Dr. Julia Langhof

Julia Dörner

Akademische Rätin
Fachstudienberatung Bildungswissenschaften Lehramt an Grundschulen
Erasmusbeauftragte Bildungswissenschaften

Raum: B 439
E-mail: julia.langhofuni-trierde
Telefon: (0651) 201-1812

Sprechstunde: 
Im Wintersemester 2023/24 findet die Sprechstunde mittwochs von 13:00-14:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an. Herzlichen Dank.


Julia Langhof ist als Akademische Rätin in der Abteilung Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe tätig. Nach ihrem Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (1. Staatsexamen) und dem Vorbereitungsdienst im Bodenseekreis (2. Staatsexamen) war sie mehrere Jahre Lehrerin im baden-württembergischen Schuldienst. Berufsbegleitend absolvierte sie zusätzlich den Fernstudiengang Schulmanagement an der Technischen Universität Kaiserslautern (Master of Arts). Als Promotionsstipendiatin gehörte sie dem Graduiertenkolleg „Inklusive Bildung“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt an. In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich intensiv mit der Förderung von Demokratiebildung, Inklusion und Partizipation an Grundschulen im Rahmen von Schulentwicklung.

 

Publikationen (Auswahl):

Franz, E.-K. & Dörner, J.K. (eingereicht). Hochschullernwerkstatt2– digital, analog auf dem Campus und jetzt auch noch „to go“? In M. Moos et al. (Hrsg.). Digitale und analoge Lernräume - Welchen Raum brauchen Hochschullernwerkstätten? Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

Dörner, J.K. (2023). Die Corona-Krise als Chance für Schulentwicklung!? Ein Plädoyer für die Innovation von Schule und Lehrer/innenbildung. Lehren und Lernen, 7, 4-8.

Franz, E.-K.; Ritter, M. & Dörner, J.K. unter Mitarbeit von Kumschlies, K. (2023). Klimabildung im Sach(Bilderbuch) - Ein wenig Nachdenklichkeit und Vorschläge für den Unterricht. Lehren und Lernen, 5, 22-26.

Dörner, J. K. (2023). Partizipation fördern, Resilienzfähigkeit stärken – Welchen Beitrag kann der Sachunterricht im Hinblick auf gesellschaftliche Herausforderungen leisten? In D. Schmeinck et al. (Hrsg.), Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht (S.126-133), Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

Franz, E.-K. & Dörner, J.K. (2022). Demokratie- und Menschenrechtsbildung to go?!? Wie von Studierenden entwickelte Unterrichtsangebote ihren Weg an Schulen finden. Grundschule aktuell, 159, 11-13.

Bartosch, C.; Dörner, J.K.; Weißmann, R.; Thomas, J.; Bartosch, U. (2022). Partizipationsmonitor: Entwicklung und Erprobung eines Instruments zur Stärkung der Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule. edoc.ku.de/id/eprint/30240/

Dörner, J. K. (2022). Lehrpersonen als Partizipationscoaches? Erkenntnisse aus einem Schulentwicklungsprozess. In R. Arnold & M. Schön (Hrsg.), Lernbegleitung– Anmerkungen zu einem Modus pädagogischer Professionalität (S.151-164), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Dörner, J.K. (2021). 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – 100 Jahre Grundschule: Ein Plädoyer für eine an Kinderrechten orientierte Schulentwicklung. In T. Iwers & U. Graf (Hrsg.), Vielfalt thematisieren. Unterschiede und Gemeinsamkeiten gestalten. Herausforderungen und Chancen in pädagogischen Kontexten (S. 137-154). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

Dörner, J.K. (2021). Lehrerinnen und Lehrer als Partizipationscoaches? Entwicklung und Erprobung eines Reflexionsinstruments und Lehrercoachings zur Förderung von Demokratiebildung, Inklusion und Partizipation an Grundschulen. Dissertation. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. doi.org/10.17904/ku.opus-689

Dörner, J.K. (2018). Wie Europabildung in der Grundschule gelingt. Empirische und praktische Erkenntnisse. In H. Schöne & K. Detterbeck (Hrsg.), Europabildung in der Grundschule (S. 135-147). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

 

Vorträge (Auswahl):

Langhof, J. (2023/11): Future Skills: Welche Kompetenzen brauchen die Kinder von heute für die Welt von morgen? Keynote, Grundschultag 2023 des Grundschulverbands Rheinland-Pfalz, Guntersblum (Mainz-Bingen).

Franz, E.-K. & Dörner, J.K. (2023/09): Globale Nachhaltigkeitsziele im Sach(bilder)buch – zu Wirkungen einer grundschuldidaktischen Auseinandersetzung auf die beliefs Studierender zu Demokratie- und Menschenrechtsbildung, 31. Jahrestagung der DGfE- Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Siegen.

Franz, E.-K. & Dörner, J.K. (2022/09): Demokratie- und Menschenrechtsbildung – zu Wirkungen einer grundschuldidaktischen Auseinandersetzung auf die beliefs Studierender, 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Regensburg.

Dörner, J.K. (2022/03): Partizipation fördern – Resilienzfähigkeit stärken, Jahrestagung 2022 der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Köln [digital].

Franz, E.-K. & Dörner, J.K. (2022/03): Hochschullernwerkstatt (hoch)2 – digital, analog, auf dem Campus und jetzt auch noch „to go“?, 15. Internationale Hochschullernwerkstättentagung, Frankfurt am Main [digital].

Dörner, J. K. (2021/09): Die Corona-Krise als Chance für Schulentwicklung!? – Ein Online-Planspiel, World Education Leadership Symposium, Zug (CH) [digital].

Dörner, J.K. (2019/09): Entwicklung und Erprobung eines Reflexionsinstruments für Lehrkräfte zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule, Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hamburg.

Dörner, J.K. (2019/09): Entwicklung und Erprobung eines Reflexionsinstruments für Grundschullehrkräfte als Teil partizipativer Schulentwicklung, World Education Leadership Symposium, Zug (CH).

Dörner, J.K. (2019/05): Förderung der Partizipation von Schülerinnen und Schülern an Grundschulen durch Einführung eines Reflexionsinstruments für Lehrkräfte, Tagung >>Partizipation – Schule – Entwicklung<< der Pädagogischen Hochschule Zürich (CH).