Prof. Dr. Stephan Laux – Funktionen und Mitgliedschaften
Funktionen in wissenschaftlichen Einrichtungen (Stand: Juli 2021)
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde e.V. (stellvertr. Vorsitzender)
- Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz (Mitglied)
- Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V. (Vorstand)
- Verein für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (Vorstand)
- Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster (Kuratorium)
- Trierer Kolleg für Mittelalter und Frühe Neuzeit (TriKo) (Mitglied)
- Verein Kurtrierisches Jahrbuch e.V. (Vorstand und Redaktionsleitung des Rezensionsteils)
- Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier e.V. (Beirat)
- Verein für Rheinische Kirchengeschichte (Beitrat)
- Caspar Olevian Gesellschaft (Vorstand)
- Forschungsstelle Archiv für bildungsgeschichtliche Fachunterrichtsforschung (Beirat)
Weitere Vereine und Vereinigungen
- Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Bergischer Geschichtsverein
- Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte
- Deutscher Hochschulverband
- Düsseldorfer Geschichtsverein
- Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier e.V.
- Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V.
- Heinrich-Heine-Gesellschaft
- Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
- Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
- Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof e.V.
Mitgliedschaften / Funktionen an der Universität Trier (Stand: Juli 2020)
- Prodekan (seit April 2020), Dekan des Fachbereichs III (seit April 2022)
- Senat der Universität (seit Mai 2020)
- Senatskommission für Stellenüberprüfungsverfahren
- Haushaltskommission des Senats
- Fachbereichsrat (FB III)
- Senatsforschungskommission (stellvertr.)
- Prüfungsausschuss Bachelor/Master im Fach Geschichte
- Studienkommission Geschichte
- Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung (universitätsübergreifend)