Martina Minas-Nerpel

Forschungsschwerpunkte

  • Ägyptische Religion
  • Kulturgeschichte des ptolemäischen und römischen Ägypten
  • Herrscherideologie des dynastischen und griechisch-römischen Ägypten
  • Hieroglyphische Tempeltexte der griechisch-römischen Zeit
  • Demotisch

Schriftenverzeichnis

Monographien:

Im Druck:

  • M. Minas-Nerpel and H. Willems (eds), The Temple of Shanhûr II. The exterior of the Augustan temple, the hypostyle hall, and the lateral chapel (nos. 99–240), with the scientific collaboration of M. De Meyer, P. Dils, M. Minas-Nerpel, R. Preys, T. L. Sagrillo, H. Willems, OLA (Leuven: Peeters).

Erschienen:

  • 2023 mit R. Preys, The Kiosk of Taharqa, vol. II: The Ptolemaic decoration, BiGen 72 (Le Caire: IFAO).
  • 2015 mit M. Eldamaty und F. Hoffmann (Hgg.), Ägyptische Königinnen vom Neuen Reich bis in die islamische Zeit. Beiträge zur Konferenz in der Kulturabteilung der Botschaft der Arabischen Republik Ägypten in Berlin am 19.01.2013 (Vaterstetten: Verlag Patrick Brose).
  • 2010 mit K. Lembke und St. Pfeiffer (eds.), Tradition and Transformation. Egypt under Roman Rule. Proceedings of the International Conference, Hildesheim, 03.-06.07.2008, Culture and History of the Ancient Near East 41 (Leiden und Boston: Brill).
  • 2009 mit F. Hoffmann und St. Pfeiffer, Die dreisprachige Stele des C. Cornelius Gallus. Übersetzung und Kommentar. Archiv für Papyrusforschung Beiheft 9 (Berlin und New York: Walter de Gruyter).
  • 2006 Der Gott Chepri. Untersuchungen zu Schriftzeugnissen und ikonographischen Quellen vom Alten Reich bis in griechisch-römische Zeit. Orientalia Lovaniensia Analecta 154 (Leuven: Peeters); [publizierte Version der Habilitationsschrift].
  • 2003 mit Günther Sigmund: Eine Ägypterin in Trier: Die ägyptische Mumie und der Sarg im Rheinischen Landesmuseum Trier. Ägyptologische und medizinische Untersuchungen. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 26 (Trier: Rheinisches Landesmuseum).
  • 2000Die hieroglyphischen Ahnenreihen der ptolemäischen Könige. Ein Vergleich mit den Titeln der eponymen Priester in den griechischen und demotischen Papyri, Aegyptiaca Treverensia 9 (Mainz: Philipp v. Zabern); [publizierte Version der Doktorarbeit].
  • 1994 mit J. Zeidler (Hgg.), Aspekte Spätägyptischer Kultur, Festschrift für Erich Winter zum 65. Geburtstag, Aegyptiaca Treverensia 7 (Mainz: Philipp v. Zabern).

Artikel:

Im Druck:

  • "Arsinoe, Berenice, and Cleopatra: The 'ABC' of the Ptolemaic ruler cult in the times of crises". In R. Birk and L. Coulon (eds.), The Thebaid in times of crisis, Bibliothèque d'Étude (Le Caire: IFAO).
  • "Policy and propaganda in context: building Egyptian temples in Hermopolis Magna under the Roman emperors". In: Ch. Bayer, S. Kielau, and R. Schulz (eds.), Hermopolis Magna. Preserving and transforming traditions, international conference, held in Hildesheim, 11-13 August 2022, ÄAT.
  • "Rome as a toponyme in Egyptian texts", in Festschrift xxx, 2023.

Erschienen:

  • 2023 "Demotisches Graffito im Vorraum von GB 6 (Raum GB 6.2.2)". In: K. Lembke und J. H. Schlehofer (Hgg.), Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel, Band 2: Die Häusergruppen 1 und 2, die Südgruppe, Site Management im Grab des Petosiris und Dachentwässerungstechniken, Identität und Alterität. Ägypten im Zeitalter der Fremdherrschaften 1, Baden-Baden: Ergon, pp.154-156: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783987400025/die-petosiris-nekropole-von-tuna-el-gebel?page=1. (open access).
  • 2022 "The creation of new 'cultural codes': The Ptolemaic queens and their syncretic processes with Isis, Hathor, and Aphrodite". In: J. Spier and S. Cole, Egypt, Greece, Rome: cross-cultural encounters in Antiquity (Los Angeles: The J. Paul Getty Museum), pp. 60–79: https://www.getty.edu/publications/egypt-classical-world/downloads/SpierCole_EgyptClassicalWorld.pdf.
  • 2022 "Beyond boudaries: the roles of the queens in the Ptolemaic ruler cult". In: G. Lenzo et al. (eds.), Les cultes aux rois et aux héros dans l'Antiquité: continuités et changements à l'époque hellénistique, ORA 44 (Tübingen: Mohr Siebeck), pp. 117–146.
  • 2021 "Regnant women in Egypt". In: E. Carney and S. Müller (eds.), The Routledge companion to women and monarchy in the ancient Mediterranean world (Routledge Abingdon / New York), pp. 22–34: https://www.routledge.com/The-Routledge-Companion-to-Women-and-Monarchy-in-the-Ancient-Mediterranean/Carney-Muller/p/book/9781138358843.
  • 2020 "Graffiti und weitere demotische Inschriften aus der Petosiris-Nekro­po­le". In: M. C. Flossmann-Schütze, F. Hoffmann, A. Schütze (Hgg.), Tuna el-Gebel – Eine ferne Welt. Tagungsband der Graduate School "Distant Worlds" vom 16. bis 19.1.2014 in München. Tuna el-Gebel 8 (Vater­stetten: Verlag Patrick Brose), pp. 401–418.
  • 2019 "'Seeing the Double'. Intercultural dimensions of the royal ideology in Ptolemaic Egypt". In: J. Budka (ed.), Egyptian royal ideology and kingship under periods of foreign rulers – case studies from the first millennium BC: 9. Symposium zur ägyptischen Königsideologie / 9thSymposium on Egyptian royal ideology. Munich, May 31–June 2, 2018 (Beiträge zur altägyptischen Königsideologie 4/6; Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 4/6), Wiesbaden: Harrassowitz, pp. 189–205.
  • 2019 “Ptolemaic queens as ritualists and recipients of cults: the cases of Arsinoe II and Berenike II”, Ancient Society 49, pp. 141–183: https://poj.peeters-leuven.be/content.php?url=journal&journal_code=AS.
  • 2019 “Creativity in visual arts”. In: K. Vandorpe (ed.), Blackwell Companion: Greco-Roman and Late antique Egypt (Oxford/New York: Wiley Blackwell), pp. 533–549: https://www.wiley.com/en-us/A+Companion+to+Greco+Roman+and+Late+Antique+Egypt-p-9781118428474.
  • 2018 “Pharaoh and temple building in the fourth century BCE”. In P. McKechnie and J. Crom­well (eds), Ptolemy I Soter and the transformation of Egypt 404–282 BCE, international conference, held at Macquarie University Sydney, 28–30 September 2011. Mnemosyne 415 (Leiden/Boston: Brill), pp. 120–165: https://brill.com/view/title/37964?lang=en.
  • 2018 “The contra temple in Shanhur”. In: K. Donker van Heel et al. (eds), Hieratic, Demotic and Greek Studies and text editions. Of making many books there is no end: Festschrift in honour of Sven P. Vleeming, Papyrologica Lugduno-Batava (Leiden/Boston: Brill), pp. 32–45.
  • 2017 “Offering the ij.t-knife to Haroeris in the temple of Isis at Shanhur”. In: R. Jasnow and G. Widmer (eds), Illuminating Osiris. Egyptological Studies in Honor of Mark Smith, Material and Visual Culture of Ancient Egypt 2 (Atlanta, Georgia/USA: Lockwood Press), pp. 259–275, plates 17–18: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4351/.
  • 2016/17 “A grain account in demotic in Swansea”, Enchoria 35, pp. 9–15, pl. 1–4.
  • 2015 “Die demotisch beschrifteten Objekte aus dem Umfeld des Grabs des Padikem”. In: K. Lembke und S. Prell (Hgg.), Die Petosiris-Nekropole in Tuna el-Gebel I, Tuna el-Gebel 6 (Vater­stetten: Verlag Patrick Brose), chapter 6, pp. 252–259.
  • 2015 “Ptolemaic queens in the Egyptian temple reliefs: intercultural reflections of political authority, or religious imperatives?”. In: P. Kousoulis and N. Lazaridis (eds), Proceedings of the Tenth International Congress of Egyptologists, University of the Aegean, Rhodes, 22–29 May 2008, Orientalia Lovaniensia Analecta 241 (Leuven: Peeters), pp. 809–821: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4234/.
  • 2015 “Arsinoe II. und Berenike II.: frühptolemäische Königinnen im Spannungsfeld zweier Kulturen”. In: M. Eldamaty et al. (eds.), Ägyptische Königinnen vom Neuen Reich bis in die islamische Zeit. Beiträge zur Konferenz in der Kulturabteilung der Botschaft der Arabischen Republik Ägypten in Berlin am 19.01.2013 (Vaterstetten: Verlag Patrick Brose), pp. 87–113: https://cronfa.swan.ac.uk/Record/cronfa18605.
  • 2014 “Koregentschaft und Thronfolge: Legitimation ptolemäischer Machtstrukturen in den ägyptischen Tempeln der Ptolemärzeit”. In F. Hoffmann und K. S. Schmidt (eds), Orient und Okzident in hellenistischer Zeit. Beiträge zur Tagung „Orient und Okzident – Antagonismus oder Konstrukt? Machtstrukturen, Ideologien und Kulturtransfer in hellenistischer Zeit“ (Vaterstetten: Verlag Patrick Brose), pp. 143–166: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4230/.
  • 2013 M. Minas-Nerpel and M. De Meyer, “Raising the pole for Min in the temple of Isis at Shanhūr”, Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 140, pp. 150–169, pls. 19–24: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4240/.
  • 2013 “Ptah-Pataikos, Harpokrates, and Khepri”. In E. Frood and A. McDonald (eds), Decorum and Experience. Essays in ancient culture for John Baines (Oxford: Griffith Institute), pp. 146–50: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4233/.
  • 2012/13 “Pebbles inscribed in demotic from a burial in the tomb of Padikem at Tuna el-Gebel”, Enchoria 33, pp. 65–89: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4232/.
  • 2012 “Egyptian temples of Roman Egypt”. In: C. Riggs (ed.), The Oxford Handbook of Roman Egypt (Oxford: Oxford University Press), pp. 361–382: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4124/.
  • 2012 mit M. De Meyer, “The temple of Isis at Shanhur”. In: W. Wendrich et al. (eds), UCLA Encyclopedia of Egyptology, online (9 pp.): https://escholarship.org/uc/item/5hc3t8dh.
  • 2011 “Cleopatra II and III: The queens of Ptolemy VI and VIII as guarantor of king­ship and rivals for power”. In A. Jördens and J.F. Quack (eds), Ägypten zwischen innerem Zwist und äußerem Druck. Die Zeit Ptolemaios’ VI. bis VIII. Internationales Symposion Heidelberg 16.–19. 9. 2007. Philippika 45 (Wiesbaden: Harrassowitz), pp. 58–76: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4085/.
  • 2011 “Augustus, Prinzeps und Pharao zwischen politischer Realität und ideologischem Anspruch”. In G. Moosbauer and R. Wiegels (eds), Fines imperii, imperium sine fine? Roman frontier and occupation policies in the early Principate, Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 14 (Rahden: Marie Leidorf GmbH), pp. 131–143: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/4121/.
  • 2010 mit St. Pfeiffer, “Establishing Roman Rule in Egypt: The Trilingual Stela of C. Cornelius Gallus from Philae”. In: K. Lembke, M. Minas-Nerpel und St. Pfeiffer (Hgg.), Tradition and Transformation: Egypt under Roman Rule.  Proceedings of the International Conference, Hildesheim, Roemer- and Pelizaeus-Museum, 3–6 July 2008. Culture and History of the Ancient Near East (Leiden: Brill), pp. 265–298.
  • 2008 “Das ptolemäische Ägypten”. In: Der große Plötz – Enzyklopädie der Weltge­schichte, 35. Auflage (Freiburg: Verlag Karl Alber), pp. 333–337.
  • 2008 “Das römische Ägypten”. In: Der große Plötz – Enzyklopädie der Welt­ge­schichte, 35. Auflage (Freiburg: Verlag Karl Alber), pp. 337–340.
  • 2008 mit K. Lembke und St. Pfeiffer, ‘Tradition und Transformation: Ägypten unter römischer Herrschaft”, Amun 36, pp. 44–48.
  • 2007 “A demotic inscribed icosahedron from the Dakhleh Oasis”. Journal of Egyptian Archaeology 93, 2007, pp. 137–148.
  • 2006 “Die ptolemäischen Sokar-Osiris-Mumien. Neue Erkenntnisse zum ägyptischen Dynastie­kult der Ptolemäer”. Mitteilungen des Deutschen Archäolo­gischen Instituts Kairo 62, pp. 197–215, Pl. 36–42).
  • 2006 “Die hieroglyphische Inschrift im Klinengrab”. In: K. Lembke, “Grie­chisch-römisch oder ägyptisch? Neue und alte Entdeckungen in der Oase Siwa”. Studien zur Alt­ägyptischen Kultur 34, pp. 319–331.
  • 2005 “Ein bislang unbekannter käferbekrönter Königskopf der Spätzeit”. In: M. Eldamaty und K. Daoud (Hgg.), Studies in honour of Mohamed Saleh, Bulletin of the Egyptian Museum 2, pp. 97–103.
  • 2005 “Macht und Ohnmacht einer ptolemäischen Königin”, Archiv für Papyrusforschung 51, pp. 127–154.
  • 2002 “Käfer krönen Köpfe. Zum Skarabäus in der Plastik des Neuen Reiches”. In: M. Eldamaty (Hg.), Egyptian Mu­se­um Collections Around the World. Studies for the Centennial of the Egyptian Museum, Cairo, vol. II (Cairo: SCA Cairo and American University Press in Cairo Press), pp. 811–823.
  • 2002 mit G. Sigmund, “The Trier Mummy Paï-es-tjau-em-aui-nu: Radiologic and Histo­logic Findings”. Euro­pean Radiology 12/7, pp. 1854–1862. Internet-version: link.springer.de/link/service/journals/00330/contents/01/01182/(paper/s00330-001-1182-4ch110.html)
  • 2000 mit G. Sigmund, “Der Sarg und die Mumie der Paï-es-tjau-em-aui-nu in der Sammlung der Gesellschaft für nützliche Forschungen”. In: Antiquitates Trevirenses. Beiträge zur Ge­schich­te der Trierer Altertumskunde und der Gesel­lschaft für nützliche Forschun­gen. Fest­schrift zur 200-Jahr-Feier der Gesellschaft für nützliche Forschungen, Kurtrierisches Jahrbuch 40, pp. 255–302.
  • 1999 mit K. Hallof, “Eine griechisch-demotische Inschrift aus Samos”, Archiv für Pa­py­rus­for­schung 45, pp. 26–31.
  • 1998 mit S. Albersmeier, “Ein Weihrelief für die vergöttlichte Arsinoe II. Phil­adelphos”. In: W. Clarysse et al. (eds), Egyptian Religion – The Last Thousand Years. Studies De­di­cated to the Memory of Jan Quae­­ge­beur, Orientalia Lovaniensia Analecta 84 (Leu­ven: Peeters), pp. 3–29.
  • 1997 “Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI. Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln, Teil 2”, Orientalia Lovaniensia Periodica 28, 87–121.
  • 1996 “Kein eponymer Priester. Zu P. Oxy. XIV 1723 descr.”, Archiv für Papyrusforschung 42/1, pp. 139–142.
  • 1996 “Die Dekorationstätigkeit von Ptolemaios VI. Philometor und Ptolemaios VIII. Euergetes II. an ägyptischen Tempeln, Teil 1”, Orientalia Lovaniensia Periodica 27, pp. 51–78.
  • 1995 “Die Kanephoros.  Aspekte des Ptolemäischen Dynastiekults”. In: Henri Melaerts (Hg.), Le culte du souverain dans l' Égypte ptolémaïque au IIIe siècle avant notre ère. Actes du colloque international, Bruxel­les 10 mai 1995. Studia Hellenistica 34, pp. 43–60.
  • 1994 “Die Pithom-Stele. Chronologische Bemerkungen zur frühen Ptolemäerzeit”. In: M. Minas und J. Zeidler (Hgg.), Aspekte Spät­ägyp­ti­scher Kultur, Festschrift für Erich Winter zum 65. Geburtstag, Aegyptiaca Treverensia 7 (Mainz: Philipp von Za­bern), pp. 203–212.

Rezensionen

  • 2019 Ian Worthington: Ptolemy I. King and Pharaoh of Egypt, New York: Oxford University Press 2016, 280 pp. In: The Classical Outlook 94/4, pp. 210–212 (https://www.jstor.org/stable/26865159).
  • 2013 Elizabeth Donnelly Carney: Arsinoë of Egypt and Macedon. A royal life (= Women in Antiquity). Oxford: Oxford University Press 2013, XX + 215 pp., 13 figs. ISBN 978-0-1953-6551-1. In: Sehepunkte: www.sehepunkte.de/2013/09/23241.html
  • 2013 Elizabeth Wickett, Seers, Saints and Sinners: The Oral Tradition of Upper Egypt. I.B. Tauris. ISBN 978 1 780 76053 7. In: Ancient Narrative 12.
  • 2011 Christian Leitz, Daniela Mendel, and Yahya el-Masry, Athribis II. Der Tempel Ptolemaios XII. Die Inschriften und Reliefs der Opfersäle, des Umgangs und der Sanktuarräume. Band 1: Die Opfersäle und der Umgang. Band 2: Die Sanktuar­räume. Band 3: Tafeln. Le Caire: Institut Français d’Archéologie Orientale 2010. 612 pp., 150 Taf., 1 DVD. ISBN 978-2-7247-0539-3. Lingua Aegyptia 19, 333–6.
  • 2011 Christophe Thiers, La stèle de Ptolémée VIII Évergète II à Héracléion. The Underwater Archaeology in the Canopic Region in Egypt. Oxford Centre for Maritime Archaeology, 2009; xxii+115 pp, 8 plates. ISBN: 978-1-905905-05-8. Journal of Egyptian Archaeology 97, pp. 281–3.
  • 2009 Peter Nadig, Zwischen König und Karikatur. Das Bild Ptolemaios’ VIII. im Spannungsfeld der Überlieferung. Münchner Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 97. München (C.H. Beck) 2007. Pp. VII, 306. ISBN 978-3-406-55949-5. Journal of Egyptian Archaeology 95, pp. 284–6.

Wissenschaftlicher Werdegang

1991Magister Artium in Ägyptologie und Klassischer Archäologie (Universität Trier)
1991-93Michael Wills-Stipendiatin an der University of Oxford, Großbritannien
1993Master of Philosophy in Egyptology (University of Oxford)
1993-98Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Ägyptologie, Universität Trier
1996Zusätzlicher Lehrauftrag für Demotisch an der Universität Köln
1998Promotion im Fach Ägyptologie (Universität Trier)
1999Verleihung des Dissertationspreises der Universität Trier
1998-2005Wissenschaftliche Assistentin im Fach Ägyptologie, Universität Trier
2002Feodor Lynen-Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der University of Oxford (unter Beurlaubung von der Assistentenstelle)
2004Habilitation und Venia legendi für das Fach Ägyptologie (Universität Trier)
2005-06Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel-Stiftung
2005, MärzVisiting Professor an der Ain Shams-University, Kairo
2006Ernennung zur Lecturer in Egyptology an der Swansea University, Großbritannien
2007Beförderung zum Senior Lecturer in Egyptology, Swansea University
2008-09Forschungsstipendium der Gerda Henkel-Stiftung (freigestellt von Swansea)
2010Beförderung zum Reader in Egyptology, Swansea University
2014Beförderung zur Professorin (Chair in Egyptology), Swansea University
2016-17Getty Research Scholar, Getty Museum, Los Angeles, USA (freigestellt von Swansea)
Seit 1. März 2018Professorin für Ägyptologie, Universität Trier

 

 

Laufende Projekte

The Belgian-German Epigraphic Mission to Karnak (seit 2018).

Leitung:
Prof. Dr. Martina Minas-Nerpel,
Prof. Dr. René Preys (UNamur und ULB, Belgien),

Finanziert durch den FNRS-UNamur (Belgien) und unterstützt durch den Centre Franco-Égyptien d’Étude des Temples de Karnak (CFEETK).

Unter makedonischer und ptolemäischer Herrschaft über Ägypten wurde die Tempelanlage von Karnak erweitert, renoviert und mit vielfältigen Inschriften sowie Ritualszenen dekoriert. Ein Konzentrationspunkt war hierbei die zentrale Tempelachse von West nach Ost. Das bel­gisch-deutsche Kooperationsprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Restaurierungen und Dekorationen zu erfassen und in ihrem Kontext zu analysieren. Hierbei standen zuerst die ptolemäischen Arbeiten am sog. Kiosk im ersten Hof im Mittelpunkt. Diese monumentale Station­skapelle wurde unter Taharqa, einem kuschitischen König, der in der ersten Hälfte des 7. Jahrhundert v. Chr. über Ägypten herrschte, vor dem Zweiten Pylon des Amun-Tempels errichten und nach massiven Zerstörungen in hellenistischer Zeit grundlegend restauriert.

Cover von The Kiosk of Taharqa

Der erste Band der belgisch-deutschen Kooperation erschien im September 2023. In ihm wurden die In­schriften des Taharqa-Kiosks aus der Zeit Ptolemaios IV. Philopator (221–204 v. Chr.) in epigraphischen Zeichnungen, Photo­graphien, Transliteration, Über­setzung sowie mit philologischem Kommentar vorgelegt und in ihrem Kontext analysiert. Zudem wird das Deko­ra­tions­programm im Kontext von Karnak und den ptolemäischen Tempelbauten aus der Zeit dieses Königs in ganz Ägypten ausgewertet. Den Abschluss der Publikation bilden paläographische Studien:

M. Minas-Nerpel and R. Preys, The Kiosk of Taharqa, vol. II: The Ptolemaic decoration, BiGen 72 (Le Caire: IFAO, 2023).

Der nächste Band wird die makedonischen und ptolemäischen Restaurations- und Dekorationsarbeiten am Vierten und Sechsten Pylon in ihrem Kontext vorlegen. Beide massiven Eingangstore wurden im Neuen Reich erbaut und weit über ein Jahrtausend erweitert und dekoriert.

Die Götterwelt des römerzeitlichen Tempels von Shanhur: Das Inschriften- und Dekorationsprogramm und seine kulttopographische Analyse“ (seit 2010).

Leitung:
Prof. Dr. Martina Minas-Nerpel
Prof. Dr. Harco Willems (Leuven/Belgien)

Mitarbeit:
Dr. Marleen De Meyer (Leuven),
Dr. Peter Dils (Leipzig),
Prof. Dr. René Preys (Namur und Leuven),
Dr. Troy Sagrillo (Swansea, UK).

Gefördert durch die Gerda Henkel-Stiftung und das Engineering and Physical Science Research Council (UK).

Neben der ungewöhnlichen Architektur sind beim Tempel der Isis von Shanhur, der ca. 20 km nördlich von Luxor liegt, be­sonders die Dekoration der Tem­pel­wände und die darin ausgedrückten theologischen Prin­zipien der religiösen Kultentren von Koptos und Theben von Interesse. Nach ersten Arbeiten von Jan Quaegebeur (Leuven) und Claude Traunecker (Lille, Straßburg) haben Harco Willems (Leuven) und sein Team die Erforschung des Tempels bis 2001 fortgesetzt und 2003 den ersten von drei geplanten Bän­den publiziert. Da­rin wer­den die Inschriften und Ritualszenen im Inneren des augusteischen Tempels vorgelegt, doch stellen diese nur den geringeren Anteil der erhaltenen Dekoration des gesamten Tempels dar. Seit 2010 arbeitet ein neues Team unter der Leitung von Martina Minas-Nerpel (Trier) und Harco Willems (Leuven) am Tempel von Shanhur und konnte inzwischen alle Inschriften und Ritualszenen des Tempels von Shanhur vollständig bearbeiten und das gesamte Dekora­tionsprogramm eines altägyptischen Tempels, der in der Römerzeit initiiert, erbaut und dekoriert wurde, analysieren. Zudem wird seine kulttopographische Bedeutung dargelegt, die nun aufgrund der Vielzahl von neu vorgelegten Inschriften umfassender analysiert werden kann. Das Buchmanuskript ist beim Verlag Peeters in Leuven zum Druck eingereicht; die Druckfahnen liegen vor.