguistics at the University of Luxembourg.

Since 2003, she holds the chair of Historical Linguistics at the German Department of the University of Trier (Germany) and is the director of the Trier Center for Digital Humanities.

She was a. o. a member of the Standing Committee for the Humanities of the European Science Foundation (ESF) and a member of the Social and Cultural Innovation Strategy Working Group of ESFRI (European Strategy Forum on Research Infrastructures). She is a. o. a a founding member and chair of DHd, the Association for Digital Humanities in German speaking countries, a member of the Medieval Committee of the Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel) and member of the scientific  board of the German Historical Institute in Paris (DHI Paris). She was cofounder and speaker of the Research Center for Historical Cultural Studies Trier (HKFZ Trier; "Spaces of Knowledge") and member of its executive board.

2010: recipient of the Academy-Prize (Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz).

2012/13: visiting professor, Ecole Pratique des Hautes Etudes EPHE/Sorbonne in Paris (Department for Art History).

2014/15: research fellow, Institut of Advanced Studies/ Institut d'Études Avancées de Paris.

2019-2021: visiting professor, École des Hautes Études en Sciences Sociales / EHESS Paris

2023/24: research fellowship, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien / University of Erfurt (Center of Advanced Studies in Humanities and Social Sciences "Urbanity and Religion: Reciprocal Formations")

Her research covers the fields of medieval and Early Modern languages and literature, manuscript and book studies, historical linguistics, historical urban languages and text genres, grammaticography and digital humanities; she publishes, teaches and blogs widely on these subjects.

Contact:
Prof. Dr. Claudine Moulin
Universitaet Trier
FBII/ Germanistik
Trier Center for Digital Humanities
D-54286 Trier

+49 651 201 2321 (office/secretary)

Mail: moulin[at]uni-trier.de

Gremien, Ämter und Mitgliedschaften (laufend)

Vertrauensdozentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Trier (seit 2008).

Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (ZeMas, seit 2000).

Mediävistischer Arbeitskreis der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (2012-2024).

Hochschulrat der Philipps-Universität Marburg (2017-2025).

Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) (seit 2017, seit  Nov. 2023 Vorsitzende).

Wissenschaftlicher Beirat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (2018-2023).

Wissenschaftlicher Beirat der Ecole Pratique des Hautes Etudes (EPHE Paris) (2018-2022).

Conseil de Gouvernance, Université du Luxembourg (2018-2023).

Wissenschaftlicher Beirat des Centre Marc Bloch /Deutsch-französisches Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften, Berlin (2019-2023).

Kuratorium der Cusanus-Gesellschaft, Bernkastel-Kues (seit 2018).

Wissenschaftlicher Beirat des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) (seit 2019).

Wissenschaftlicher Beirat der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg (seit 2019).

Vorstand, Verband DHD digital humanities deutschland (2012-2022).

Advisory Board des Austrian Center for Digital Humanities (ACDH), Universität Graz (seit 2013).

Schwerpunkte Lehre/Forschung

Und innerhalb der Räume seht ihr walten
Der Zeit, dem Ort gewidmete Gestalten,
Tagtäglich führt man euch zu andrer Welt.

(Goethe, I 13, 119 W.)

Historische Linguistik; Frühmittelalterliche Glossographie; Orthographietheorie und Orthographiegeschichte; Historische Traktatliteratur; Sprachwandel; Manuscript Studies; Editionsphilologie; Schriftlichkeit und Buch(geschichte), Sprach- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt; Luxemburgistik.

Digital Humanities, insbesondere digitale Lexikographie, digitale Editionen, digitale Paläographie, Cultural Heritage Studies.

Aktuelle Forschungsvorhaben

There is no all-encompassing language; and there are as many possible languages as there are possible angles form which the Being and Nothingness can be observed, which means: indefinitely many.
(Leszek Kolakowski, Metaphysical Horror, Oxford 1988, 101)

Sprach- und Kulturgeschichte

"Negotiating the Religious – Linguistic and Communicative Practices in Early Modern Urbanity" (WS 23/24 Max Weber Kolleg, Erfurt)

"Von der Sternrune zum Genderstern. Zur Geschichte eines Schriftzeichens im Deutschen" (Buchvorhaben)

"Die Bücher des Ulrich Lemp (gest. 1594), Schreib- und Rechenmeister in Eger." (Buchvorhaben)

Digital Humanities

siehe die Homepage des  Trier Center for Digital Humanities

Mittelalter und Frühe Neuzeit

 Die Hausbibel des SeidenstickersHans Plock (1490-1570). Wege der Erschließung (https://hansplock.eu/)

Konstruktion, Tradierung und Transformation von obstetrischem Wissen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Eucharius Rösslin's Rosengarten.

"Nikolaus Muffel (Nürnberg 1409/10-1469) - Beschreibung der Stadt Rom" (Buchprojekt / zusammen mit Philine Helas/ Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom).

"Historical Linguistics meets Art History: Encounters in Baroque Treatises on Architecture, Painting and Grammar" (seit 2013; zusammen mit Sabine Frommel/Paris und Michèle Caroline-Heck/ Montpellier)

Cartul@rium. Mittelalterliche Archivalien der Großregion - Archives de la Grande Région. Historische und philologische Erschließung (Kooperationsprojekt UGR, seit 2010, zusammen mit der Université de Lorraine, der Maison des Sciences de l'Homme /MSH Nancy, der Université du Luxembourg et der Université de Louvain-la-Neuve)

Abgeschlossene Forschungsvorhaben (Auswahl)

Projekt MORE "Modular Referencing System for Printed Media" (zusammen mit Jörg Röpke/Koordinationsstelle für ELearning der Universität Trier und Prof. Dr. Ing. Georg Schneider/ Informatik, Fachhoschule Trier (2010-2012)

Luxemburgischer Familiennamenatlas (LFA): Sprach- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen des Familiennamenbestands in Luxemburg (Projekt des FNR, Luxembourg; Kooperationsprojekt mit Peter Gilles, Université du Luxembourg, 2009-2012 )

Digitaler Luxemburgischer Sprachatlas (www.luxsa.info) (abgeschlossen)
LexicoLux: Erschließung und Vernetzung lexikographischen Wissens über das Luxemburgische (Projekt des FNR, Luxembourg, zusammen mit Peter Gilles, Université du Luxembourg) (Homepage Projekt LexicoLux) (abgeschlossen)

Virtuelles Skriptorium St. Matthias in Trier (DFG-Projekt, zusammen mit Prof. Dr. Andrea Rapp/Darmstadt und Prof. Dr. Michael Embach/ Stadtbibliothek Trier, 2010-2013)

ECodicology - Algorithmen zum automatischen Tagging mittelalterlichen Handschriften (BMBF-Verbundprojekt mit Prof. Dr. Andrea Rapp/Darmstadt und Dr. Rainer Stotzka/Karlsruhe) (2013-2016)

Wissenschaftliche Gastgeberin des Sofja-Kovalevskaja-Projekts der Alexander von Humboldt-Stiftung "Historische formelhafte Sprache und Traditionen des Formulierens" (Dr. Natalia Filatkina, 2007-2013)

Städtisches Schrifttum - Sprache(n)- und Kulturgeschichte der Stadt in Mittelalter und Früher Neuzeit: Edition der Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg 1388-1500, Projektleitung zusammen mit Michel Pauly, Université du Luxembourg) (Bd.1 bis 12)

siehe auch die Liste der Projekte des Trier Center for Digital Humanities.

Supervision (PhDs and Master's Thesis)

PhDs / completed doctoral dissertations (under my supervision and review)

Natalia Filatkina, Phraseologie des Luxemburgischen. Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten (Universität Bamberg 2003)

Fausto Ravida, Sprachwissenschaftliche Erschließung der Luxemburger Kontenbücher 1388-1500 (Universität Trier 2008; gefördert durch ein PhD-Stipendium des FNR/Luxembourg)

Kerstin Knop, "Die Phraseologie des Pfälzischen. Semantisch-pragmatische, bildliche und lexikographische Aspekte" (Universität Trier 2010; digitale Version)

Andreas Gniffke, Städtisches Wissen – Städtische Kommunikation: Entstehung und Typologie der Familiennamen in der Stadt Luxembourg seit dem 14. Jahrhundert (Cotutelle Universität Trier/ Université du Luxembourg 2010; digitale Version)

Marco Brösch, Die Klausener Klosterbibliothek und ihre Bestände von den Anfängen bis zum 16.Jh. (Universität Trier 2011; digitale Version)

Joshgun Sirajzade, Das luxemburgische Oeuvre von Michel Rodange (1827-1876). Editionsphilologische und korpuslinguistische Analyse (Universität Trier 2012; gefördert durch ein PhD-Stipendium des FNR/Luxembourg; digitale Version)

Thomas Jäger, Vf gance rime setzen. Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Syntax unter den Bedingungen des epischen Reimpaarverses am Beispiel der "Yolanda von Vianden" (Universität Trier 2016; gefördert durch ein PhD-Stipendium des FNR/Luxembourg; digitale Version)

Falko Klaes, Die volkssprachige Überlieferung in Glossen und Texten aus Trier von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (Universität Trier 2016)

Robert Clees, Formelhafte Sprache und politischer Sprachgebrauch - Eine Untersuchung der Sitzungsprotokolle der luxemburgischen Abgeordnetenkammer (Universität Trier 2017; gefördert durch ein PhD-Stipendium des FNR/Luxembourg; digitale Version)

Stephan Lauer, Stadtsprache im spätmittelalterlichen Luxemburg – eine Analyse der Luxemburger Rechnungsbücher (1388-1500) (Universität Trier 2018; gefördert durch ein PhD-Stipendium des FNR/Luxembourg; digitale Version)

Dominic Harion, Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt in der Stadt Luxemburg in der Frühen Neuzeit. Eine Studie zu Verhältnis und funktionaler Aufteilung von Deutsch und Französisch in den Luxemburger Pièces des Comptes (Universität Trier 2020; gefördert durch ein PhD-Stipendium des FNR/Luxembourg)

Ongoing PhDs/ doctoral dissertations (working titles)

Christian Griesinger, Lexikographische Erschließung der Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach (Cotutelle mit Prof. Dr. Michael Stolz, Universität Bern).

Sooyun Oh, Wortbildung und Lyrik. Eine Analyse der Epoche des Symbolismus.

Carolin Geib, Die Lutherbibel (1541) des Seidenstickers Hans Plock. Sprachhistorische Untersuchung der Marginalien und Annotationen.

Maria Dötsch, „Peter Vaßbenders Bedůartt . nahe dem heilgen Grabe zu Jerusalem“. Edition und sprachliche Analyse eines moselfränkischen Pilgerberichtes (Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier, Hs. 1936/7 8°, um 1495).

Completed Students' Thesis (Magister, Master of Arts, Bachelor of Arts, Staatsexamen, Universität Trier)

Katrin Borger, 'Schicksal' im Althochdeutschen (Staatsexamensarbeit  2004/05)

Valentin Bentner, Funktion und Gebrauch des Sprichworts im Luxemburgischen (Staatsexamensarbeit 2005)

Sabrina Prinzen, Historische Phraseologie des Deutschen am Beispiel der Rechtssprache (Magisterarbeit 2005/06)

Stephan Lorse, Zur Fremdwortgraphie bei den älteren Grammatikern des Deutschen (Staatsexamensarbeit 2006)

Adrienne Humbert, Die Fugenelemente in den Substantivkomposita des Luxemburgischen (Magisterarbeit 2006/07)

Annina Maria Münster, Die Entwicklung der Pluralflexion der Substantive im Deutschen (Staatsexamensarbeit 2007)

Falko Klaes, Kulturgeschichtliche Aspekte der volkssprachigen Glossographie: Die althochdeutschen Glossen zu Hrabanus Maurus (Staatsexamensarbeit 2007)

Martine Schreiber-Bleurvacq, Die Anfänge der Grammatikschreibung des Luxemburgischen im 19. Jahrhundert (Staatsexamensarbeit 2007)

Carolin Rößger, Phraseologie des Althochdeutschen (Staatsexamensarbeit 2007/08)

Carolin Simon, Präteritumschwund und Perfektexpansion im Deutschen. Mit einer empirischen Untersuchung der Gemeinde Nohfelden/Saarland (Staatsexamensarbeit 2007/08)

Kathrin Anne Noesen, Die Geschichte der Orthographienormierung des Lëtzebuergeschen von den Anfängen bis zur heutigen Reform (Magisterarbeit 2008)

Thomas Jäger, Präpositionalphrasen im Spannungsfeld von Syntax und Metrik. Untersuchungen am Beispiel der Yolanda von Vianden (Magisterarbeit 2008)

Simon Görgen, Verbstellung im Nebensatz – eine historische Analyse (Staatsexamensarbeit  2008/09)

Angèle Gaasch, Orthographienormierung und Schreibusus im Luxemburgischen. Eine empirische Untersuchung anhand luxemburgischer Schülerzeitungen (Magisterarbeit 2008/09)

Caroline Molitor, Die nationale Variante des Hochdeutschen in Luxemburg (Magisterarbeit 2010)

Fabienne Kohl, Die Nominalkomposition im Luxemburgischen. Eine kontrastive Betrachtung der substantivischen Kopulativ- und Determinativkomposita in Roger Manderscheids de papagei um käschtebam und der deutschsprachigen Übersetzung (Magisterarbeit 2010)

Anne Sara Jahr, Joseph Furttenbach, "Architectura civilis: Das ist: Eigentliche Beschreibungwie man nach bester form, vnd gerechter Regul, Fürs Erste: Palläst mit dero Lust- vnd Thiergarten, darbey auch Grotten: So dann Gemeine Bewohnungen: Zum Andern Kirchen/ Capellen [...] aufführen vnnd erbawen soll, Ulm 1628.“ Studien zum italienischen Lehnwortschatz des Barock (Staatsexamensarbeit 2010)

Martina Wallmen, Andreas Habelius Orthographia Misnica oder Teutsche Rechtschreibung, Leipzig o. J.. Eine Studie zur Orthographiegeschichte des 17. Jahrhunderts“ (Staatsexamensarbeit 2010)

Dominic Harion, Mehrsprachigkeit und Sprachverwendung im Verwaltungsschriftgut der Stadt Luxemburg des 17. Jahrhunderts (Magisterarbeit 2010)

Ellen Rodemers, Der Fach- und Lehnwortschatz im Hebammenbuch des Eucharius Rösslin (Magisterarbeit 2010)

Marc Theobald, Formelhaftigkeit im Hildebrandslied und im Ludwigslied (Magisterarbeit 2010)

Armin Wagner, Schwankungen in der Präpositionalrektion - eine corpusbasierte Analyse zur nationalen Variante des Deutschen in Luxembourg (Staatsexamensarbeit 2011)

Julia Kißling, Festtagsbezeichnungen im Pfälzischen (Magisterarbeit 2011)

Agnes Kruszynski, Ontologien in der Linguistik. Eine ontologiebasierte Wissensrepräsentation der Morphematik des Deutschen (Magisterarbeit 2011)

Jacques Muller, Polyglossie in Luxemburg – Eine Untersuchung zur Spracheinstellung zum Deutschen in einer mehrsprachigen Gesellschaft (Masterarbeit 2011)

Fabian Reker, Normschwankungen bei der Pluralbildung von Substantiven. Eine corpusbasierte Untersuchung anhand von Pressetexten nach 1945 (Staatsexamensarbeit 2011)

Robert Clees, Die frühneuhochdeutsche Substantivflexion in den Kontenbüchern der Stadt Luxemburg (Magisterarbeit 2011)

Sören Stumpf, Auf der Suche nach dem Prototyp. Eine korpusanalytische Kategorisierung von phraseologisch gebundenen Formativen (Staatsexamensarbeit 2012)

Xiang Yin, Mädchenlektüre und Wissensvermittlung. Eine linguistische Untersuchung der Mädchenzeitung „Das Kränzchen“ zwischen 1888 und 1934".(Magisterarbeit 2012)

Katharina Morbach, „Schwierige Verben?!“ Zur Entstehung von grammatischen Zweifelsfällen des Gegenwartsdeutschen und zum Umgang damit im Deutschunterricht (Staatsexamensarbeit 2012)

Barbara Engel, Flexionsklassenschwankungen starker und schwacher Verben unter Berücksichtigung der Entwicklung der Präfixverben (Magisterarbeit 2012)

Swenja Broschart, Der Steigerungsumlaut bei Adjektiven als Sprachwandelphänomen. Diachrone Betrachtung und Korpusanalyse der Zweifelsfälle im gegenwärtigen Deutsch (Magisterarbeit 2012)

Kira Alina Drees, Lesen, Schreiben und Grammatik in der Schule – Die Bedeutung von Valentin Ickelsamer und Tilman Olearius für die Tradition der heutigen Schulpraxis (Staatsexamensarbeit 2012)

Christian Kirst, Programmatik oder Pragmatismus. Vergleichende Analyse der Wörterbücher von Johann Christoph Adelung und Joachim Heinrich Campe (Staatsexamensarbeit 2013)

Terezia Kreuter, Ernst Schwarz und Emil Skála. Zwei böhmische Germanisten (Magisterarbeit 2013)

Nadine Pasch, Gestochene Paratexte fürs Leben? Tätowierungen als grafisch fixierte Erklärung und Ergänzung menschlicher Persönlichkeitsdarstellung (Masterarbeit 2013)

Julian Greve, Auf den Spuren Trierer Studierender. Eine linguistische Fallstudie zur annotatorischen Praxis in der Universitätsbibliothek Trier (Masterarbeit 2013)

Christian Griesinger, Von der Handschrift zum Volltext – Methoden und Perspektiven altgermanistischer Editionswissenschaft im digitalen Zeitalter. Mit einer Edition der Texte des 'Elsässischen Anonymus'. (Magisterarbeit 2014)

Julia Schütze, Dialekt als Kulturgut oder Sprachbarriere? Eine Untersuchung zur Rolle des Moselfränkischen in der Grundschule (Masterarbeit 2016)

Soyun Oh, Wortbildung und Lyrik. Sprachwissenschaftliche Analyse ausgewählter Gedichte Christian Morgensterns (Masterarbeit 2016)

Miriam Ehlen, "Ürziger Würzgarten", "Goldtröpfchen" oder doch lieber ein Glas "Casanova"? Linguistische Untersuchung der Namensgebungsstrategien moderner Weinetiketten (Masterarbeit 2016)

Simon Eultgen, Ein frühneuhochdeutsches Gebetbuch mit Luthertexten (Toronto, Fisher Rare Book Library Ms. 01000). Erschließung und Edition (Masterarbeit 2016)

Ursula Schultze, Von Print zu Digital: Ein Ordnungs- und Beschreibungssystem für retrospektiv digitalisierte Wörterbücher im Internet (Masterarbeit 2016)

Carolin Geib, […] die ware hiʃtori wie dz hochwirdig heiltum gen trier komēʃey. Graphische und morphologische Analyse der Substantivwortbildung im Warhafftige[n] tractat wie man das hochwirdig heiligthům verkuͤndt und geweiʃt in der heiligē ʃtadt Trier jm thům, Trier 1513 (Masterarbeit 2018/19)

Pelin Kara, Lexikographie der Jugendsprache – Wörterbücher im Umgang mit Jugendwörtern (Masterarbeit 2018/19)

Frederick Bartz, Nominale Wortbildung in Sonetten von Andreas Gryphius (1616-1664) (Bachelorarbeit 2019/20)

Christine Mandy, Naturkatastrophen und meteorologische Ereignisse. Linguistische Strategien und Funktionen der Darstellung von Angst in Flugblättern der Frühen Neuzeit (Masterarbeit 2019/20)

Laura Panne, Chaplins Konstruktion einer totalitären Sprache in „The Great Dictator“ (1940) (Bachelorarbeit 2019/20) (sieh auch: ‚Democracy schtonk! Liberty schtonk! Free Sprechen schtonk!‘ Eine phonetisch-phonologische Analyse der kunstsprachlichen Rede in Chaplins „The Great Dictator“ (1940), in: Sprachwissenschaft 45 (2020) 211-240)

Maria Backes, Ein ſchoͤne redt vnd wi || derred eines Ackermans/ vnnd deß Todtes/ […]. Edition und Analyse des Ackermann-Druckes Basel: Rudolf Deck 1547 (Masterarbeit 2020)

Elvira Wirtenberger, Mark Twain und The Awful German Language – eine Untersuchung der grammatikalischen Phänomene mit Einbezug der sprachhistorischen Perspektive (Bachelorarbeit 2021/22)

Franziska Zeyer, Sprachgesellschaften und Sprachvereine im Umgang mit Fremd- und Lehnwörtern – ein diachroner Vergleich von Barockzeit und Gegenwart (Bachelorarbeit 2021/22)

Stefan Schug, farbe machen als die lamperſchen vn̄ ouch die krieſchē maler dunt. Edition und sprachhistorische Untersuchung der Nebensatzklammer im Trierer "Farbenbüchlein“ (Masterarbeit 2022)

Marie Rostoucher, Teiledition und linguistische Analyse der Handschrift Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier 819/10 8° und der Inkunabel GW 12995 (Bachelorarbeit 2022)

Katharina Wagner, Inoffizielle Personennamen bei Lehrpersonal (Bachelorarbeiet 2022)

Kerstin Ochmann, Eine diachrone Betrachtung von Rufnamenstrukturen und Androgynisierungstendenzen in Deutschland bis 2022 (Masterarbeit 2023)

Angelina Stefanie Kutchenreuter, Entlehnungsprozesse von Hispanismen in den deutschen Sprachraum an Kunstformen wie Deutschrap (Bachelorarbeit 2024)

Publikationen

Monographs

  • Claudine Moulin & Michel Pauly (2008-2023): Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg 1388-1500. Unter Mitarbeit von Andreas Gniffke, Danièle Kass, Stephan Lauer, Fausto Ravida, Nikolaus Ruge und Martin Uhrmacher, Bd. 1-12, Luxembourg.
  • Rolf Bergmann, Claudine Moulin, Nikolaus Ruge (2023): Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte, 11. Auflage Göttingen
  • Claudine Moulin (2009): Bruder Hermann von Veldenz, Leben der Gräfin Yolanda von Vianden. Textgetreue Edition des Codex Mariendalensis (Bibliothèque Nationale, Luxembourg, Ms. 860), Luxembourg, 294p.
  • Claudine Moulin (1999): Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Habilitationsschrift Bamberg 1999.
  • Claudine Moulin (1994-1997): Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographielehren, I. Von den Anfängen der Überlieferung bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, II. Das 17. Jahrhundert, Heidelberg, 246 p., 501p.
  • Rolf Bergmann, Claudine Moulin, Peter Pauly (1992): Neuhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 4. Auflage Göttingen, 231p.
  • Claudine Moulin (1990): Der Majuskelgebrauch in Luthers deutschen Briefen (1517-1546), Heidelberg, XXXIII p., 462p.
  • Claudine Moulin (1988): Deutsche Grammatiken vom Humanismus bis zur Aufklärung. Ausstellung der Forschungsstelle für deutsche Sprachgeschichte der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg. Katalog, Bamberg, 95p.
     
  • Peter von Polenz (2021; neubearb. Claudine Moulin): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I. Einführung. Grundbegriffe. 14. bis 16. Jahrhundert. 3. A. bearbeitet von Claudine Moulin unter Mitarbeit von Maria Backes und Natalia Filatkina, Berlin/ Boston, 482p.
  • Peter von Polenz (2013; neubearb. Claudine Moulin): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II. 17. und 18. Jahrhundert. 2. A. bearbeitet von Claudine Moulin unter Mitarbeit von Dominic Harion, Berlin/ Boston, XIII p., 590p.

Articles in peer-reviewed journals and collections (selection)

  • Vom Buchstaben zum oppressiven Symbol – Notizen zu <Z>. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik H2/3 2023 (Themenheft: Krieg in der Ukraine. Essayistische Notizen zum Diskurs), 201-209 [printed 1/2024]; DOI: 10.46771/9783967693843_1
    see also: Claudine Moulin (2024, February 19). From a letter to an oppressive symbol – notes on >Z<. In: Religion and Urbanity: Reciprocal Formations. Retrieved March 6, 2024, from https://doi.org/10.58079/vv0b
  • Claudine Moulin: Fragwürdige Gestalten und Haarbuschige Gesellen. Lexikalische Kreativität und poetische Übersetzung in August Wilhelm Schlegels Hamlet-Übertragung, in: Claudia Bamberg/ Christa Jahnsohn/ Stefan Knödler (Hgg.), Die Shakespeare-Übersetzungen August Wilhelm Schlegels und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition. Berlin/ Boston: de Gruyter 2023, 91-113.
  • Claudine Moulin: Mise en graphie, mise en page, mise en espace: formes idéales de la culture écrite médiévale. In: Sabine Frommel / Ulrich Pfisterer: La forme idéale à la Renaissance. Forma ideale durante il Rinascimento. Roma: Campisano - Paris: Hermann 2022, 17-28.
  • Claudine Moulin: Traduire le rire. Une histoire franco-allemande, in: Francia 49 (2022) 169-186. Online: https://doi.org/10.11588/fr.2022.1.102266
  • Claudine Moulin & Albrecht Henkys: DER ZETEL HAT WEDER ANFANCK NOCH END – Wege der Erschließung der Plock‐Bibel. Eine Einleitung, in: Claudine Moulin & Albrecht Henkys (Hgg.): Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (ca. 1490‐1570). Wege der Erschließung. Heidelberg: Winter 2022, 7-14
  • Sabine Griese & Claudine Moulin: Verweiskulturen – eine Einleitung. In: Sabine Griese/Claudine Moulin (Hgg.): Verweiskulturen im Mittelalter. Wolfenbüttel 2022, 7-21
  • Falk Bretschneider, Rainer Maria Kiesow, Claudine Moulin & Christof Schöch: Die alten Wörter des Rechts. Über MetaLEX – digitale Metalexikographie der historischen Rechtssprachen in Europa, in: Das 18. Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (Themenheft Hermeneutik und Recht im 18. Jahrhundert) 45/2 (2021), 257-272
  • Claudine Moulin & Georg Schelbert: Das Italienische als Versatzstück. Zu Joseph Furttenbachs Architectura recreationis (Augsburg 1640), in: Michail Chatzidakis et al. (Hgg.). Con bella maniera. Festgabe für Peter Seiler zum 65. Geburtstag. Heidelberg: arthistoricum.net, 2021, 267-293. Online: click here.
  • Claudine Moulin & Christof Schöch: Cesare Beccaria’s Dei delitti e delle pene (1764): Approaching the multilingual textual and paratextual tradition from an (undogmatic) digital point of view, in: Marie Flüh et al. (eds.), Toward Undogmatic Reading: Narratology, Digital Humanities and Beyond, Hamburg: Hamburg University Press 2021, 133-143 (online)
  • Claudine Moulin: Verhüllen und Zeigen. Strategien der paratextuellen ‚Anderssichtbarkeit‘ in mittelalterlichen Handschriften, in: Stephan Conermann/ Harald Wolter-von dem Knesebeck/ Miriam Quiering (Hgg.), Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen. Berlin / Boston : de Gruyter 2021, 283-301.
  • Claudine Moulin: Aufstieg der Volkssprachen, der Buchdruck und die Macht der Sprache. Eine Fallstudie zur frühen Grammatikschreibung des Deutschen. In: Jan Martin Lies (Hg.): Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität. Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 145-162 (online).
  • Claudine Moulin: Butschky, Samuel. In: Stefanie Arend et al. (hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17), Band 2, Berlin/ Boston: de Gruyter 2021, Sp.58-66.
  • Claudine Moulin: Zeit-Muster: Kategorielle Musterhaftigkeit im Bereich der Kodifizierung von Tempus in den älteren Grammatiken des Deutschen, Sprachwissenschaft 45 (2020) 343-360.
  • Claudine Moulin: Linguistische Kreativität in Pandemiezeiten – eine sprachhistorische Annäherung. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16 (2020) 156-161 (online).
  • Claudine Moulin: Glossieren – kulturhistorische und mediale Kontexte. In: Bergmann, Rolf – Stricker, Stefanie (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Heidelberg: Winter 2020, 337-347.
  • Falk Bretschneider, Rainer Maria Kiesow, Claudine Moulin & Christof Schöch: Les mots de Beccaria. Métalexicographie des langues du droit de punir à partir de Dei delitti e delle pene (1764) et ses traductions en Europe. In: Beccaria. Revue d’histoire du droit de punir 5 (2019) 117-125.
  • Claudine Moulin: Rand und Band. Über das Spurlesen in Handschrift und Druck. In: Patrizia Carmassi / Christian Heitzmann (Hgg.), Marginalien in Bild und Text. Essays zu mittelalterlichen Handschriften (Wolfenbütteler Forschungen 156), Wiesbaden 2019, 19-59.
  • Claudine Moulin: lebendig mit farben mahlen: Verfahren der lexikalischen Innovation in Philipp von Zesens Übersetzung von Willem Goeree, ‚Anweisung zur allgemeinen Reis- und Zeichenkunst‘ (1669). In: Andreas Nievergelt, Andreas / Ludwig Rübekeil (Hgg.): athe in palice, athe in anderu  sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache, Heidelberg: Winter 2019, 261-278.
  • Claudine Moulin: Endozentrik und Exozentrik: Marginalien und andere sekundäre Eintragungen in Autorenbibliotheken. In: Stefan Höppner et al. (Hgg.), Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren, Göttingen: Wallstein 2018, 227-240.
  • Claudine Moulin: Textwandlungen – Eucharius Rösslin, Der Swangern Frauwen und hebammen Rosegarten als sprachhistorische Quelle. In: Luise Czajkowski / Sabrina Ulbrich-Bösch / Christina Waldvogel (Hgg.): Sprachwandel im Deutschen. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 319-336.
  • Natalia Filatkina & Claudine Moulin: Wordplay and Baroque Linguistic Ideas. In: Esme Winter-Froemel / Verena Thaler (eds.), Cultures and Traditions of Wordplay and Wordplay Research, Berlin – Boston 2018, 235-257 (online)
  • Claudine Moulin: Joseph Furttenbach (1591-1667), «Architectura Recreationis». In: Michael Jakob (éd.), Des Jardins & Des Livres, Métis Presses: Fondation Martin Bodmer Cologny 2018, 246-247.
  • Claudine Moulin: Belebte Zeichen: Anthropomorphe Buchstaben und Bildalphabete im Spannungsfeld von Zeichen und Bild in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Sabine Frommel et al. (eds.), Construire avec le corps humain. Les ordres anthropomorphes et leurs avatars dans l’art européen de l’antiquité à la fin du XVIe siècle/Bauen mit dem menschlichen Körper: Anthropomorphe Stützen von der Antike bis zur Gegenwart, Paris: Picard – Roma: Campisano 2018, I, 109-119.
  • Natalia Filatkina & Claudine Moulin: Kreativer Sprachgebrauch im Spannungsfeld zwischen Proprialisierung und Deonymisierung: Fallstudien aus der Reformationszeit. In: Rolf Bergmann / Stefanie Stricker (Hg.), Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel, Heidelberg: Winter 2018, 61-77.
  • Claudine Moulin: Ludicity in lexical innovation (II) – German. In: Sabine Arndt-Lappe / Angelika Braun / Claudine Moulin / Esme Winter-Froemel (eds.), Expanding the Lexicon. Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and the Role of Discourse-Related Factors, Berlin – Boston : de Gruyter 2018, 261-285 (online).
  • Sabine Arndt-Lappe, Angelika Braun, Claudine Moulin & Esme Winter-Froemel: Expanding the Lexicon: At the crossroads of innovation, productivity, and ludicity. In: Sabine Arndt-Lappe / Angelika Braun / Claudine Moulin / Esme Winter-Froemel (eds.), Expanding the Lexicon. Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and the Role of Discourse-Related Factors, Berlin – Boston : de Gruyter 2018, 1-12 (online).
  • Claudine Moulin: Deux faces d’une même pièce ? Der Curiose Schreiber et Der Curiose Mahler de Johann Christoph Mieth et la tradition des traités sur l’écriture et la peinture au 17ème siècle. In : Michèle-Caroline Heck (éd.), Des mots pour la théorie, des mots pour la pratique. Lexicographie artistique : formes, usages et enjeux dans l’Europe moderne, Montpellier : PULM 2018, 67-90.
  • Claudine Moulin: Sich einschreiben. Spielarten des Vernakularen als biographische Indikatoren mittelalterlicher Codices. In: Ulrike Gleixner/ Constanze Baum/ Jörn Münkner/ Hole Rößler (Hgg.), Biographien des Buches (= Bd. 1, Kulturen des Sammelns. Akteure Objekte Medien), Göttingen 2018, 88-112.
  • Claudine Moulin: Martinus Luther - Singularisierung, Fetisch und Marke. In: Hole Rößler (Hg.), Luthermania. Ansichten eiiner Kultfigur, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 99, Wolfenbüttel 2016, 130-133.
  • Claudine Moulin: Sprache(n) in der Stadt - Städtisches Schreiben: Facetten eines pragmatischen und metasprachlichen Zugriffs auf urbane Schriftlichkeit. In: Maria Selig / Susanne Ehrich (Hgg.), Mittelalterliche Stadtsprachen, Regensburg 2016, 105-119.
  • Claudine Moulin: Nach dem die Gäste sind, nach dem ist das Gespräch. Spracharbeit und barocke Tischkultur bei Georg Philipp Harsdörffer. In: Simone Schultz-Balluff / Nina Bartsch (Hgg.): PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. II. Grenzgänge und Grenzüberschreitungen, Berlin 2016, 261-287.
  • Claudine Moulin: Albert Ölinger. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. [The Literature of the Early Modern Era in Germany 1520–1620. Dictionary of Authors]. Edited by W. Kühlmann et al., Volume 4. Berlin – Boston: de Gruyter 2015, 621-625.
  • Iryna Gurevych, Natalia Filatkina, Claudine Moulin & Richard Eckart de Castilho: Analyzing Formulaic Patterns in Historical Corpora. In: Jost Gippert / Ralf Gehrke (eds.), Historical Corpora. Chalenges and Perspectives, Tübingen 2015, 51-63 (online).
  • Claudine Moulin: Martin Luther, Ein Sermon von Ablass und Gnade (1518). Materialität: Dynamik und Rekonstruktion. In: Irene Dingel / Hennig P. Jürgens (Hgg.), Meilensteine der Reformation. Schlüsseldokumente der frühen Wirksamkeit Martin Luthers, Gütersloh 2014, 113-119.
  • Claudine Moulin & Julianne Nyhan: The dynamics of digital publications. An Exploration of Digital Lexicography. In: Péter Dávidházi (ed.), New Publication Cultures in the Humanities, Exploring the Paradigm Shift, Amsterdam 2014, 47-62 (online).
  • Vera Hildenbrandt & Claudine Moulin: Das Trierer Wörterbuchnetz. Vom Einzelwörterbuch zum lexikographischen Informationssystem. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 119 (2012) 73-81.
  • Claudine Moulin: Zeichen und ihre Deutung. Zum handschriftennahen Edieren schriftlicher Quellen in interdisziplinärem Kontext. In: Claudine Moulin / Michel Pauly, Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, VI. 1467-1473, Luxemburg 2012, 10-17.
  • Michael Embach, Claudine Moulin & Andrea Rapp: Die mittelalterliche Bibliothek als digitaler Wissensraum: Zur virtuellen Rekonstruktion der Bibliothek von Trier-St. Matthias. In: Ralf Plate / Martin Schubert (Hgg.), Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, Berlin 2011, 486-497.
  • Claudine Moulin: Grammatische Architekturen. Zur Konstitution von metasprachlichem Wissen in der Frühen Neuzeit. In: Sabine Frommel / Gernot Kamecke (eds.), Les sciences et leurs langages : Artifices et adoptions, Rom 2011, 25-44.
  • Claudine Moulin: Vom mittelalterlichen Griffel zum Computer-Tagging. Zur sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Annotation. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2010 (61. Jahrgang), 84-99.
  • Claudine Moulin: Am Rande der Blätter. Gebrauchsspuren, Glossen und Annotationen in Handschriften und Büchern aus kulturhistorischer Perspektive. In: Autorenbibliotheken, Bibliothèques d’auteurs, Biblioteche d’autore, Bibliotecas d’autur, Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 30/31 (2010) 19-26.
  • Claudine Moulin: Farsahhan sih selban imu ..., lihhamun hreinnan... Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek. In: Gerhard Krieger / Gottfried Kerrscher (Hgg.), Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte, Das Mittelalter 15/1 (2010) 15-37.
  • Claudine Moulin: Dialect dictionaries – traditional and modern. In: Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation, Volume I. Theories and Methods. Edited by Peter Auer/ Jürgen Erich Schmidt, Berlin - New York: de Gruyter 2010, 592-612.
  • Thomas Burch, Claudine Moulin, Andrea Rapp: Informatik in den Geisteswissenschaften. Information Technology for the Humanities. In: it - Information Technology 51 (2009) 4, 181-182 (Online).
  • Falko Klaes & Claudine Moulin: Glossierungen zu Hrabanus Maurus und Walahfrid Strabo. In: Rolf Bergmann / Stefanie Stricker (Hgg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, Berlin - New York: de Gruyter 2009, 562-591.
  • Rolf Bergmann & Claudine Moulin: Flexionsmorphologie, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. Hg. von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, II, Berlin - New York: de Gruyter 2009, 1020-1029.
  • Elvira Glaser & Claudine Moulin: Echternacher Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. Hg. von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, II, Berlin - New York: De Gruyter 2009, 1257-1278.
  • Claudine Moulin: Würzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. Hg. von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, II, Berlin - New York: De Gruyter 2009, 1318-1332.
  • Claudine Moulin: Froumund von Tegernsee als Glossator, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. Hg. von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, II, Berlin - New York: De Gruyter 2009, 1611-1619.
  • Claudine Moulin: Zwischenzeichen. Die sprach- und kulturhistorische Bedeutung der Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. Hg. von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, II, Berlin - New York: De Gruyter 2009, 1658-1676.
  • Claudine Moulin: Paratextuelle Netzwerke: Kulturwissenschaftliche Erschließung und soziale Dimensionen der althochdeutschen Glossenüberlieferung, in: Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter. Akten des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 19. bis 22. März 2007 in Trier. Hg. von Gerhard Krieger, Berlin 2009, 56-77.
  • Claudine Moulin: Grammatik im Bild - Bilder der Grammatik. Räume des sprachlichen Wissens in der Grammatikographie der Frühen Neuzeit, in: Gewusst wo! Wissen schafft Räume: Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgraphik. Hg. von Katharina Bahlmann, Elisabeth Oy-Marra, Cornelia Schneider, Berlin 2008, 17-36.
  • Claudine Moulin: Christian Gueintz' Deutsche Rechtschreibung (1645), in: Christian Gueintz, Die Deutsche Rechtschreibung. Hg. von C. Moulin, Documenta Orthographica. Abt. A. 16. bis 18. Jahrhundert, Hildesheim – Zürich – New York: Olms 2008, VII-XLVI.
  • Claudine Moulin: Samuel Butschkys "Hóchdeutscher Schlüszel zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung" (1648), in: Samuel Butschky, Hóchdeutscher Schlüszel zur Schreibrichtigkeit oder Rechtschreibung. Hg. von C. Moulin, Documenta Orthographica. Abt. A. 16. bis 18. Jahrhundert, Band 4, Hildesheim – Zürich – New York: Olms 2007, V-XLI.
  • Claudine Moulin: Johann Werners "Manuductio Orthographica ad linguam germanico-latinam" (1629), in: Johann Werner, Manuductio Orthographica ad linguam germanico-latinam. Hg. von C. Moulin, Documenta Orthographica. Abt. A. 16. bis 18. Jahrhundert, Hildesheim – Zürich – New York: Olms 2007, V-LI.
  • Falko Klaes & Claudine Moulin: Wissensraum Glossen: Zur Erschließung der althochdeutschen Glossen zu Hrabanus Maurus, Archa Verbi 4 (2007) 68-89.
  • Claudine Moulin: Grammatica imaginata. Bildelemente in der älteren Grammatikschreibung des Deutschen, in: Europäische Begegnungen. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Sprache und Philosophie. Festschrift für Joseph Kohnen. Hg. von S. Craemer u. a., Luxembourg 2006, 491-507.
  • Claudine Moulin: Sprachwandel im Deutschen, in: R. Bergmann, P. Pauly, St. Stricker, Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft, 3. A. Heidelberg 2001, S.163-174; 4. A. Heidelberg 2005, S.165-176; 5. A. Heidelberg: Winter 2010, 325-334.
  • Claudine Moulin: Das morphematische Prinzip bei den Grammatikern des 16. und 17. Jahrhunderts, Sprachwissenschaft 29 (2004) 33-73.
  • Claudine Moulin: Work in progress. Zu einem Würzburger Bibelglossar (Würzburg, UB. M. p. th. f. 3), in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Hg. von Albrecht Greule, Eckhard Meineke, Christiane Thim-Mabrey, Heidelberg: Winter 2004, 303-354.
  • Claudine Moulin: Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Hg. von Rolf Bergmann, Elvira Glaser und Claudine Moulin-Fankhänel. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2.-4. August 1999, Germanische Bibliothek 13, Heidelberg: Winter 2001, 353-376.
  • Claudine Moulin: Bruder Hermanns Vita der Yolanda von Vianden. Zur Edition und Erschließung des neuaufgefundenen Codex Mariendalensis, in: Mittelalterforschung in Bamberg. Beiträge aus dem Zentrum für Mittelalterstudien hg. von Rolf Bergmann. Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Heft 10, Bamberg 2001, 38-140.
  • Claudine Moulin: Deutsche Grammatikschreibung vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hg. von Werner Besch u. a., Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2d edition Berlin - New York: De Gruyter 2000, 1903-1911.
  • Claudine Moulin: Varianz innerhalb der Nominalgruppenflexion. Ausnahmen zur sogenannten Parallelflexion der Adjektive im Neuhochdeutschen, in: Gelebte Sprache. Beiträge zur Sprachwissenschaft. Pierre Hessmann zum 65. Geburtstag, Germanistische Mitteilungen 52 (2000) 73-97.
  • Claudine Moulin: Chapter 7.2.1. und 7.2.2. (Entwicklungsprobleme) in: Duden. Deutsche Orthographie, 3rd ed., ed. by Dieter Nerius, Mannheim - Wien - Zürich 2000, 4th ed. Hildesheim - New York: Olms 2007.
  • Claudine Moulin: Bruder Hermanns 'Yolanda von Vianden'. Zur Erschließung und textgetreuen Edition des neuaufgefundenen Codex Mariendalensis, in: Bulletin linguistique et ethnologique. Institut Grand-Ducal. Section de linguistique, d'ethnologie et d'onomastique 30 (2000) 39-45.
  • Elvira Glaser & Claudine Moulin: Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Hg. von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler, Publications du CLUDEM 15, Luxembourg 1999, 103-122.
  • Claudine Moulin: Althochdeutsch in der älteren Grammatiktheorie des Deutschen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Hg. von Elvira Glaser und Michael Schlaefer, Heidelberg: Winter 1997, 301-327.
  • Claudine Moulin: Orthographiereform und Orthographische Satire im Barock. Gottfried Wilhelm Sacers "Reime dich oder ich fresse dich" (1673), in: Beiträge zur Schriftlinguistik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Nerius. Hg. von Petra Ewald und Karl-Ernst Sommerfeldt, Sprache, System und Tätigkeit 15, Frankfurt/Main u. a. 1995, 175-189.
  • Claudine Moulin: Aber wo ist die Richtschnur? wo ist die Regel? - Zur Suche nach den Prinzipien der Rechtschreibung im 17. Jahrhundert, in: Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie. Herausgegeben von Dieter Nerius und Jürgen Scharnhorst, Germanistische Linguistik 108-109 (1991), Hildesheim - Zürich - New York 1992, 23-51.
  • Rolf Bergmann & Claudine Moulin: Luther als Gewährsmann der Rechtschreibnorm? Zu Johann Girberts "Teutscher Orthographi", in: Beiträge zur Sprachwirkung Martin Luthers im 17./18. Jahrhundert. Herausgegeben von Manfred Lemmer, I, Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg 1987/10, Halle/Saale 1987, 62-82.
  • Claudine Moulin: Zu Johann Girberts Teutscher Orthographi auß der H. Bibel (Mühlhausen 1650), Sprachwissenschaft 11 (1986) 447-484.

Articles in Lexica

Altniederfränkisch / Altsächsisch / Burgundisch / Druckersprache / Frühneuhochdeutsch / Gemeines Deutsch / Geschäftsprache, 1. / Kanzleisprache / Meißnisches Deutsch / Präteritalausgleich / Sprachgesellschaften / Verkehrssprache, 1. / Wandalisch, in: Metzler Lexikon Sprache. ed. by Helmut Glück, 5. ed. Stuttgart 2016, 34-35, 114, 161, 164, 213-214, 227, 237, 320, 422, 534, 644-645, 752, 762.

Publications (Luxemburgish Studies)

  • Claudine Moulin (2016): Sprache(n) in der Stadt – Städtisches Schreiben: Facetten eines pragmatischen und metasprachlichen Zugriffs auf urbane Schriftlichkeit. In: Maria Selig & Susanne Ehrich (eds.): Mittelalterliche Stadtsprachen, Regensburg, 105-119
  • Natalia Filatkina & Claudine Moulin (2016): Pragmatisches Sonderverhalten von Familiennamen in Phraseologismen. In: Bulletin linguistique et ethnologique. Institut Grand-Ducal. Section de linguistique, d'ethnologie et d'onomastique 35, 87-108
  • Peter Gilles & Claudine Moulin (2009): Die soziale Praxis der Mehrsprachigkeit in Luxemburg. In: Helmut Willems et al. (eds.): Handbuch der sozialen und erzieherischen Arbeit in Luxemburg. Manuel de l'intervention sociale et éducative au Grand-Duché de Luxembourg, I, Luxembourg, 183-195
  • Claudine Moulin (2009): Bruder Hermann von Veldenz, Leben der Gräfin Yolanda von Vianden. Textgetreue Edition des Codex Mariendalensis (Bibliothèque Nationale, Luxembourg, Ms. 860), Institut Grand-Ducal. Section de Linguistique, d'Ethnologie et d'Onomastique, Luxembourg, 294 S.
  • Elvira Glaser & Claudine Moulin (2009): Echternacher Glossenhandschriften. In: Rolf Bergmann & Stefanie Stricker (eds.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, Berlin - New York, 1257-1278
  • Peter Gilles & Claudine Moulin (2008): Der digitale luxemburgische Sprachatlas (LuxSA). Stand und Perspektiven. In: Stephan Elspaß & Werner König (eds.): Sprachgeographie digital. Die neue Generation der Sprachatlanten (Germanistische Linguistik 190-191), Hildesheim u.a. , 133-147
  • Natalia Filatkina & Claudine Moulin (2007): Phraseology of Luxemburgish. In: Harald Burger et al. (eds.): Phraseologie / Phraseology.  Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2, 2, Berlin - New York, 654-666
  • Claudine Moulin (2007): Die Kontenbücher der Stadt Luxemburg als sprachhistorische Quelle. In: Claudine Moulin & Michel Pauly: Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg, I. 1388-1399, Luxembourg, 17-22.
  • Claudine Moulin & Michel Pauly: Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Unter Mitarbeit von A. Gniffke, D. Kass, St. Lauer, F. Ravida, N. Ruge und M. Uhrmacher, I. 1388-1399, Luxembourg 2007, II. 1413-1430, Luxembourg 2008, III. 1444-1453, Luxembourg 2009, IV. 1453-1460, Luxembourg 2010, V. 1460-1466/67, Luxembourg 2010, VI. 1467-1474 Luxembourg 2012, VII. 1475-1478, Luxembourg 2013, VIII. 1478-1480, Luxembourg 2014, IX. 1480-1483, Luxembourg 2016, X. 1483-1491 Luxembourg 2018
  • Claudine Moulin (2006): Grammatisierung und Standardisierung des Lëtzebuergeschen. Eine grammatikographisch-sprachhistorische Annäherung. In: Claudine Moulin & Damaris Nübling (eds.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik, Heidelberg 2006, 305-339
  • Claudine Moulin (2006): Regionale Sprachgeschichtsforschung und Dialektologie: das Luxemburgische. In: Ursula Götz & Stefanie Stricker (eds.): Neue Perspektiven der Sprachgeschichte, Heidelberg, 197-210.
  • Claudine Moulin (2005): Zur Interkulturalität der Literaturen in Luxemburg, in: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur 245, 50-51
  • Peter Gilles & Claudine Moulin (2003): Luxembourgish. In: Ana Deumert & Wim Vandenbussche (eds.): Germanic Standardizations. Past to Present, Amsterdam / Philadelphia3, 303-329
  • Claudine Moulin (2003): Lëtzebuergescht Handwierderbuch (LHWB). Dictionnaire Pratique de la Langue Luxembourgeoise. Handwörterbuch der Luxemburgischen Sprache. In: Thomas Städtler (ed.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum, Heidelberg 2003, 519-528.
  • Claudine Moulin (2003): Lëtzebuergesch, Université et Recherche. In: Lëtzebuergesch: Quo vadis. Actes du cycle de conférences, Luxembourg, 107-119.

Publications (Digital Humanities)

  • Thomas Burch, Claudine Moulin, Andrea Rapp (2009): Informatik in den Geisteswissenschaften. Information Technology for the Humanities. In: it - Information Technology 51, 181-182
  • Claudine Moulin (2010): Dialect dictionaries – traditional and modern (2010). In: Peter Auer & Jürgen Erich Schmidt (eds.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation, Volume I. Theories and Methods, Berlin - New York, 592-612
  • Claudine Moulin (2010): Vom mittelalterlichen Griffel zum Computer-Tagging. Zur sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Annotation (2010). In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 61, 84-89
  • Claudine Moulin, Julianne Nyhan, Ariana Ciula et al. (2011): Research Infrastructures in the Digital Humanities, European Science Foundation, Science Policy Briefing 42, Strasbourg (online)
  • Michael Embach, Claudine Moulin, Andrea Rapp (2011): Die mittelalterliche Bibliothek als digitaler Wissensraum: Zur virtuellen Rekonstruktion der Bibliothek von Trier-St. Matthias. In: Ralf Plate & Martin Schubdrt (eds.): Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur, Berlin, 486-497
  • Vera Hildenbrandt & Claudine Moulin (2012): Das Trierer Wörterbuchnetz. Vom Einzelwörterbuch zum lexikographischen Informationssystem. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 119, 73-81
  • Arianna Ciula, Claudine Moulin, Julianne Nyhan (2013): Science Policy Briefing on Research Infrastructures in the Digital Humanities: Landscapes, Ecosystem and Cultures, Lexicon Philosophicum: International Journal for the History of Texts and Ideas, 287-294  (online)
  • Michael Embach, Celia Krause, Claudine Moulin, Andrea Rapp, Francesca Rindone, Danah Tonne, Philipp Vanscheidt (2013): eCodicology Algorithms for the Automatic Tagging of Medieval Manuscripts. In: Fabio Ciotti & Arianna Ciula (eds.): The Linked TEI: Text Encoding in the Web. TEI Conference and Members Meeting 2013. Book of Abstracts, Rome, 172–178
  • Claudine Moulin & Julianne Nyhan (2014): The dynamics of digital publications: An Exploration of Digital Lexicography. In: Péter Dávidházi (ed.), New Publication Cultures in the Humanities, Exploring the Paradigm Shift, Amsterdam: Amsterdam University Press, 47-62 (online)
  • Iryna Gurevych, Natalia Filatkina, Claudine Moulin, Richard Eckart de Castilho (2015): Analyzing Formulaic Patterns in Historical Corpora. In: Jost Gippert & Ralf Gehrke (eds.), Historical Corpora. Challenges and Perspectives, Tübingen, 51-63.
  • Daniel S. Lebherz, Christian Zeyen, Jan Hess, Ralph Bergmann, Ingo J. Timm, Thomas Burch, Vera Hildenbrandt, Claudine Moulin (2018): Towards Scientific Workflows and Computer Simulation as a Method in Digital Humanities. In: Manuel Burghardt,  & Claudia Müller-Birn (eds.), INF-DH-2018. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V. (online)
  • Falk Bretschneider, Rainer Maria Kiesow, Claudine Moulin, Christof Schöch (2021): Die alten Wörter des Rechts. Über MetaLEX – digitale Metalexikographie der historischen Rechtssprachen in Europa. In: Das 18. Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (Themenheft Hermeneutik und Recht im 18. Jahrhundert) 45/2, 257-272
  • Falk Bretschneider, Rainer Maria Kiesow, Claudine Moulin, Christof Schöch (2020): Les mots de Beccaria. Métalexicographie des langues du droit à partir de Dei delitti e delle pene (1764) et ses traductions en Europe (Metalex). In: Beccaria. Revue d’histoire du droit de punir 5, 117–125
  • Claudine Moulin & Christof Schöch (2021): Cesare Beccaria’s Dei delitti e delle pene (1764): Approaching the multilingual textual and paratextual tradition from an (undogmatic) digital point of view. In: Marie Flüh et al. (eds.): Toward Undogmatic Reading: Narratology, Digital Humanities and Beyond, Hamburg, 133-143 (online)

Digital Publications

  • Digitaler Luxemburgischer Sprachatlas (www.luxsa.info)
  • Bibliographie zur luxemburgischen Linguistik - Bibliographie de la linguistique luxembourgeoise - Lëtzebuerger Linguistik-Bibliographie – Linguistic Bibliography of Luxembourgish. Bearbeitet von Natalia Filatkina, Peter Gilles, Claudine Moulin, Fausto Ravida und Falko Klaes, 2006f. (www.biblio.linguistik.lu)
  • LexicoLux: Metalexikographische Erschließung des Luxemburgischen. Leitung: Peter Gilles und Claudine Moulin. Bearbeiter: Hans-Werner Bartz - Stefan Büdenbender - Ane Kleine, 2010 (http://lexicolux.uni.lu)
  • Cooperative research plattform/ Blog Scriptorium on the platform hypotheses.de
    see also Trier Center for Digital Humanities.

Edited scientific books, series and journals

  • Sabine Griese & Claudine Moulin (eds.) (2022): Verweiskulturen im Mittelalter, Wolfenbüttel
  • Claudine Moulin & Albrecht Henkys (eds.) (2022): Die Hausbibel des Seidenstickers Hans Plock (ca. 1490‐1570). Wege der Erschließung. Heidelberg
  • Michael Embach, Claudine Moulin Harald Wolter-von dem Knesebeck (eds.) (2019): Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen. Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe, Trier
  • Sabine Arndt-Lappe, Angelika Braun, Claudine Moulin, Esme Winter-Froemel (eds.) (2018): Expanding the Lexicon. Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and the Role of Discourse-Related Factors, Berlin – Boston (online)
  • Michael Embach & Claudine Moulin (eds.) (2013): Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier - von der mittelalterlichen Schreibstube zum virtuellen Skriptorium. Mit einem Verzeichnis der Mattheiser Urkunden im Stadtarchiv Trier, Trier
  • Claudine Moulin, Fausto Ravida, Nikolaus Ruge (eds.) (2010): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.-13. Oktober 2007, Luxemburg, Heidelberg
  • Claudine Moulin & Damaris Nübling (eds.) (2006): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik, Heidelberg.
  • Rolf Bergmann, Elvira Glaser, Claudine Moulin (eds.) (2001): Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2.-4. August 1999, Heidelberg
  • Rolf Bergmann & Claudine Moulin: Editors of the monograph series Germanistischen Bibliothek, Universitätsverlag Winter, Heidelberg.
  • Chief Editor of the scientific peer-reviewed journal "Sprachwissenschaft", Universitätsverlag Winter, Heidelberg.
  • Mechthild Dreyer, Claudine Moulin, Jörg Rogge: Editor of the monograph series "Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften", Akademie-Verlag, Berlin.
  • Gottfried Kerscher, Claudine Moulin, Ulrich Port et. a.: Editor of the monograph series "Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften", Reichert Verlag, Wiesbaden

Advisory Boards and editorial responsabilities

Exhibitions

  • Deutsche Grammatiken vom Humanismus bis zur Aufklärung (Staatsbibliothek Bamberg, Juli-September 1988). Publikation: Deutsche Grammatiken vom Humanismus bis zur Aufklärung. Ausstellung der Forschungsstelle für deutsche Sprachgeschichte der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg. Ausstellung und Katalog: C. Moulin, Bamberg 1988.
  • Mittelalterliche Glossenhandschriften in Würzburg (Universitätsbibliothek Würzburg, Handschriftenabteilung, Ausstellung anlässlich der internationalen Fachkonferenz der Universität Bamberg "Mittelalterliche volkssprachige Glossen". Ausstellung und Dokumentation: C. Moulin, August 1999).
  • Text und Bild in der älteren Grammatikschreibung des Deutschen, (Univerisität Trier, June-July 2005).
  • Gewusst wo! Wissen schafft Räume (Sektion: "Wissensraum Sprache. Grammatica imaginata"), Gutenberg-Museum Mainz, 30. Oktober 2008 - 29. März 2009 (Organisation: Dr. Cornelia Schneider zusammen mit dem HKFZ Mainz-Trier; Katalog: Gewusst wo! Wissen schafft Räume: Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgraphik. Herausgegeben von Katharina Bahlmann, Elisabeth Oy-Marra, Cornelia Schneider, Berlin 2008).