Dr. Nikolaus Ruge
Kontakt
Universität Trier
FB II Germanistik
Ältere deutsche Philologie
D-54286 Trier
Raum: A 417
Telefon: +49 651 201 3168
E-Mail: rugeuni-trierde
Feriensprechstunde:
nach Vereinbarung
Sprechstunde im Wintersemester 2023/24:
Mo 13-14 Uhr. Bitte tragen Sie sich rechtzeitig in die Liste neben meinem Büro (A 417) ein.
Schwerpunkt Lehre/Forschung
Sprachgeschichte, insbes. Orthographie und Graphematik, historische Grammatik des Moselfränkischen, deutsch-französischer Sprachkontakt im Mittelalter, Varianz und mittelalterliche Textualität, Artusepik, Fiktionalität, Editionsphilologie
Projekte:
1) Der Pleier, Tandarios und Flordibel (handschriftennahe Neuedition)
2) Die Welt als Entwurf von Möglichkeiten. Der Raum des fiktionalen Handelns im sogenannten nachklassischen höfischen Roman (gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Przybilski)
3) Edition der Kontenbücher der Stadt Luxembourg (gemeinsam mit Stephan Lauer, Martin Uhrmacher, Claudine Moulin, Michel Pauly)
4) Varianz und Regularität im 13. Jahrhundert
5) Meine Sprache und Ich (Projektseite)
6) Mitarbeit an der dt.-frz. Website Cartul@rium
Vita
geb. 1971 in Braunschweig; 1992-1997 Studium der Germanistik und Soziologie in Bamberg; 1997-2002 wiss. Hilfskraft, wiss. Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter (deutsche Sprachwissenschaft, germanistische Mediävistik) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; 2001 Promotion; 2002-2004 Lektor an der Université de Caen (F); 2004-2006 freier Übersetzer und Deutschlehrer in Caen; seit 10/2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter in Trier; SoSe 2011-SoSe 2012 Vertretung der W1-Professur 'Deutsche Sprachgeschichte' an der Universität zu Köln (Ruf abgelehnt 7/2012); seit 1.11.2013 Akademischer Rat, seit 18.5.2018 Akademischer Oberrat an der Universität Trier. 9-10/2020: KFW-Fellowship (DHI Paris); Michaelmas Term 2022: Visiting Lecturer (University of Oxford); Michaelmas Term 2023: Visiting Lecturer (University of Oxford).
Publikationen (in Auswahl)
I. Monographien
1. Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500-1770. Heidelberg 2004 (zugleich Diss. Bamberg 2001). Rezensionen: H. Weber, Germanistik 47 (2006) S. 56f.; M. Elmentaler, ZfdPh 126 (2007) S. 466-470.
2. Rolf Bergmann/Claudine Moulin/Nikolaus Ruge: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 8., neu bearbeitete Auflage. Göttingen 2011 (UTB 3534); 9., korrigierte Auflage. Göttingen 2015 (UTB 3534); 10., überarbeitete und korrigierte Auflage Göttingen 2019 (UTB 3534).
3. Volkssprachige Fragmente der Stadtbibliothek Trier (12.-16. Jahrhundert). Trier 2017 (Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier 8).
4. Konrad von Würzburg - Silvester (StB Trier, Hs. 1990/17 8°). Trier 2023 (Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier 11).
II. Hrsg.
1. Maxi Krause/Nikolaus Ruge (Hrsg.): Das war echt spitze!. Zur Exklamation im heutigen Deutsch. Tübingen 2004. Rezension: B. Battistella-Allgeier, Zielsprache Deutsch 35 (2008) S. 106-109.
2. Claudine Moulin/Fausto Ravida/Nikolaus Ruge (Hrsg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.-13.Oktober 2007. Heidelberg 2010. Rezension: C. Wich-Reif, BNF (NF) 47 (2012) S. 341-344.
3. Martin Przybilski/Nikolaus Ruge (Hrsg.): Fiktionalität im Artusroman des 13.-15. Jahrhunderts. Romanistische und germanistische Perspektiven. Unter Mitarbeit von Hanna Häger und Leonie Butz. Wiesbaden 2013 (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 9).
4. Nikolas Immer/Stefani Kugler/Nikolaus Ruge (Hg.): grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Trier 2015.
III. Mitarbeit
Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Erstes Heft 1388-1399. Hrsg. von Claudine Moulin und Michel Pauly. Unter Mitarbeit von Andreas Gniffke, Danielle Kass, Fausto Ravida und Nikolaus Ruge. Luxembourg 2007. Rezension: K. Milizer, Rheinische Vierteljahresblätter 73 (2009) S. 310f. Zweites Heft 1400-1430. Luxembourg 2008. Drittes Heft 1444-1453. Luxembourg 2009. Viertes Heft 1453-1460. Luxembourg 2010. Fünftes Heft 1460-1466. Luxembourg 2010. Sechstes Heft 1467-1473. Luxembourg 2012. Siebtes Heft 1475-1478. Luxembourg 2013. Achtes Heft 1478-1480. Luxembourg 2014. Neuntes Heft 1480-1483. Luxembourg 2016. Zehntes Heft 1483-1491. Luxembourg 2018. Elftes Heft 1491-1497. Luxembourg 2023. Zwölftes Heft 1497-1500. Luxembourg 2023.
IV. Aufsätze
1. „Das Suffixoid –technisch in der Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache“, Muttersprache 114 (2004) S. 29-41.
2. „Gewissermaßen poetischerweise...Zu einigen Aspekten der Adverbverwendung bei Thomas Mann“, Sprachwissenschaft 30 (2005) S. 451-486.
3. „Zur morphembezogenen Überformung der deutschen Orthographie“, Linguistik Online 25 (2005) S. 65-83.
4. „Waz man newer tutsche hat / min hertz gar in wunder stat: Die Sprachkritik in Karlsruhe, BLB Hs. Don. 104, f. 229rv“, Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 61 (2006) S. 259-282.
5. "Methodische Bemerkungen zur Untersuchung der so genannten Bindestrichkomposita Thomas Manns", Wirkendes Wort 56 (2006) S. 475-488.
6. "Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der 'Vita S. Elyzabeth' zum 'Bihtebuoch'", Das Mittelalter 15 (2010) S. 52-65.
7. "Ein neues Fragment von 'Tandarios und Flordibel'", ZfdA 140 (2011) S. 346-352.
8. „Die wort wil ich meren. Grenzen des Erzählens in ‚Tandarios und Flordibel‘“. In: Martin Przybilski/Natalia Filatkina (Hrsg.): Orte – Ordnungen – Oszillationen. Wiesbaden 2011, S. 57-72.
9. [mit Martin Przybilski:] „Die erzählte Welt als Entwurf von Möglichkeiten: Fiktionalität im mittelhochdeutschen höfischen Roman des 13. Jahrhunderts“. In: Brigitte Burrichter / Matthias Däumer / Cora Dietl / Christoph Schanze / Friedrich Wolfzettel (Hg.): Aktuelle Tendenzen der Artusforschung. Berlin/Boston 2013 (SIA 9), S. 3-16.
10. "Einführung". In: M. Przybilski/N. Ruge (Hrsg.): Fiktionalität im Artusroman des 13.-15. Jahrhunderts. Wiesbaden 2013, S. 3-14. pdf
11. "Die Graphematik-Morphologie-Schnittstelle in der Geschichte des Deutschen". In: Martin Neef / Carmen Scherer (Hg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Berlin/Boston 2013 (Linguistische Arbeiten 551), S. 39-68.
12. [mit Martin Przybilski:] „Coutume. Arthurisches Erzählen von Orten und Ordnungen“. In: Ulrich Port/Martin Przybilski (Hg.): Orts-Wechsel. Reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume. Wiesbaden 2014 (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 10), S. 1-12. pdf
13. "Deutsch als Defizitsprache. Meinungen der vormodernen Sprachreflexion“. In: Martin Neef/Imke Lang-Groth/Susanne R. Borgwaldt/Iris Forster (Hg.): Skandal im Sprachbezirk. Frankfurt (Main) u.a. 2014, S. 139-167.
14. "Wortbildung bei Thomas Mann. Grundlagen und Beispielanalysen". In: Nikolas Immer/Stefani Kugler/Nikolaus Ruge (Hg.): grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Trier 2015, S. 277-289.
15. „einen slac slân. Kognate Objekte und figura etymologica in der deutschen Sprachgeschichte“, Sprachwissenschaft 40 (2015) S. 413-452.
16. [mit Claudine Moulin, Fausto Ravida]: "Vorbemerkung", Sprachwissenschaft 41 (2016) S. 241f.
17. „Zwei Luxemburger Aufführungszeugnisse geistlicher Spiele im 15. Jahrhundert“. In: Claudine Moulin/Michel Pauly (Hg.): Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Zehntes Heft: 1483-1491. Luxemburg 2018, S. 7-16.
18. [mit Anja Voeste:] "Worttrennung in Handschrift und Frühdruck", Sprachwissenschaft 43 (2018) S. 281-307.
19. „Eine spätmittelalterliche Kleinstadt auf der germanisch-romanischen Sprachgrenze. Neues zu Boulay/Bolchen“. In: Simon Pickl/Stephan Elspaß (Hg.): Historische Soziolinguistik der Stadtsprachen: Kontakt – Variation – Wandel. Heidelberg 2019 (Germanistische Bibliothek 67), S. 65-80.
20. "Zur Sprache der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele (Folz und Anonymi)". In: Stefan Hannes Greil/Martin Przybilski (Hg.): Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und aus seinem Umkreis. Edition und Kommentar. Berlin/Boston 2020, S. LI-LXXXVI.
21. "Vnd begeret das dieſelben geſchickten von Metz die woil duytſche konne(n) das ercleren: Deutsch und Französisch in den Auseinandersetzungen zwischen Metz und Lothringen 1489–1492", Sprachwissenschaft 45 (2020), S. 25-48.
22. "Der Tempusgebrauch in mitteldeutschen Ego-Dokumenten des 17. Jahrhunderts", Sprachwissenschaft 45 (2020), S. 305-318.
23. "Ein neues Fragment von Hugos von Trimberg 'Renner'", ZfdA 151 (2022), S. 201-206.
24. "Morphologische Annotation stadtsprachgeschichtlicher Texte. Die Luxemburger ‚Comptes de la Baumaîtrie‘". In: Matthias Schulz/Lukas Kütt (Hg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Heidelberg 2022 (Germanistische Bibliothek 74), S. 83-102.
25. [mit Natalia Filatkina:] "Formelhaftigkeit und Sprachkontakt in den Rechnungsbüchern der Stadt Luxemburg. Zwei Fallstudien". In: Claudine Moulin/Michel Pauly (Hg.): Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Elftes Heft 1491-1497. Luxemburg 2023, S. 7-17.
26. "Traces de la frontière linguistique franco-allemande". In: Léonard Dauphant (Hg.): Metz 1500. Pouvoir et culture urbaine au temps de Philippe de Vigneulles. Lille 2023, S. 147-161.
27. [mit Anja Voeste:] "Niedergeschrieben und gedruckt. Graphematische Medien-Asymmetrie an der Schwelle zum 18. Jahrhundert", Sprachwissenschaft 48 (2023), S. 389-409.
V. Lexikon- und Handbuchartikel
1. Artikel 'Balderich von Trier', 'Carmina Cantabrigiensia', 'Eberwin von Trier', 'Ekkehart IV. von St. Gallen', 'Peter Fasbender', 'Gesta Treverorum', 'De Heinrico', 'Bruder Hermann I', 'Ludwigslied', 'Peter von Neumagen', 'Regino von Prüm', 'Hans Schiltberger', 'Thegan', 'Theodericus von Echternach', 'Johannes Trithemius', 'Winrich von Trier'. In: Wolfgang Achnitz (Hg.): Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter. Band 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin/Boston 2012, Sp. 153f., 75-78, 56ff., 65-71, 1053f., 78ff.; 48ff., 284ff., 34-38, 1009f., 38-43, 594ff., 26ff., 173-176, 1030-1037, 93-96.
2. Artikel 'Der Marner', 'Heidelberger Liederhandschrift A', 'Weingartner Liederhandschrift', 'Heidelberger Liederhandschrift C', 'Mondsee-Wiener Liederhandschrift'. In: Wolfgang Achnitz (Hg.): Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter. Band 4: Lyrik und Dramatik. Berlin/Boston 2012, Sp. 400-404, 414-416, 607-612, 613-622, 842-844.
3. Artikel 'Allographie', 'Buchstabentyp', 'Buchstabenvorkommen', 'Clusterkriterium', 'Explizitform', 'Fortisbuchstabe','graphematische Regularität', 'graphematisches Merkmal', 'Graphematik', 'Graphie', 'graphische Morphemform', 'graphische Wortform', 'graphisches Morphem', 'graphisches Wort', 'Kompromissgraphie', 'Lenisbuchstabe', 'mögliche Schreibung', 'morphematische Flankierung', 'Morphographemik', 'morphologische Schreibung', 'morphologische Transparenz', 'orthographe grammaticale', 'phonetische Schreibung', 'phonographische Schreibung', 'phonologische Schreibung', 'Segmentalität', 'Vokalschreibung', 'Wortschreibung', 'Wurzelschreibung', 'Worttrenner', 'Worttrennung'. In: Martin Neef - Rüdiger Weingarten (Hgg.): Schriftlinguistik. Wörterbücher zu Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) 5. Berlin/Boston 2013 (Datenbankpublikation unter www.degruyter.com/view/db/wsk).
4. [mit Klaus Düwel] Artikel ‚Hildebrandslied’. In: Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin/Boston 2013 (De Gruyter Lexikon), S. 171-183.
5. Artikel 'Der Pleier'. In: Wolfgang Achnitz (Hg.). Deutsches Literaturlexikon. Das Mittelalter. Band 5: Epik (Vers - Strophe - Prosa), Kleinformen. Berlin/Boston 2013, Sp. 689-698.
6. Artikel ‚Winrich von Trier‘. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 33. Berlin/Boston 2014, Sp. 516-518.
7. Artikel 'Stadt; Markt, Platz'. In: Tilo Renz/Monika Hanauska/Mathias Herweg (Hg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch. Berlin/Boston 2018, S. 502-518.
VI. Anzeigen/Rezensionen
Seit 2002 ca. 35 Anzeigen und Rezensionen in Beiträge zur Namenforschung (NF), Bulletin Codicologique, Das Mittelalter, Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, PBB, Hémecht, Deutsches Archiv.