Grundschulzentrum

Lesen im Baum

Das Grundschulzentrum der Universität Trier – Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung und Third Mission

Lernwerkstätten haben in der internationalen Grundschullehrer*innenbildung einen hohen Stellenwert, was z.B. an einer entsprechenden Reihe im Klinkhardt Verlag und den darin regelmäßig veröffentlichten konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen zur Arbeit in Hochschullernwerkstätten deutlich wird.

Das Grundschulzentrum der Universität Trier ist aktuell die jüngste Lernwerkstatt im deutschsprachigen Raum. Ein Großteil der Seminare mit Grundschulbezug finden hier statt. Das Grundschulzentrum ist Lern- und Studienort aber auch Rückzugsort und bietet Raum für alternative Studienstrukturen.

Kooperationen mit der Kontaktstelle Inklusion, den anderen Abteilungen und Organisationseinheiten des Fachbereichs und mit Kolleg*innen aus den Studienfächern insbesondere der Deutsch-, der Mathematikdidaktik und dem Sachunterricht sind hier beheimatet. Ebenso dient das Zentrum als Raum für eine enge Verzahnung mit Schulen und außerschulischen Bildungsträgern in Trier und Umgebung.

Dadurch, dass das Grundschulzentrum ein Ort ist, der kindgerecht gestaltet und möbliert ist, ist er ein attraktiver Ort für alle Kolleg*innen, die mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter arbeiten.

In der Tradition der Hochschullernwerkstätten ist das Grundschulzentrum ein Ort, in dem neue Wege des Lernens erprobt, reflektiert und erforscht werden können. Es stellt einen Treffpunkt dar, an dem schnell und einfach neue Ideen ausprobiert und diskutiert werden können, ohne dass vorher aufwändig schulische Szenarien nachgestellt werden müssen. Dazu wird die Ausstattung flexibel und modern und vereint neue Medien mit traditionellen Verfahren an Grundschulen. Im Grundschulzentrum stehen neben aktuellen Schulbüchern für die Grundschule auch Sach(bilder)bücher, Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zur eigenständigen Unterrichtsvorbereitung und zur Erledigung von in den Seminaren gestellten Studienleistungen zur Verfügung. Neben den analogen Medien gibt es zwei Tabletkoffer mit je 16 Ipads, auf denen Apps und online-tools erprobt werden können.

Gut geschulte Tutor*innen beraten Studierende, die im Grundschulzentrum arbeiten möchten.

Mitarbeiter/innen Grundschulzentrum

Foto Hände

Monique Eberle
Lara Gindorf

Clarissa Scherbaum
Jana Simon

Kontakt: gszuni-trierde
 

Öffnungszeiten SoSe 2025:

Montag 8.30-12h & 14-16h
Dienstag 12-14h & 16-18h
Mittwoch 10-12h
Donnerstag 9-14h
Freitag 9-12h

Öffnungszeiten und Ausleihe von Büchern aus dem Grundschulzentrum während den Semesterferien (SoSe 2025 bis WiSe 2025/26)

Auch während den Semesterferien (Juli bis Oktober) können Studierende gerne im Grundschulzentrum arbeiten. Falls Sie daran Interesse haben, buchen Sie sich bitte Öffnungszeiten über StudIP.

Tragen Sie sich dazu in die Sprechstundenzeiten von …

Jana Simon (meist montags 9 bis 12 Uhr) und/oder

Monique Aline Eberle (meist donnerstags 9 bis 15 Uhr) ein.

Eine Anleitung, wie man sich in StudIP für Sprechstunden eintragen kann, finden Sie hier.

Einzelne Bücher aus dem GSZ können während den Semesterferien für maximal eine Woche ausgeliehen werden. Falls Sie Interesse daran haben, melden Sie sich bitte per E-Mail für genauere Informationen bei Jana Simon (simonj(at)uni-trier.de)/Monique Aline Eberle (s2moeber(at)uni-trier.de) oder kommen Sie (mit vorheriger Buchung über StudIP) während den Öffnungszeiten des Grundschulzentrums vorbei.

Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterabschluss und produktive, aber auch erholsame Semesterferien.

Spielend Zukunft lernen – Unsere dritte Kinderwerkstatt steht für euch bereit

Kinderwerkstatt 20225

Aktuell rumpelt es wieder viel im Grundschulzentrum, denn unsere Lernumgebung für Studierende wandelt sich gerade unter dem Motto „Spielend Zukunft lernen“ in eine Lernlandschaft für Grundschulkinder. Innerhalb dieser werden wir ausgehend von den Zukunftsvorstellungen der Kinder spielerisch verschiedene Zukünfte entdecken und gestalten. Hierzu haben Studierende der Universität Trier verschiedene analoge, digitale und hybride Lernspiele für Grundschulkinder entwickelt, durch die Zukunftskompetenzen, wie Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration, gefördert werden sollen. 

Wir freuen uns sehr, Lehrkräfte und ihre Klassen zu unserer Kinderwerkstatt im Herbst an einem der folgenden Tage in unserem Grundschulzentrum (B-Gebäude, Raum 11) an Campus 1 begrüßen zu dürfen: 
 

23. September 2025                                01. Oktober 2025
24. September 2025                                02. Oktober 2025
25. September 2025                                07. Oktober 2025
30. September 2025                                08. Oktober 2025

                                                                  09. Oktober 2025.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich doch gerne schon unter der folgenden E-Mailadresse bei uns: eva.franzuni-trierde.
 

In den letzten Jahren fanden folgende Kinderwerkstätten statt:

2024    Lebensraum Mosel (digitale Pinnwand; Flyer)

2023    Nachhaltigkeit (digitale Pinnwand)

HSLT 2023

Flyer Tagung 2023

Schön war's....
Mehr Informationen zur HSLT 23 sowie zur Eröffnung des Grundschulzentrums finden Sie hier.