Veröffentlichungen

Die Veröffentlichungen 1967–2007 in chronologischer Anordnung siehe Kurtrierisches Jb. 47:2007, S. 29–53
Veröffentlichungen 2007–2012 Ebd. 52:2012, S. 13–18
Veröffentlichungen 2012–2017 Ebd. 57:2017, S.12–16
Veröffentlichungen 2018–2022 Ebd. 62:2022, S. 27–30

 

Selbstständige Veröffentlichungen und Editionen

  • Die Kirchenleitung in Hohenlohe in den Jahrzehnten nach der Reformation. Visitation, Konsistorium, Kirchenzucht und die Festigung des landesherrlichen Kirchenregiments 1556-1586. Stuttgart: Calwer Verl. 1971. 168 S. (Quellen u. Forschungen z. württ. Kirchengeschichte Bd. 3.) Überarbeiteter Druck der maschinenschr. Diss. u. d. Titel: Visitation und Konsistorium. Die Kirchenleitung der Grafschaft Hohenlohe im 16. Jahrhundert. Tübingen, Evang.-theol. Fak. 1969, 226, 106 S., 1 Kte.
  • Huberinus – Rhegius – Holbein. Bibliographische und druckgeschichtliche Untersuchung der verbreitetsten Trost- und Erbauungsschriften des 16. Jahrhunderts. Nieuwkoop: de Graaf 1973. 313 S., 39 Abb. (Bibliotheca humanistica & reformatorica Vol. 7.)
  • Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Begr. von Emil Sehling. Bd. 15: Württemberg. I. Teil: Grafschaft Hohenlohe. Bearb. von G. F. Mit 2 Kt. und 1 Taf. Tübingen: J. C. B. Mohr 1977. 711 S.
  • Reformation in Hohenlohe. 400 Jahre Hohenlohische Kirchenordnung 1578-1978. (Hrsg. im Auftrag d. Evang. Landeskirche in Württemberg von G. F.) Stuttgart: Calwer Verl. 1979. 52 S. Daraus Hauptbeitrag mit Anmerkungen in: Blätter f. württ. Kirchengeschichte 79 (1979), S. 5-27.
  • Codex Egberti. Teilfaksimile-Ausgabe des Ms. 24 der Stadtbibliothek Trier. Hrsg. von G. F. Textband von G. F. und Franz J. Ronig. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 1983. Textbd. 147 S., Tafelbd. 90 Taf. In Textbd. S.1-27: Die tausendjährige Geschichte der Handschrift und deren Faksimilierung. Sonderdruck unter dem Titel: Codex Egberti der Stadtbibliothek Trier. Entstehung und Geschichte der Handschrift. Von G. F. und Franz J. Ronig. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 1984. 53 S. und 4 Taf. (Cimelia Trevirensia. Hrsg. von G. F.; Bd. l). [Enthält S. 1-46 des Textbandes und 4 Tafeln der Ausgabe von 1993.]
  • Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte. 2., stark erw. Aufl. zum 75. Deutschen Bibliothekartag in Trier hrsg. von G. F. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 1985. 280 S. (Bibliotheca Trevirensis. Hrsg. von G. F., Bd. 1.). Darin: S. 181-204: Bibliotheksbau und Denkmalpflege. Der lange Weg der Stadtbibliothek Trier vom Jesuitenkolleg zur Weberbach. – S. 205-209: Die Direktoren der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier. – S. 256: Nachtrag zur Geschichte der Städtischen Bücherei Trier.
  • Works by Caspar Huberinus (1500-1553). Collection: 47 titles on 156 positive silver-halide microfiches. (Editor: G. F.) Zug, Switzerland: IDC (Interdocumentation Company, Leiden) 1986.
  • Weihnachtsdarstellungen in mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Trier. Trier: Verkehrsamt 1988 (Trier-Texte 11). 20 S.
  • Theologische und religionswissenschaftliche Literaturdokumentation. Klassifikation zur Allgemeinen Religionswissenschaft und Systematischen Theologie als Arbeitsergebnis des Projektes THEODOK. Von G. F., Dieter Ising, Thomas Riplinger. Frankfurt a. M.: IDD-Verlag f. Int. Dokumentation Werner Flach 1989 (Beiträge und Berichte. Hrsg. Ges. f. Information u. Dokumentation, Reihe A, Nr. 10), 319 S.
  • Friedrich Spee: Sämtliche Schriften. Hist.-krit. Ausgabe, Bd. 3: Cautio Criminalis. Hrsg. v. Theo G. M. van Oorschot, mit einem Beitrag v. G. F. Tübingen, Basel: Francke-Verl. 1992. Darin: Die Druckgeschichte der Cautio Criminalis, S. 497-548. 2., überarb. Auflage. Tübingen: Francke-Verl. 2005. Darin: Die Druck- und Editionsgeschichte der Cautio Criminalis, S. 497-557 und 8 Taf.
  • Goethes erste Begegnung mit der Französischen Revolution. Der Freiheitsbaum bei Sierck. (Mit Jean-Claude Muller), in: Hémecht. Zs. f. Luxemburger Geschichte 44 (1992), S. 5-17. Ergänzte Neubearbeitung u. d. Titel: Der Freiheitsbaum bei Sierck 1793. Geschichte einer Entdeckung. Goethes erste Begegnung mit der Französischen Revolution. Trier: Edition S.M.W (Saar-Mosel-Winzersekt) 1993. 36 S.
  • Presseechos der Ausstellung und der Veranstaltungen „Goethe in Trier und Luxemburg. 200 Jahre Campagne in Frankreich“. Echos de Presse de l'Exposition et des manifestations... Zusammengestellt von Jean-Claude Muller und G. F. unter Mitw. von Ulrich Lehnart und Véronique Bonenberger. Luxembourg: Bibliothèque Nationale – Service information et presse 1993 [erschienen 1994].
  • Caspar Olevian: Der Gnadenbund Gottes 1590. Faksimile-Edition mit einem Kommentar hrsg. von G. F., J. F. Gerhard Goeters und Wilhelm Holtmann. Redaktion: G.F. Köln [d.i. Bonn]: Rheinland-Verl. in Komm. bei Habelt 1994 (Faksimile-Edition d. Vereins f. Rhein. Kirchengeschichte 2 – Veröff. d. Caspar-Olevian-Gesellschaft). 523 Seiten. Darin von G. F.: Kommentar 1. Allgemeines und Vorrede, 2. Piscators Kurzer Bericht vom Leben und Sterben Herrn D. Gasparis Oleviani, S. 442-466.
  • Friedrich Spee zum 400. Geburtstag. Kolloquium der Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier. Hrsg. von G. F. Paderborn: Bonifatius-Verl. 1995. 396 S. Darin: Anton Arens zum Gedächtnis, S. 10-15. – Friedrich Spee und die Bücherzensur, S.67-100. – War Friedrich Spee ein Bekämpfer des Hexenwahns? Diskussionsbeitrag, S. 111-113. – Spee-Lieder in evangelischen Gesangbüchern, S.349-376.
  • Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar. Hrsg. von G. F. und Franz Irsigler. Red.: Elisabeth Biesel. Trier: Spee-Verl. 1995 (Trierer Hexenprozesse – Quellen und Darstellungen 1), IX, 545 S., X Farbtaf. Darin: Anton Hovaeus, Abt von Echternach, ein früher Gegner der Hexenprozesse, S.35-50 und Farbtaf. I. – „Hauskreuze“ (Teufelspeitschen) gegen Hexerei und Pest. Dämonenabwehr im 18. Jahrhundert (mit Anita Hennen). II., S. 111-129. – Hexenprozesse in der Stadt Trier und deren Umgebung (Gerichtsbarkeit von St. Maximin, St. Paulin und St. Matthias), S. 333-353. – Ein „Dämonologischer Gang“ durch Trier. Auf den Spuren der Hexenprozesse und ihrer Gegner in Trier und Umgebung, S. 485-517. – Das Trierer Gerichtsbild von 1589, S. 519-526 mit 18 Farbtafeln III-X. 2. Aufl. 1996.
  • Friedrich Spee (1591-1635). Leben und Werk und sein Andenken in Trier.(Helmut Weber und G. F.) Hrsg. von der Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier. Trier: Spee-Verl. 1996, 66 Seiten. Darin S. 7-8: Wer war Friedrich Spee? – S. 51-65: Das Andenken an Friedrich Spee in Trier. 2., erw. Auflage 1998, 72 Seiten; 3., überarb. Auflage. Trier: Paulinus-Verl. 2004, 72 S.
  • Der Egbert-Codex. Das Leben Jesu – Ein Höhepunkt der Buchmalerei vor 1000 Jahren. Handschrift 24 der Stadtbibliothek Trier. Hrsg. von G.F. Mit Beiträgen von Sif Dagmar Dornheim, G. F., Doris Oltrogge / Robert Fuchs, Franz J. Ronig. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2005. 248 S. Darin S. 11-45, 227-231: Die tausendjährige Geschichte der Handschrift, deren Faksimilierung und Dokumentation. Lizenzausgaben: Stuttgart: Theiss-Verlag; Trier: Stadtbibliothek. Auch als Kommentar zur Faksimileausgabe: Luzern: Faksimile Verlag Luzern 2005.
  • Der Egbert-Codex. Virtuelle Bibliothek. CD-ROM. Hrsg. Deutsches Historisches Museum, Stadtbibliothek Trier 2005. Text des Booklets „Der Egbert-Codex“.
  • Caspar Olevian und der Reformationsversuch in Trier vor 450 Jahren. 1559-2009. Hrsg. vom Evangelischen Kirchenkreis Trier in Verbindung mit G. F. und der Caspar-Olevian-Gesellschaft Trier. Norderstedt: Books on Demand 2009. Darin von G. F.: Porträts von Caspar Olevian, S. 10-19; Gang auf den Spuren Caspar Olevians und der Reformation in Trier, S. 20-38; Trier zur Reformationszeit, S. 39-65; Die Mutter des Reformators. Anna Olevian, geborene Sinzig, eine tapfere evangelische Frau in Trier, S. 85-97; Johannes Piscator, Kurzer Bericht vom Leben und Sterben Herrn D. Gasparis Oleviani. Im Auszug hrsg., S. 98-106; Dokumente zum Reformationsversuch in Trier, S. 107-129; Reformation und Rekatholisierung im Erzbistum Trier (Gebiet des Evangelischen Kirchenkreises Trier), S. 131-139; Trier im Zeitalter der Gegenreformation und katholischen Reform, S. 141-160; zu S. 10-65, 85-160, 233-240.
  • Bibliotheca publica civitatis Trevirensis. Die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier. Beiträge von Gunther Franz zur Geschichte der Stadtbibliothek Trier und ihrer Schätze. Festgabe zu seinem 80. Geburtstag hrsg. von Michael Embach und Franz Irsigler. Trier: Verlag für Geschichte und Kultur 2022 (Publikationen aus dem Stadtarchiv Trier 11). 542 Seiten.

Selbstständige Veröffentlichungen – Ausstellungskataloge

(Herausgeberschaft und Exponatbeschreibungen)

  • Flugschriften aus dem Umkreis des Bauernkrieges. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek mit Leihgaben aus Stuttgart und Tübingen. Tübingen: Universitätsbibliothek 1974. 30 S. (Ausstellungskataloge d. Universität Tübingen Nr. 3.), 2., ergänzter Druck: ... mit Leihgaben aus Tübingen. 1975. 30 S.
  • Publius Vergilius Maro. Zur 2000. Wiederkehr seines Todesjahres. Katalog einer Ausstellung in der Stadtbibliothek und in der Universitätsbibliothek Trier. Bearb. von G. F., Ulrich Ott, Klaus-Peter Schmutzler. Trier 1982. 48 S. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 2.)
  • Die Dante-Sammlung von Franz Xaver Kraus in der Stadtbibliothek Trier. Katalog einer Ausstellung in der Stadtbibliothek Trier. Bearb. von G. F., Jörn Gruber, Bernhard König. Trier 1982. 65 S. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 3.)
  • Französische Übersetzung zum XVIIIe Congrès international de Linguistique et Philologie Romanes en 1986: La collection Dante de Franz Xaver Kraus à la Bibliothèque municipale de Trèves. Catalogue d'une exposition à la Bibliothèque municipale de Trèves. Auteurs: G. F., Jörn Gruber, Bernhard König. 2eme édition. Trèves 1986. 56 S. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 3 A.)
  • Kostbare Bücher und Dokumente aus Mittelalter und Neuzeit. Katalog der Ausstellung der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier. Ausstellung u. Katalog: G. F. unter Mitarb. von Reiner Nolden u.a. Trier: Stadtbibliothek 1984 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr.8.)
  • Friedrich Spee. Dichter, Seelsorger, Bekämpfer des Hexenwahns. Zum 350. Todestag. Katalog e. Ausstellung d. Stadtbibliothek Trier. Ausstellung u. Katalog: G. F. unter Mitarb. von ... Trier: Spee-Verl. 1985. 164 S. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 10.)
  • Friedrich Spee und die Hexenprozesse im Kurfürstentum Trier. Aus Anlass d. Tagung d. deutschen Strafrechtslehrer in Trier im Auftrag d. Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier hrsg. von G. F. Trier: Friedrich-Spee-Ges. 1989. 55 S. [Durchgesehener Abdruck aus dem Katalog von 1985.]
  • Friedrich Spee. Dichter, Seelsorger, Bekämpfer des Hexenwahns. Kaiserswerth 1991 – Trier 1635. Katalog der Ausstellung in Düsseldorf 1991. Hrsg. von G. F. (2., stark erw. Auflage des Katalogs d. Stadtbibliothek Trier von 1985). Trier: Stadtbibliothek 1991 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 10A). 304 S.
  • Trierer und Echternacher Handschriften. Originale – Farbtafeln -Faksimiles. Katalog einer Ausstellung d. Stadtbibliothek Trier. Ausstellung u. Katalog: G. F. Trier: Stadtbibliothek 1987. 60 S. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 13.)
  • Caspar Olevian (1536-1587). Evangelisch-reformierter Theologe aus Trier. Katalog einer Ausstellung der Stadtbibliothek Trier. Ausstellung u. Katalog: G. F. (unter Mitarb. von) Ralph Arneke, Wilhelm Holtmann, Horst Mühleisen. Trier: Stadtbibliothek 1987. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 14.) 112 S.
  • Aufklärung und Tradition. Kurfürstentum und Stadt Trier im 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog u. Dokumentation. Stadtbibliothek Trier, Bibliothek d. Bisch. Priesterseminars, Bisch. Dom- u. Diözesanmuseum Trier. Hrsg. von G. F. Trier: Spee-Verl. 1988. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 16.) 276 S. Darin S.11-13: Aufklärung und Tradition. – S.101-127: Hontheim – Neller und der Episkopalismus-Febronianismus. – S. 232-264: Trier im 18. Jahrhundert. Ein Gang zu Stätten der Bildung und Aufklärung und zu Bauten des Rokoko und des Klassizismus.
  • Caspar Olevian 1536-1587. Juriste et théologien, originaire de Trèves, Etudiant à Bourges et à Orléans. Exposition dans le cadre du jumelage entre le Studentenwerk de Trèves et le C.R.O.U.S. d'Orléans-Tours 1989/90. – Caspar Olevian 1536-1587. Jurist und Theologe aus Trier, Student in Bourges und Orléans. Ausstellung und Katalog: G. F. mit Wilhelm Holtmann, Jean Jenny. Übers.: Marlene Peter-Schmit. Trier: Stadtbibliothek 1989 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 20). 141 S. [Nur teilweise mit dem Caspar-Olevian-Katalog 1987 (Ausstellungskataloge ... Nr. 14) übereinstimmend.]
  • Karolingische Bedahandschrift aus St. Maximin. (Diese Publikation enthält d. Katalog d. Sonderausstellung „Karolingische Handschriften – Beda-Handschriften und -Frühdrucke“ in d. Stadtbibliothek Trier.) Hrsg. von der KulturStiftung der Länder u. d. Stadtbibliothek Trier. Red.: G.F., Ulrich Lehnart. Trier 1990. 83 S. ([Patrimonia]. Kulturstiftung der Länder Nr. 17). Darin S. 4-10: Eine wertvolle Handschrift kehrt zurück. – Die Odyssee der Beda-Handschrift. S. 43-69: Karolingische Handschriften. – Beda-Handschriften.
  • Die Glasscheiben der Stadtbibliothek Trier (Kabinettscheiben und Wappenscheiben) vom 16. bis 18. Jahrhundert. Kurzführer. Trier: Stadtbibliothek 1991, 13 S.; 2., bearb. Aufl. 2004.
  • Goethe in Trier und Luxemburg. 200 Jahre Campagne in Frankreich 1792. Katalog d. Ausstellung d. Stadtbibliothek Trier, d. Nationalbibliothek Luxemburg u. d. Stiftung Weimarer Klassik.
    Konzeption u. Ausstellung: G. F. u. Ulrich Lehnart in Verb. mit Jul Christophory u. Jean-Claude Muller. Trier: Stadtbibliothek, Luxemburg: Nationalbibliothek 1992 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 24; Veröff. d. Nationalbibliothek Luxemburg). 467 S. Darin S. 11-14: Vorwort, Zeittafel. – S. 16-50 und Exponatbeschreibungen S. 54-59: Goethe in Trier.
  • Bibeln aus 1000 Jahren. Handschriften – Gutenbergbibel - Frühdrucke. Ausstellung der Stadtbibliothek Trier. Begleitheft u. Kat. G. F. (mit Beitrag von Annette Haller). Trier: Stadtbibliothek 1993 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 25). 96 S.
  • 250 Jahre Trierer Zeitungen. Ausstellung der Stadtbibliothek Trier in Verbindung mit dem Trierischen Volksfreund. Begleitband und Katalog von G.F. und Hermann Lücking. Trier: Stadtbibliothek 1995 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 26). 143 S. Darin S. 9-17: Publizistik vor Erscheinen der ersten Trierer Zeitung. – S. 18-34: Trierer und Bernkasteler Zeitungen aus 250 Jahren in der Stadtbibliothek Trier. Die Verfilmung der Zeitungsfolgen als historische Quellen. [Erw. Fassung von „Trierer Zeitungen aus 250 Jahren in der Stadtbibliothek Trier“ 1988.]
  • Schau an der schönen Gärten Zier. Historische Garten- u. Pflanzenbücher d. Stadtbibliothek Trier von d. mittelalterlichen Handschriften bis zum 20. Jahrhundert. Konzeption u. Katalogbearb. Anne Boeck, G. F. u.a. Trier: Stadtbibliothek 2004 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 35): Darin S. 6-10: Pflanzeninitialen und -darstellungen in Handschriften und in der Gutenbergbibel.
  • Schätze der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier. Handschriften – Gutenbergbibel – Illustrierte Drucke – Stadtansichten. (Ausstellung in der Schatzkammer vom 8. April bis 22. Dezember 2006, Stadtbibliothek Trier.) Anne Boeck, G.F., Eva Seidenfaden, Bernhard Simon. Trier: Stadtbibliothek 2006 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 37).
  • Kaiser – Gelehrte – Revolutionäre. Persönlichkeiten und Dokumente aus 2000 Jahren europäischer Kulturgeschichte. Hrsg. von G. F. unter Mitwirkung von Hans-Joachim Kann. Trier: Weyand 2007 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 38). [Autor von 8 Kapiteln und zahlreichen Exponatbeschreibungen].
  • Glasmalereien vom 15. bis 18. Jahrhundert aus Trier, dem Rheinland und aus Luxemburg. Trier: Paulinus-Verlag 2014 (Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier 5), 123 S.
  • Caspar Olevian, die Reformation und Trier. Katalog zur Ausstellung in der Stadtbibliothek Trier zum 500. Reformationsjubiläum 2017 und zur virtuellen Ausstellung im Rahmen des Caspar-Olevian-Portals. Hrsg. vom Evangelischen Kirchenkreis Trier. Katalog: G. F. Mit Beiträgen von Vera Hildenbrandt und Andreas Mühling. Trier: Verlag für Geschichte und Kultur 2017.

Beiträge und Exponatbeschreibungen in sonstigen Ausstellungskatalogen

  • Das Buch der Bücher – die Bibel [und] Einblattdrucke und Flugschriften, in: Bücher im Wandel der Zeiten. Eine Ausstellung aus den Beständen d. Universitätsbibliothek Tübingen. Tübingen: Universitätsbibliothek 1977 (Ausstellungskataloge d. Univ. Tübingen Nr. 6), S. 63-69, 95-112.
  • Apocalypse de Trèves. Trèves, Stadtbibliothek, ms. 31, in: La Neustrie. Les pays du nord de la Loire de Dagobert à Charles le Chauve (VIIe-IXe siècles). Ed. par Patrick Perin et Laure-Charlotte Feffer. Rouen: Musées et Monuments départementaux de Seine-Maritime 1986, S. 96, 292-293.
  • 2000 Jahre Weinkultur an Mosel-Saar-Ruwer. Denkmäler und Zeugnisse zur Geschichte von Weinanbau, Weinhandel, Weingenuß. Trier: Rhein. Landesmuseum 1987. Darin im Teil „Denkmäler und Zeugnisse zum Weinbau und Weingenuß im Mittelalter und der Neuzeit“ die S. 164-171, 175-190, 206, 214-221.
  • Juden in Trier. Katalog einer Ausstellung von Stadtarchiv und Stadtbibliothek Tier. Unter Mitw. von ... bearb. von Reiner Nolden. Trier 1988. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 15.) Darin 12 Exponatbeschreibungen.
  • Fragment eines Registrum Gregorii (Textzierseiten). Kleiner Psalter Egberts, in: Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu. Eine Ausstellung d. Schnütgen-Museums z. Gedenken an d.1000. Todestag d. Kaiserin Theophanu (Konzeption: Anton von Euw). Köln 1991, Nr. 37 und 38, S. 139-143.
  • Die Trierer Jesuitenbibliothek und andere Vorbesitzer der Emblembücher in der Stadtbibliothek Trier, in: Sinnbild – Bildsinn. Emblembücher der Stadtbibliothek Trier. Katalogbuch und Ausstellung. Trier: Stadtbibliothek 1991. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 22), S. 5-10.
  • Der Reformationsversuch Caspar Olevians 1559 in Trier als Anlaß für das Kommen der Jesuiten nach Trier, in: Für Gott und die Menschen. Die Gesellschaft Jesu und ihr Wirken im Erzbistum Trier. Katalog-Handbuch z. Ausstellung im Bischöflichen Dom- u. Diözesanmuseum Trier. Hrsg. vom Bisch. Dom- u. Diözesanmuseum Trier u. d. Bibliothek d. Bisch. Priesterseminars Trier. Mainz: Verl. d. Ges. f. mittelrhein. Kirchengeschichte 1991. (Quellen u. Abhandlungen z. mittelrhein. Kirchengeschichte Nr. 66), S. 201-204 und Exponatbeschreibungen S. 460-461, 464-465; außerdem darin: Die Trierer Jesuitenbibliothek, S. 293-296 und Exponatbeschreibungen S. 532-541 u. a.
  • Cautio criminalis, 1632. – Bilder zu den Hexenprozessen aus der Bonner ‚Bilder-Cautio‘, in: Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806. (Katalog.) Hrsg. von Ingrid Scheurmann. Mainz: von Zabern 1994, Nr. 236-237, S. 315-318.
  • Gebete und Andachten für die Feste und Heiligentage. Trier, Stadtbibliothek Hs 819/10 8°, in: 1495 – Kaiser Reich Reformen. Der Reichstag zu Worms. Ausstellung d. Landeshauptarchivs Koblenz. Koblenz: Landesarchivverwaltung 1995, S. 194 und Farbabb.
  • Gelehrte aus Trier und dem Moselland, in: Bilder von Gelehrten. Eine Ausstellung der Graphischen Sammlung an der Universität Trier in Zusammenarbeit mit Universitätsbibliothek Trier, Stadtbibliothek Trier und Bibliothèque Nationale Luxembourg. Hrsg. Richard Hüttel. Trier: Universität 1997 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 30), Bd. 1, S. 108-127 und Taf. I-VIII.
  • Luxemburgensia aus Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier. Bibliophile Kostbarkeiten und wertvolle Archivalien aus 1000 Jahren. Hrsg. von Ulrich Lehnart. Katalog d. Ausstellungen in d. Nationalbibliothek Luxemburg u. in d. Stadtbibliothek Trier. Trier: Stadtbibliothek 2002 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 34). Darin: Vorwort, S. 12-13; S. 54-61, 66-69, 74-75, 128-131, 140-141.
  • Fragmente eines Registrum Gregorii (Textzierseiten). – Griechisch-lateinischer Psalter (sog. Kleiner Egbert-Psalter). – Nikolaus von Kues: De Concordantia Catholica - Der Schwabenspiegel, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg... Bd.1: Katalog. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse. Dresden: Sandstein 2006, S. 67-69, 108-109, 464-466, 569-570. 
  • Nikolaus von Kues: „De Concordantia Catholica“ und andere Traktate zum Basler Konzil, in: Konstantin der Große. Imperator Flavius Constantinus. Hrsg. von Alexander Demandt und Josef Engemann. Mainz: Philipp von Zablern 2007, Ausstellungskatalog auf CD-ROM, Nr. III.3.1.
  • Buchkunst in der Stadtbibliothek Trier – L’art du livre à la Bibliothèque Municipale de Trèves, in: Autres Rives – Autres Livres. Catalogue de l’exposition transfrontalière de livres d’artiste organisée par la Bibliothèque Municipale de Thionville. Sous la direction de Sylvain Chimello. Thionville: Ville 2007, S. 32f. (franz.), 236f. und Exponatbeschreibungen S. 91, 117, 126, 149f., 155f., 171.
  • Pfaffenkrieg. Die Fehde gegen Trier 1522/23, in: Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation. Hrsg. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Wolfgang Breul; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Regensburg: Schnell + Steiner 2015, S. 205-207.
  • Kleiner Psalter Egberts, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte. Ausstellungskatalog, hrsg. Markus Cottin und Lisa Merkel. [Petersberg]: Imhof 2018, S. 443-444.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken zu historischen Themen

(Schwerpunkte Südwestdeutschland – Baden-Württemberg, südliches Rheinland mit Trier – und Luxemburg)

  • Klagen des Weikersheimer Superintendenten Veit Mögner wegen Überlastung durch Festtagspredigten und andere Amtsgeschäfte (1577 und 1581), in: Blätter f. württ. Kirchengeschichte 68/69 (1968/1969), S. 493-496.
  • Grabschrift und Wappen des Theologen Caspar Huberinus in seinen Schriften, in: Gutenberg-Jb. 1971, S. 138-143.
  • Eine Entdeckung zur Rothenburger Kirchengeschichte: die Abendmahlspredigten von Johannes Hofmann, in: Die Linde. Beilage zum Fränkischen Anzeiger f. Geschichte u. Heimatkunde v. Rothenburg/ Tbr. Stadt und Land 55 (1973), Nr. 12, S. 73-77.
  • (mit Eckhart G. Franz): Bücherkäufe eines hessischen Zisterziensermönchs in der Reformationszeit. Aus den Rechnungen des Hainaer Hofmeisters Johann gen. Benedict zu Gelnhausen 1528-1534, in: Jb. d. Hess. Kirchengesch. Vereinigung 23 (1973), S. 11-21.
  • [Druckermarken (Signete), Titeleinfassungen und Holzschnitte von Tübinger Drucken aus den Jahren 1499-1606. Abbildungen mit kurzen Erläuterungen.] In: Mitteilungen u. Neuerwerbungen (UB Tübingen, Theol. Abt.) Jg. 1 (1973), Nr.3 – Jg. 5 (1977), Nr.1 und 3. Zusammen 35 S.
  • Reformation und landesherrliches Kirchenregiment in Hohenlohe, in: Württembergisch Franken 58 (1974 = Festschrift für Gerd Wunder), S. 120-152.
  • Bibliographierung der „libri Thalmudici et Rabbinici“ im Tübinger Collegium illustre, in: Klaus Schreiner: Württembergische Bibliotheksverluste im Dreißigjährigen Krieg, in: Archiv f. Geschichte d. Buchwesens 14 (1974), Sp. 655-1037, darin Sp. 904-909.
  • Buch und Druck in Hohenlohe. (Teil I:) 16. und 17. Jahrhundert. Teil II: Öhringer Druck und Verlag seit 1693, in: Gutenberg-Jb. 1974, S. 166-176 und 1975, S. 182-195.
  • Les visites pastorales dans le comté de Hohenlohe, in: Sensibilité religieuse et discipline ecclésiastique. Les visites pastorales en territoires protestants... Strasbourg: Libr. Istra 1975 (Recherches et documentes. T. 21), S. 27-40 und Karte.
  • Kaspar Huberinus. Der Öhringer Reformator als international bekannter Erfolgsautor, in: Württembergisch Franken 1975, S. 26-51. [Abdruck mit Textanhang in: Reformation in Hohenlohe. 1979.]
  • Johannes Frosch – Theologe und Musiker in einer Person? In: Die Musikforschung 28 (1975), S. 71-75
  • Bücherzensur und Irenik. Die theologische Zensur im Herzogtum Württemberg in der Konkurrenz von Universität und Regierung, in: Theologen und Theologie an der Universität Tübingen. Beiträge z. Geschichte d. Evang.-Theologischen Fakultät. Hrsg. von Martin Brecht. Tübingen: Mohr 1977 (Contubernium Bd. 15), S. 124-194.
  • Die theologische Zensur an der Universität Tübingen, in: „...helfen zu graben den Brunnen des Lebens“. Historische Jubiläumsausstellung d. Universitätsarchivs Tübingen. Tübingen: Universitätsbibliothek 1977. (Ausstellungskataloge d. Univ. Tübingen Nr. 8), S. 66-71.
  • Einblattdrucke aus der Universitätsbibliothek Tübingen. 1. Folge ohne Zählung und Nr. 1-31, in: Mitteilungen u. Neuerwerbungen (UB Tübingen, Theol. Abt.) Jg. 5 (1977), Nr. 2 und Jg. 6 (1978), Nr. 1 – Jg. 8 (1980), Nr. 12. Zusammen 69 S.
  • Reformation und Gegenreformation im Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Hrsg. v. d. Kommission f. geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. 7. Lieferung. Stuttgart 1979. Karte VIII,7 mit Beiwort (Erläuterungen): A. Reformation und Gegenreformation. B. Die Täufer und Schwenkfelder bis zum Dreißigjährigen Krieg. S. 1-27 (darin S. 13-15 Karten; S. 16, 22-25 von Kurt Andermann).
  • Befreiung aus der Enge. Karl Bernhard Ritter (1890-1968), in: Jb. d. Archivs d. deutschen Jugendbewegung 10:1978 (1979), S. 188-190.
  • Eine Schmähschrift gegen die Jesuiten. Kaiserliche Bücherprozesse und konfessionelle Polemik (1614-1630), in: Bücher und Bibliotheken im 17. Jahrhundert in Deutschland. Hrsg. von Paul Raabe. Hamburg: Hauswedell 1980 (Wolfenbütteler Schriften z. Geschichte d. Buchwesens Bd. 6), S. 90-114.
  • (Einleitung zu Martin Luther:) Vorrede zu Caspar Huberinus, Vom Zorn und der Güte Gottes. Zu U.A. (Unserer, d.h. Weimarer Ausgabe) Bd. 38, S.315-325, in: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Bd.60: Nachträge. Geschichte der Luther-Ausgaben vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Weimar: Böhlau 1980, S. 105-113.
  • Die Universität Tübingen in Ketzerei verstrickt, in: Bausteine z. Tübinger Universitätsgeschichte. Folge 1, Tübingen 1981 (Werkschriften d. Universitätsarchivs Tübingen R. 1, H. 6), S. 122-126.
  • Die Bruderschaft der Matthias-Pilger in Trier 1150/1200, in: In der Gemeinschaft der Völker. Dokumente aus deutschen Archiven über die Beziehung zwischen Deutschen und anderen Nationen in elf Jahrhunderten. Zum X. Internationalen Archivkongreß Bonn 1984 hrsg. v. Heinz Boberach u. Eckhart G. Franz. Koblenz: Bundesarchiv 1984, S. 140-141.
  • Die Gutenberg-Bibel der Stadtbibliothek Trier, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1985, S. 147-157.
  • Bücher haben ihre Schicksale. Das heimgekehrte Blatt aus der zweiten Trierer Gutenberg-Bibel, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1986, S. 154-159.
  • Der Ehrenbürgerbrief für Franz Xaver Kraus von August Trümper. Ein Trierbild des eklektizistischen Historismus, in: Kurtrierisches Jb. 26:1986, S. 133-147 (mit Farbtafel).
  • Die Gründung des Städtischen Museums in Trier 1901/1904. Die Initiative von Stadtbibliothekar Max Keuffer und Franz Xaver Kraus, in: Kurtrierisches Jb. 26:1986, S.149-155.
  • Die Vorgeschichte der Trierer Stadtbibliothek vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Die Jesuiten- und die Universitätsbibliothek), in: Literaturversorgung in d. Geisteswissenschaften. 75. Deutscher Bibliothekartag in Trier 1985. Hrsg. von Rudolf Frankenberger u. Alexandra Habermann. Frankfurt a. M.: Klostermann 1986 (Zs. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie, Sonderheft 43), S. 378-397.
  • Goethe-Kostbarkeiten in der Trierer Stadtbibliothek. Der Aufenthalt des Dichters in Trier 1792 und seine Briefe an Johann Hugo Wyttenbach, in: Räume der Geschichte. Deutsch-Römisches vom 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. Dieter Ahrens. Trier: Spee-Verl. 1986 (Museumsdidaktische Führungstexte Bd. 9), S. 84-85.
  • Die Judenverfolgung in Trier 1675 und der Arzt-Rabbiner Tewle Wallich, in: Kurtrierisches Jb. 27:1987, S. 81-99.
  • Caspar Olevian (1536-1587). Evangelisch-reformierter Theologe aus Trier, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1988, S. 122-131.
  • Geistes- und Kulturgeschichte 1560-1794, in: 2000 Jahre Trier, Band 3: Trier in der Neuzeit. Hrsg. von Kurt Düwell u. Franz Irsigler. Trier: Spee-Verl. 1988, S. 203-373, 2. unveränd. Aufl. 1996.
  • Die Schicksale der Trierer Gutenbergbibeln. Makulaturblätter mit Varianten, in: Gutenberg-Jb. 1988, S. 22-42.
  • Die Reformation in Öhringen und die Aufhebung des Stifts (1544-1556). – Buchdruck und Zeitungen in Öhringen, in: Öhringen. Stadt und Stift. Hrsg. v. d. Stadt Öhringen. Red. Gerhard Taddey u.a. Sigmaringen: Thorbecke 1988 (Forschungen aus Württembergisch Franken 31), S.114-125, Abb. 80-85; S. 134-140.
  • Bedeutende Öhringer: Johannes Rynmann (1460-1522). – Wolf Präunlein (Bräunlein) (vor 1490-1588). – Kaspar Huberinus (1500-1553), in: Öhringen. Stadt und Stift, S. 530-534.
  • Reformation im Tauberland. Gebiet des Kirchenbezirks Weikersheim mit Mergentheim und Creglingen, in: Blätter f. württ. Kirchengeschichte 1988 (Festschrift f. Gerhard Schäfer), S. 32-63.
  • Friedrich Spee – ein Mann von Wort und Tat, in: Friedrich Spee-Gedächtnis. Dokumentation anläßlich d. 350. Todesjahres. Für d. Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier bearb. von Valentin Probst. Trier: Friedrich-Spee-Ges. 1988, S. 470-474. Dort sind auch weitere Beiträge von G. F. enthalten.
  • Aufklärung und Tradition. Kurfürstentum und Stadt Trier im 18. Jahrhundert, in: Kreis Trier – Saarburg, Jb. 1989, S. 148-151.
  • Trier im Zeitalter der Gegenreformation und der katholischen Reform, in: Monatshefte f. Evang. Kirchengeschichte d. Rheinlandes 37/38 (1988/89), S. 345-361.
  • Auch in Sonderdruck: Caspar Olevian (1536 bis 1597), ein evangelisch-reformierter Theologe aus Trier. Studien und Vorträge anläßlich d. 400. Todesjahres. Köln: Rheinland-Verl. 1989, S. 345-361.
  • Drehbare Lesezeichen und Stecklesezeichen aus der Trierer Kartause und aus anderen Klosterbibliotheken, in: Ars et Ecclesia. Festschrift f. Franz J. Ronig z. 60. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Walter Stork u. a. Trier: Paulinus-Verl. 1989 (Veröffentlichungen d. Bistumsarchivs Trier Bd. 26.), S. 119-134 u. Farbtaf. III.
  • Ein prächtiges Kupferstichwerk aus der Echternacher Abteibibliothek und andere Bücherstiftungen des Abtes Petrus Richardot, in: Hémecht. Zs. f. Luxemburger Geschichte 41 (1989), S. 413-437.
  • Einführung in die Trierer Apokalypse, in: Paul Huber: Apokalypse. Bilderzyklen zur Johannes-Offenbarung in Trier, auf dem Athos und von Caillaud d'Angers. Düsseldorf Patmos-Verl. 1989, S. 23-24 (dazu Farbabb. mit Erläuterungen von Paul Huber S. 25-35).
  • Johann Nikolaus von Hontheim (1701-1790), in: Das Achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen d. Dt. Ges. f. d. Erforschung d. 18. Jh. 14 (1990), S. 296-299.
  • Vielseitiger Gelehrter von europäischem Rang. Zum 150. Geburtstag des Trierer Kirchen- und Kunsthistorikers Franz Xaver Kraus, in: Trierischer Volksfreund 1990, Nr. 217 v. 18. Sept. 1990.
  • Vom Öhringer Chorherrnstift zum Hohenlohe-Gymnasium, in: Württembergisch Franken 74 (1990), S. 219-245.
  • Die verschollene Gutenbergbibel des Leipziger Buch- und Schriftmuseums und ein Faksimile auf Pergament, in: Gutenberg-Jb. 1990, S. 40-45.
  • Spee-Bildnis im Lauf der Jahrhunderte. Ergänzungen (zu den Beiträgen von Karl-Jürgen Miesen in Spee-Post 1 (1990) – 2 (1991), H. 1), in: Spee-Post 2 (1991), H. 2, S. 26-31.
  • Drei Barockdichter in Trier. Die Geschichte des Mettlacher Hofes in der Krahnenstraße (heute Mutterhaus der Borromäerinnen), in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1992, S. 101-107.
  • Bildnisse und Schriften Caspar Olevians. Ergänzungen zu den Verzeichnissen von Karl Müller und J. F. G. Goeters in den Monatsheften für Evang. Kirchengesch. d. Rheinlandes 37/38 (1988/89), in: Monatshefte f. Evang. Kirchengesch. d. Rheinlandes 41 (1992), S. 9-29.
  • Der Malleus Judicum, Das ist: Gesetzhammer der unbarmherzigen Hexenrichter von Cornelius Pleier im Vergleich mit Friedrich Spees Cautio criminalis, in: Vom Unfug des Hexen-Processes. Gegner der Hexenverfolgungen von Johann Weier bis Friedrich Spee. Hrsg. von Hartmut Lehmann und Otto Ulbricht. Wiesbaden: Harrassowitz i.Komm. 1992.(Wolfenbütteler Forschungen 55), S. 199-222 und 5 Abb.seiten.
  • Goethe in Trier und Luxemburg. 200 Jahre Campagne in Frankreich 1792, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1992, S. 160-162 u. Farbtaf.
  • Das Geheimnis der beiden Goethe-Gedenktafeln in Trier, in: Journal. Trier-Luxembourg Magazin Jg. 5 (1992), Nr. 13, S. 18-20.
  • Goethe in Trier. Über den [ersten] Aufenthalt des Dichterfürsten 1792, in: Mosella. Heimatkundliche Blätter d. Trierischen Volksfreunds für Eifel, Hunsrück, Mosel u. Saar. 39/40 (1992), Nr. 3 v. 19.8.1992, S. 1/2.
  • (mit Dorothe Trouet:) Martin Mendgen zum 100. Geburtstag, in: Neues Trierisches Jb. 1993, S. 207-217.
  • Echternacher Glasscheiben und Wappenscheiben Luxemburger Adliger in Trier, in: Hémecht. Zs. f. Luxemburger Geschichte 45 (1993), S. 185-199
  • auch in: Echternacher Studien. Veröff. d. Instituts f. Echternach-Forschung 5 (1993), S. 185-199.
  • (mit Anne Boeck): Schriften des Petrus Mosellanus in der Stadtbibliothek Trier. Zum 500. Geburtstag des Humanisten Peter Schade, in: Kurtrierisches Jb. 33:1993, S. 135-145.
  • Schätze aus der Bibliothek der Kartause (Konz-Karthaus) in der Stadtbibliothek Trier, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1994, S. 92-99 und 4 Abb.seiten.
  • Der Malleus Judicum, Das ist: Gesetzeshammer der unbarmherzigen Hexenrichter von Cornelius Pleier und andere Gegner der Hexenprozesse bis Friedrich Spee, in: Die Salemer Hexenverfolgungen. Perspektiven – Kontexte – Repräsentationen. The Salem Witchcraft Persecutions. Perspectives – Contexts – Representations. Hrsg. Winfried Herget. Trier: Wiss. Verlag Trier 1994, S. 27-47.
  • Spee bei patriotischen Dichtern des 19. Jahrhunderts. Nikolaus Hocker und August Silberstein, in: Spee-Jb. 1:1994, S. 147-158.
  • (mit Peter H. Meurer): Widmungsexemplare der Wachtendonk-Pläne Gerhard Stempels von 1588. Zwei kartographische Zimelien aus Echternach in der Trierer Stadtbibliothek, in: Kurtrierisches Jb. 34:1994, S. 129-140.
  • (mit Patrick Ostermann): Das ehemalige Pfarrhaus von St. Gangolf in Trier, in dem Goethe 1792 wohnte. Zur Baugeschichte des Hauses Dietrichstr. 41, in: Kurtrierisches Jb. 34:1994, S. 193-204.
  • Ein kostbares Gebetbuch aus der Gegend von Freudenburg, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1995, S. 96-97 und 4 Taf.
  • Friedrich Spee als Professor an der Trierer Universität, in: Aus reichen Quellen leben. Ethische Fragen in Geschichte und Gegenwart. Helmut Weber zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Gerd Angel, Johannes Reiter und Hans-Gerd Wirtz. Trier: Paulinus-Verl. 1995, S. 101-108.
  • Abbildungen in einer 500 Jahre alten Trierer Handschrift aus dem Trierer Agnetenkloster, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1996, S. 122-124 und 2 Farbtaf.
  • „Gott helfe mir, Amen!“ Der Reformator Martin Luther und der Trierer Offizial Johann von der Ecken auf dem Reichstag in Worms 1521, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1996, S. 175-179.
  • Der Druck der Cautio Criminalis in Köln und dessen Behandlung in der neuesten Literatur, in: Spee-Jb. 3:1996, S. 127-133.
  • Trier zur Reformationszeit, in: 2000 Jahre Trier. Hrsg. v. d. Universität Trier. Bd. 2: Trier im Mittelalter. Hrsg. Hans Hubert Anton, Alfred Haverkamp. Trier: Spee-Verl. 1996, S. 553-588.
  • Buchkunst der Renaissance. Illustrierte Bücher aus dem Besitz des Humanisten Matthias von Saarburg und aus Trierer Klöstern in der Stadtbibliothek Trier, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1996, S. 212-219.
  • Die Mutter des Reformators. Anna Olevian, geborene Sinzig (Trier 1514 – Herborn 1596), in: Hessen in der Geschichte. Festschrift für Eckhart G. Franz zum 65. Geburtstag. Hrsg. in Zusammenarbeit mit ... von Christof Dipper. Darmstadt: HKD 1996 (Arbeiten d. Hess. Historischen Kommission N.F. 11), S. 70-79.
  • Antonius Hovaeus, Cornelius Loos und Friedrich Spee – drei Gegner der Hexenprozesse in Echternach und Trier, in: Hexenprozesse und deren Gegner im trierisch-lothringischen Raum. Hrsg. von G. F., Günter Gehl, Franz Irsigler. Weimar: Dadder 1997 (Historie und Politik 7), S. 117-141.
  • Trierer Zeitungen in den Jahren 1848-1850, in: „Der schlimmste Punkt in der Provinz“. Demokratische Revolution 1848/49 in Trier und Umgebung. Katalog-Handbuch. Hrsg. von Elisabeth Dühr. Trier: Städt. Museum Simeonstift 1998, S. 531-538.
  • Gerty Spies, Meine Jugend in Trier. Mit Einleitung und Erläuterungen, in: Kurtrierisches Jb. 38:1998, S. 219-237.
  • Die Reformation im Erzbistum [Trier], in: Trier. Die Geschichte des Bistums 4: Der Umbruch in die Neuzeit 1500-1802, Strasbourg: Ed. du Signe 1998, S. 10-14.
  • Neuauflage: Geschichte des Bistums Trier. Red. Winfried Weber, Hans Casel. Strasbourg: Ed. du Signe [2003], S. 160-163.
  • Porträts und Wappendarstellungen des Balthasar Merklin von Waldkirch, Bischof, Reichsvizekanzler und Stiftsherr von St. Simeon in Trier, in: Sancta Treviris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift f. Franz J. Ronig z. 70. Geburtstag. Hrsg. von Michael Embach u.a. Trier: Paulinus-Verl. 1999, S. 137-146.
  • Bedeutende Echternacher Äbte des 16. und 17. Jahrhunderts: Hovaeus – Bertels – Richardot, in: Die Abtei Echternach 698 – 1998. Hrsg. von Michele Camillo Ferrari u. a. Luxembourg: Publ. du CLUDEM 1999 (Publications du CLUDEM, vol. 15), S. 261-274.
  • Trier, in: Das Bild der deutschen Stadt, 1400 – 1800, hrsg. von Wolfgang Behringer und Bernd Roeck. München: Beck 1999, S. 383-391, 482-483.
  • Kaspar Huberinus und die Reformation in Hohenlohe, in: Reformationsgeschichte Württembergs in Porträts. Hrsg. Siegfried Hermle. Holzgerlingen: Hänssler 1999, S. 345-362.
  • Bibliophile Kostbarkeiten aus dem Besitz von Präsident Jean Richardot und Abt Pierre Richardot in der Echternacher Abteibibliothek und später in der Trierer Stadtbibliothek, in: Analecta Epternacensia. Beiträge z. Bibliotheksgeschichte d. Abtei Echternach. Hrsg. v. d. Bibliothèque nationale de Luxembourg u. d. Stadtbibliothek Trier. Luxembourg: Bibliothèque nationale, Trier: Stadtbibliothek 2000, S. 83-99 und Taf. 1-21.
  • Prominente Gegner der Hexenprozesse in Luxemburg und Kurtrier, in: Incubi – Succubi. Hexen und ihre Henker bis heute. Ein historisches Lesebuch zur Ausstellung. Hrsg. von Rita Voltmer u. Franz Irsigler. Luxembourg: Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg 2000 (Publications scientifiques du Musée... T. 4), S. 143-154.
  • Les grands adversaires des procès de sorcellerie au Luxembourg et dans l'Electorat de Trèves, in: Incubi – Succubi… (Publications scientifiques du Musée... T. 5), S. 145-156.
  • Abdruck des deutschen Textes mit Anmerkungen in: Hexenwahn. Ängste der Neuzeit. Begleitband z. gleichnamigen Ausstellung d. Deutschen Historischen Museums Berlin. Hrsg. von Rosmarie Beier-de Haan u.a. Berlin: Dt. Historisches Museum (Buchhandelsausg. Wolfratshausen: Ed. Minerva Farnung) 2002, S. 154-163.
  • Enthalten in: Hexen: Analysen, Quellen, Dokumente. Berlin: Directmedia Publishing Co. 2003 (Digitale Bibliothek 93).
  • Kämpfer wider die Unmenschlichkeit. Der Jesuitenpater Friedrich Spee, in: Damals. Das Magazin f. Geschichte u. Kultur 34 (2002), H. 6: Hexenjagd, S. 30-35.
  • Hexensalbe – was Sie schon immer über Herstellung und Gebrauch wissen wollten, in: Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen. Hrsg. Rita Voltmer und Günter Gehl, Red.: Anne Kierspel. Weimar: Dadder 2003 (Historie und Politik 13), S. 57-63.
  • Porträts des Weihbischofs Hontheim von Jean-Pierre Sauvage und Heinrich Foelix, in: Kurtrierisches Jb. 43:2003, S. 143-156 und Farbtaf. V und VI.
  • Die zweifache Übergabe der Trierer Stadtschlüssel 1794-1994, in: Unter der Trikolore. Trier in Frankreich – Napoleon in Trier. Katalog-Handbuch. Hrsg. Elisabeth Dühr und Christl Lehnert-Leven. Trier: Städt. Museum Simeonstift 2004, Bd. 1, S. 225-237.
  • (mit Hans-Walter Stork): Eine bebilderte Psalterhandschrift der Herzogin Johanna von Bayern aus der Bibliothek von St. Agneten in Trier, in: Kurtrierisches Jb. 45:2005, S. 13-17 (Farbtaf.) und 159-173.
  • „Ad magistratus Germaniae hoc tempore necessarius.”Christliche Obrigkeit, Staat und Menschenrechte bei Friedrich Spee, in: Fiat justitia – Recht als Aufgabe der Vernunft. Festschrift für Peter Krause zum 70. Geburtstag. Hrsg. Maximilian Wallerath. Berlin: Duncker & Humblot 2006, S. 533-548. Abdruck in: Friedrich Spee. Priester, Mahner und Poet (1591-1635). Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (Libelli Rhenani, Bd. 26), S. 111-130.
  • Caspar Olevian (1536-1587), in: Evangelisch am Rhein. Werden und Wesen einer Landeskirche. Im Auftrag des Ausschusses für rheinische Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte hrsg. von Joachim Conrad u. a. Düsseldorf: Archiv d. Evang. Kirche im Rheinland 2007, S. 139-142; auf beigefügter CD dasselbe und Quellennachweis S. 143 f.
  • Friedrich Spee – Glaubenszeuge in trostloser Zeit, in: Friedrich Spee. Priester, Mahner und Poet (1591-1635). Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (Libelli Rhenani, Bd. 26), S. 43-54.
  • Ein Höhepunkt der Buchmalerei vor tausend Jahren. Die Geschichte des Egbert-Codex in Trier, in: Trierer Theologische Zs. 118 (2009), S.277-286 und 13 Abb. auf CD.
  • L’histoire du Codex Egberti de Trèves, un sommet de la peinture de manuscrits autour de l’an Mil [ohne Anm.], in: Jean Heuclin (éd.): Parole et Lumière autour de l’an Mil, publ. avec le concours de l’Université catholique de Lille. Villeneuve d’Ascq: Presse Univ. de Septentrion 2011 (Mythes, Imaginaires, Religions), S. 16-22 (Text 17-20).
  • Beiträge zur Olevian-Rezeption. Bildnisse von Caspar Olevian und Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und Luxemburg in den 25 Jahren 1984 – 2009, in: Monatshefte f. Evang. Kirchengeschichte d. Rheinlandes 59 (2010), S. 11-29.
  • Von der Konfrontation zur „Toleranz“: Protestanten im Kurfürstentum Trier 1560-1798 [und] Reformatorische Bestrebungen, Reformation und Rekatholisierung im Kurfürstentum und im Erzbistum Trier, in: Geschichte des Bistums Trier. Hrsg. von Martin Persch und Bernhard Schneider, Bd. 3: Kirchenreform und Konfessionsstaat (bis 1802). Hrsg. von Bernhard Schneider. Trier: Paulinus-Verl. 2010 (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier 37), S. 462-481 und 602-677, Karte 793.
  • Das Haus „Wittlich“ in der Grabenstraße, ein historisch bedeutsames Trierer Gebäude. Zum 450. Jahr des Reformationsversuchs in Trier 1559/1560, in: Neues Trierisches Jb. 50:2010, S. 59-84.
  • Dr. Caspar Olevianus und Dr. Petrus Fahe (Phae), eine Begegnung beim Reformationsversuch in Trier vor 450 Jahren (17. September 1559), in: Kurtrierisches Jb. 50:2010, S. 199-214.
  • Glaube an die Macht des Teufels oder an die Barmherzigkeit Gottes? Zum 375. Todestag von Friedrich Spee, in: Spee-Jb. 17/18:2010/2011, S. 61-96.
  • Beziehungen der Reformatoren Luther, Bullinger und Calvin zu Erzbistum, Kurfürstentum und Stadt Trier, in: Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext. Ergebnisse der Trierer Tagung vom 19.-21.10.2010. Hrsg. von Michael Embach und Elisabeth Dühr. Trier: Paulinus-Verlag [2012], S. 101-118.
  • 450 Jahre Trierer Jesuitenbibliothek – die Wurzel der Stadtbibliothek. Die Vorgeschichte der Stadtbibliothek Trier von 1561 bis 1804.- In: Kurtrierisches Jb. 52:2012, S. 203-252.
  • Friedrich Spee als Vorkämpfer der Menschenrechte und seine aktuelle Bedeutung, in: Spee-Jb. 19/20: 2012/13, S. 7-44.
  • Protestantische Beamte im Trierer Kurstaat vor dem Toleranzdekret von 1784. Leibarzt Professor Haupt, Hütteninspektor Ziller und Berginspektor Jacobi, in: Kurtrierisches Jb. 53:2013, S. 175-202.
  • Morgenglanz der Toleranz. Clemens Wenzeslaus und die Toleranz im Herzogtum Luxemburg und im Trierer Kurstaat, in: Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Clemens Wenzeslaus (1739-1812) – Eine historische Bilanz nach 200 Jahre. Hrsg. von Michael Embach und Reinhold Bohlen. Mainz 2014 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 133), S. 97-135.
  • Anna Olevian. Die Mutter des Reformators Caspar Olevian, eine tapfere evangelische Frau im Trier der Gegenreformation und Mittelpunkt einer bedeutenden calvinistischen Familie, in: 500 Jahre Reformation: Von Frauen gestaltet. Erste Lutherdekade-Internetprojekt online. http://www.frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=71. Evangelische Frauen in Deutschland e. V. u.a.
  • Kommunikationskontrolle und Toleranz – Die reichsrechtlichen Grundlagen und Intentionen der Bücherzensur in evangelischen Territorien (16./17. Jahrhundert). In: Reformation und Toleranz – Ein spannungsreiches Verhältnis. Hrsg. von Andreas Mühling und Thomas Martin Schneider. Bonn 2014 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe 3), S. 63-85.
  • Das Vermächtnis aus dem Fladeschen Nachlass (1591): Blutgeld im Haushalt der Stadt Trier oder juristisches Denkmal? In: Neues Trierisches Jb. 54:2014, S. 29-49.
  • Wappen und Titulaturen der Trierer Erzbischöfe und Kurfürsten in Wappenbüchern der Stadtbibliothek und der Dombibliothek Trier (1581-1768). In: Kurtrierisches Jb. 53:2014, S. 117-155.
  • Juristische Inkunabeln und Handschriften aus dem Besitz des Trierer Kurfürsten und Erzbischofs Johann II. von Baden und seiner Kanzlei, in: Kurtrierisches Jb. 55:2015, S. 177-198.
  • Die Bibliotheken der Trierer Franziskaner, der Jesuiten und der Universität. 750 Jahre bibliothekarische Tradition in den Räumen des heutigen Priesterseminars, in: Vorträge zu Trierer Bibliotheken und Kirchen. Hrsg. von Karl-Heinz Hellenbrand u. a. Trier 2015 (Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e. V. 18, 2015), S. 15-37, 74-78.
  • Neues Lied von einer schrecklichen Mummerei und Fasnacht bei Kreuznach 1581. Ein kulturgeschichtlich bedeutsamer Druck in der Stadtbibliothek Trier, in: Kurtrierisches Jb. 56:2016, S. 83-107.
  • Augusta Romanduorum. Die humanistische Bezeichnung von Luxemburg als Römerstadt und eine Trierer Dissertation aus dem Jahr 1605, in: Kurtrierisches Jb. 56:2016, S. 109-136.
  • Augusta Romanduorum – zur lateinischen Benennung der Stadt Luxemburg in der Renaissance. Mit Vorstellung einer 1605 in der Luxemburger Birthon-Offizin gedruckten Trierer Magister-Dissertation, in: Lucilinburhuc – Lutzenburgum – Augusta Romanduorum – Lëtzeburg – Luxembourg. Ed. Jean-Claude Muller (De Familjefuerscher  Jg. 32:2016, Nr. 92). Mersch (Lux.) 2016, S. 36-50.
  • Die unterdrückte Reformation in Trier 1559 -  mit Vor- und Nachgeschichte, in: Neues Trierisches Jb. 57:2017, S. 61-83.
  • Gegner der Hexenprozesse auf dem Spee-Epitaph von Bert Gerresheim an der Basilika St. Suitbertus in Kaiserswerth, in: Spee-Jb. 23/24:2016/17, S. 29-34.
  • Der Feldzug Franz von Sickingens gegen Trier und die Zerstörung von St. Maximin, in: Die Abtei Trier-St. Maximin von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit. Hrsg. Michael Embach u. Bernhard Simon. Mainz: Ges. f. mittelrhein. Kirchengeschichte 2018 (Quellen u. Abhandlungen z. mittelrheinischen Kirchengeschichte 142), S. 217-242.
  • Caspar Huberinus und die Reformation in Hohenlohe, in: Württembergisch Franken 102 (2018), S. 111-134.
  • Reformatorische Bestrebungen und Protestanten im Erzbistum Trier, in der Stadt Trier und im Kurstaat (1555–1650). In: Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland, Bd. 1: Reformation und konfessionelles Zeitalter: 1500–1648, hrsg. Andreas Mühling. Bonn: Habelt 2022 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 173), S. 350–375.
  • Von Ehrenbreitstein nach Trier im Winterfeldzug gegen Frankreich 1814. Aus dem Tagebuch des preußischen Feldgeistlichen Ludwig Rhesa. In: Kurtrierisches Jb. 22:2022, S. 261–294.

Biobibliographische Beiträge

  • Bibliographie Günther Franz, in: Wege und Forschungen der Agrargeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Franz. Frankfurt a. M.: DLG-Verl. 1967 (Sonderbd. 3 der Zeitschrift f. Agrargeschichte u. Agrarsoziologie), S. 345-362.
  • Bibliographie Günther Franz 1967-1977, in: Günther Franz: Persönlichkeit und Geschichte. Aufsätze und Vorträge. Göttingen: Musterschmidt 1977, S.338-348.
  • Bibliographie Günther Franz und Findbuch zum Bestand N6/14 [des] Archiv[s] der Universität Hohenheim. Trier/Stuttgart 2020. 109 S.
  • Karl Schumm zum Gedächtnis. 22. 12. 1900 – 17. 7. 1976, in: Blätter f. württ. Kirchengeschichte 76 (1976), S. 234-236.
  • Zum Gedenken an Hubert Schiel (1898-1983), in: Kurtrierisches Jb. 23:1983, S. 13-15 und Abb.
  • Anders: Hubert Schiel (1898-1983), in: Zs. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie 30 (1983), S. 367-368.
  • Nachruf Hubert Schiel 1898-1983, in: Archiv f. schlesische Kirchengeschichte 42 (1984), S. 293-296.
  • Glückwunsch für Prälat Alois Thomas zum 90. Geburtstag. Bibliographie Alois Thomas 1966-1985, in: Kurtrierisches Jb. 25:1985, S. 12-20.
  • Prälat Professor Dr. Alois Thomas zum Gedächtnis, in: Kurtrierisches Jb. 33:1993, S. 11-12.
  • Richard Laufner zum 70. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jb. 26:1986, S. 10-13.
  • Richard Laufner zum 80. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jb. 36:1996 (= Festschrift für Richard Laufner zum 80. Geburtstag), S. 10-16.
  • 90. Geburtstag von Professor Dr. Richard Laufner, in: Neues Trierisches Jb. 46:2006, S. 231-232.
  • Zum Tode von Prof. Dr. Richard Laufner, in: Kurtrierisches Jb. 55.2015, S. 13-15.
  • Zum Gedenken an Hans Wolfgang Kuhn (1927-1986), in: Kurtrierisches Jb. 27:1987, S. 10-15.
  • P. Petrus Becker zum 75. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jb. 29:1989, S. 10-19.
  • Glückwunsch für Emil Zenz zum 80. Geburtstag am 24. Juli 1992, in: Kurtrierisches Jb. 32:1992, S. 10-12 (dazu: Bibliographie der Veröffentlichungen von Emil Zenz 1982-1992 S. 13-19).
  • Dr. Emil Zenz zum Gedächtnis, in: Kurtrierisches Jb. 34:1994, S. 15 und 21.
  • Glückwunsch für Adolf Heuser zum 70. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jb. 33:1993, S. 13-15.
  • Nachruf auf Adolf Heuser, in: Kurtrierisches Jb. 50:2010, S. 19-20.
  • Zum Andenken an Konrad Bohr, in: Kurtrierisches Jb. 34:1994, S. 23-24.
  • Guido Groß zum 70. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jb. 35:1995 (= Festschrift f. Guido Groß zum 70. Geburtstag), S. 16-18.
  • Guido Groß zum 80. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jb. 45:2005, S. 29-34.
  • Nachruf auf Dr. Guido Groß, in: Kurtrierisches Jb. 50:2010, S. 15-17.
  • Theo G. M. van Oorschot zum 70. Geburtstag, in: Spee-Jb. 3:1996 (= Festschrift für Theo G. M. van Oorschot zum 70. Geburtstag), S. 8-11.
  • (mit Hans Müskens) In Memoriam Dr. G. M. van Oorschot, in: Spee-Jb. 21/22:2014/2015, S. 8-14.
  • Heinz Monz zum 70. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jb. 39:1999, S. 25-43 (S. 28-43: Bibliographie).
  • Nachruf für Hermann Lücking, in: Kurtrierisches Jb. 43:2003, S. 17-19.
  • Ansprache bei der Gedenkveranstaltung für Paul Kreutzer am 24. 04. 2004, in: Zu-ein-ander. Drug k drugy. Hrsg. [Trierer] Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Nr. 5/45, Mai 2004, S.2-3.
  • Nachruf auf Professor Dr. Helmut Weber, in: Spee-Jb. 12:2005, S. 8-14.
  • Nachruf auf Dr. Paul Bissels, in: Kurtrierisches Jb. 48:2008, S. 10-14.
  • Nachruf auf Dieter Marx, in: Kurtrierisches Jb. 48:2008, S. 15.
  • Nachruf auf Dr. Guido Groß, in: Kurtrierisches Jb. 50:2010, S. 15-17.
  • Nachruf auf Adolf Heuser, in: Kurtrierisches Jb. 50:2010, S. 19-20.
  • Glückwunsch für Franz Irsigler zum 70. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jb. 51:2011, S. 11-14.
  • Glückwunsch für Franz Irsigler zum 80. Geburtstag, in: Kurtrierisches Jb. 61:2021, S. 31-33.
  • Bibliothekarin, Bibliographin und Schriftstellerin. Gisela Brach (1926-2017) zum Gedächtnis, in: Kurtrierisches Jb. 57:2017, S. 29-34.
  • Die Trierer und Kölner Judaistin Annette Haller (1958-2017), in: Kurtrierisches Jb. 58:2018, S. 11-14.
  • Veröffentlichungen von Reiner Nolden, in: Kurtrierisches Jb. 58:2018, S.21-24.

Lexikonartikel

  • Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 701: Huberinus (Huber), Caspar, in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 432-433: Keller (Cellarius), Andreas (beides auch digitalisiert).
  • Lexikon des gesamten Buchwesens. LGB². Hrsg. von Severin Corsten u. a. Bd. 1-8, Stuttgart: Hiersemann 1985-2011. Artikel: Balduinische Handschriften; Bibel; Bibel mit 36 Zeilen (B 36); Bibel mit 42 Zeilen (Gutenbergbibel/ B 42); Consul, Stephan; Dalmata, Antonius; Echternach; Historia scholastica; Hottinger, Johann Heinrich; Judex, Matthäus; Malermi-Bibel; Mazarin-Bibel; Mittelrheinische Buchmalerei; Motu propria; Neumagen; Pamphlet; Prüm; Prümer Evangeliar; Typologie; Winand von Steeg.
  • Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgef. v. Traugott Bautz. Bd. 9, Herzberg: Bautz 1995, Sp. 196-199: Schiel, Hubert.
  • Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begr. von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgef. v. Traugott Bautz. Bd. 43 (Ergänzungen 30), Nordhausen 2021, Sp. 169-170: Bertels, Johannes; Sp. 827-831: Hovaeus, Ant(h)onius, Sp. 1047-1053: Merklin, Balthasar / von Waltkirch; Sp. 1435-1438: Richardot, Pierre; Sp. 1572-1578: Wyttenbach, Johann Hugo. Auch in BBKL Online.
  • Trierer Biographisches Lexikon. Hrsg. von Heinz Monz. Trier: Wiss. Verlag Trier 2000, auch Koblenz: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 87). Artikel: Beus, Bernhard; Bohr, Konrad; Kraus, Franz Xaver; Kuhn, Hans Wolfgang; Langenfeld, Ludwin; Röder, Alexander; Schiel, Hubert; Spies, Gerty.
  • Encyclopedia of Witchcraft: The Western Tradition. Ed. Richard M.Golden. Santa Barbara, CA, Denver, CO, Oxford, UK: ABC-Clio 2006. Vol. 2, S. 514-515: Hovaeus, Antonius (Anton van Hove)(d. 1568). Vol. 3, S. 905-906: Pleier (Pleyer, Bleier), Cornelius (1595-16??).
  • The Dictionary of Art. Ed. Jane Turner. Vol. 31, London: Macmillan, New York: Grove 1996, S. 325-326: Trier 2: Centre of Manuscript Production.
  • Theologische Realenzyklopädie. Hrsg. von Gerhard Müller. Bd. 34. Berlin, New York: de Gruyter 2002, S. 80-88: Trier, Kurstaat I/2. Von der Reformation bis 1803 – II. Universität (1455/73-1798).
  • Lexikon der Buchmalerei. Hrsg. von Helmut Engelhart. Bd. 1.2. Stuttgart: Hiersemann 2009-2012 (Bibliothek des Buchwesens 19 I und II). Artikel (durchgesehen aus Lexikon des gesamten Buchwesens): Balduinische Handschriften, Bibel, Echternach, Historia scholastica, Mittelrheinische Buchmalerei, Prüm, Prümer Evangeliar.
  • www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten. Landschaftsverband Rheinland 2010. Caspar Olevian (1536-1587), Reformator [und] Johann Nikolaus von Hontheim (1701-1790), Weihbischof von Trier. Je ca. 4 Seiten.

Berichte über das bibliothekarische und kulturelle Leben (in Auswahl)

  • Die Sondersammelgebiete. – Das Sondersammelgebiet Theologie, in: Attempto. Nachrichten f. d. Freunde d. Universität Tübingen. H. 51/52 (1974), S. 54-57.
  • Buch und Mikrofilm, in: Gutenberg-Jb. 1976, S. 372-382.
  • Der Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie. Current-Awareness-Dienst und bibliographisches Hilfsmittel, in: Zs. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie 23 (1976), S. 404-408.
  • Die Bedeutung der Mikroformen für Sondersammelgebiete und Spezialbibliotheken, in: Mikroformen und Bibliothek. Hrsg. von Gert Hagelweide. München: Verl. Dokumentation 1977, S. 96-106.
  • Ökumene im Bücherschrank. Sondersammelgebiet in Tübingen, in: DFG-Mitteilungen 1977, Nr. 3, S. 25-26.
  • Benutzerschulung und Literaturkunde für Fortgeschrittene und Graduierte, in: Zs. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie 29 (1982), S. 101-109.
  • Aus der Arbeit von Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier, in: Kurtrierisches Jb. 24:1984, S. 253-266.
  • Die Stadtbibliothek Trier, in: ABI-Technik. Zeitschrift f. Automation, Bau u. Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen 5 (1985), S. 107-112 (Tagungsheft zum 75. Deutschen Bibliothekartag in Trier).
  • Stadtbibliothek und Städtische Bücherei Trier. Ein Porträt des städtischen Bibliothekssystems, in: Die Bücherei. Zs. f. kommunale öffentliche Büchereien in Rheinland-Pfalz 29 (1985), S. 210-220.
  • Friedrich-Spee-Gedächtnis zum 350. Todestag 1985, in: Kurtrierisches Jb. 25:1985, S.299-309.
  • 25 Jahre Kurtrierisches Jahrbuch, in: Kurtrierisches Jb. 25:1985, S.9-11.
  • Ausstellung: Aufklärung und Tradition. Kurfürstentum und Stadt Trier im 18. Jahrhundert, in: Das 18. Jahrhundert. Mitteilungen d. Dt. Ges. f. d. Erforschung d. 18. Jh.s 12 (1988), S. 207-210.
  • Trierer Zeitungen aus 250 Jahren in der Stadtbibliothek Trier. Die Verfilmung von Zeitungsfolgen als historische Quellen, in: Kurtrierisches Jb. 28:1988, S. 269-283 [Erweiterter Nachdruck in: 250 Jahre Trierer Zeitungen. 1995.]
  • Handschriften seit dem achten Jahrhundert. Aus den Schätzen der Stadtbibliothek Trier, in: Imagination. Zs. f. Freunde d. alten Buches. Jg. 3 (1988), H. 3, S. 29-32.
  • Abdruck in: Imagination. Almanach 1986-1993. Hrsg. Manfred Kramer. Graz: Adeva 1993, S. 31-34.
  • Nach Trier heimgekehrte Handschriften, in: Kurtrierisches Jb. 30:1990, S. 17-28.
  • Karolingische Handschriften in der Stadtbibliothek Trier – Zeugnisse kultureller Bindungen, in: Mars Schmit: Charnière d'Europe. Bindeglied Europas. Texte recueillis par Robert L. Philippart. Sous le haut Patronage de l'Institut d'Europe – Luxembourg, Esch/Alzette: Ed. Schortgen 1990, S. 72-73.
  • Richtlinien für die Benutzung schutzwürdiger Literatur in Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz. Im Auftrag d. Beirats f. d. wiss. Bibliothekswesen in Rheinland-Pfalz bearb. von G. F. u.a. Grünstadt 1990. 12 S.
  • Unveränderte Neuaufl., hrsg. vom Ministerium f. Wissenschaft u. Weiterbildung Rheinland-Pfalz. Grünstadt 1991.
  • Die aus Dresden nach Trier zurückgekehrten Handschriften – eine Nachkriegsgeschichte, in: Kurtrierisches Jb. 31:1991, S. 31-44.
  • 400 Jahre Friedrich Spee 1501-1991 in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 19 (1992), H. 2, S. 98-104.
  • Friedrich-Spee-Gedächtnis zum 400. Geburtstag 1991, in: Kurtrierisches Jb. 32:1992, S. 275-298.
  • Friedrich Spee – Wider den Wahn des Krieges. Darstellungen des Saarbrücker Bildhauers und Malers Hans Schröder, in: Spee-Jb. 1:1994, S. 190-194.
  • Das Spee-Relief in der Stadtbibliothek Trier von 1957, in: Spee-Jb. 1:1994, S. 195-198.
  • Das Jubiläum „Goethe in Trier und Luxemburg – 200 Jahre Campagne in Frankreich“ 1992/93, in: Kurtrierisches Jb. 34:1994, S. 321-335.
  • (mit Anne Boeck): Drucke des 16. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek Trier und ihre Verzeichnung im VD 16 (Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts), in: Kurtrierisches Jb. 34:1994, S. 93-110.
  • 1000 Jahre Erzbischof Egbert von Trier, in: Neues Trierisches Jb. 34:1994, S. 254-256.
  • Die Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier in den Jahren 1992 und 1993 [und] Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-Spee-Gesellschaften [bis 1999], in: Spee-Jb. 1:1994-6:1999.
  • 250 Jahre Trierer Zeitungen, in: Neues Trierisches Jb. 35:1995, S. 131-145.
  • 100 Jahre Verbindung von Stadtarchiv und Stadtbibliothek Trier, in: Kurtrierisches Jb. 36:1996, S. 319-329.
  • Die Arbeitsgemeinschaft „Hexenprozesse im Trierer Land“, in: Methoden und Konzepte historischer Hexenforschung. Hrsg. von G. F. und Franz Irsigler. Red.: Herbert Eiden und Rita Voltmer. Trier: Spee-Verl. 1997 (Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen, Bd. 4), S. 23-41.
  • Hexenprozesse im Gebiet des Kreises Trier-Saarburg und deren Erforschung, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1997, S. 183-189.
  • Zur Zukunft der Stadtbibliothek Trier. Bestandserhaltung und Umstrukturierung nach zweihundert Jahren, in: Kurtrierisches Jb. 37:1997, S. 229-245.
  • Eine Bürgerinitiative für die Stadtbibliothek Trier. Die Gründung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Trier, in: Kurtrierisches Jb. 38:1998, S. 289-292.
  • 200 Jahre Stadtbibliothek Trier. Beginn der Generalsanierung und Neustrukturierung, in: Kreis Trier-Saarburg, Jb. 1999, S. 97-100.
  • (mit Reiner Nolden): 200 Jahre Stadtbibliothek Trier. Heft mit zwei Farbdrucken. 2., korr. Druck Januar 1999.
  • 50 Jahre Trierische Jahrbücher – 40 Jahre Kurtrierisches Jahrbuch, in: Kurtrierisches Jb. 39:1999, S. 14-20.
  • 200 Jahre Handschriftenkatalogisierung in der Stadtbibliothek Trier, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Peter Jörg Becker u. a. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2000, Bd. 1, S. 416-424.
  • Stadtbibliothek Trier, in: Regionalbibliotheken in Deutschland. Mit einem Ausblick auf Österreich und die Schweiz. Hrsg. von Bernd Hagenau. Frankfurt a. M.: Klostermann 2000 (Zs. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie, Sonderheft 78), S. 330-337.
  • Palais Walderdorff. Ein generationsübergreifendes Informations- und Kommunikationszentrum im Herzen der Stadt. Hrsg. vom Rathaus Trier. Red.: G. F. Trier: Raab-Druck 2000. 32 S. Darin S. 2-7, S. 19-21.
  • Die Stadtbibliothek Trier im Palais Walderdorff (zusammen mit Mechthild Hartmann und Andreas Wolfram), in: die Bücherei. Zs. f. Öffentliche Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Jg. 45 (2001), H. 1, S. 34-38.
  • „Zukunft für Vergangenheit“. Das Restaurierungs- und Buchpatenprogramm der Stadtbibliothek Trier, in: Kurtrierisches Jb. 41:2001, S. 285-290.
  • Ausstellungen der Trierer Apokalypse, in: Die Trierer Apokalypse. Codex 31 der Stadtbibliothek Trier. Kommentar von Peter K. Klein. Mit Beitr. von Richard Laufner und G. F. Graz: Akad. Druck- u. Verlagsanstalt 2001 (Glanzlichter der Buchkunst 10), S. 79-82.
  • Verführung zum Schauen und Lesen. Die Schätze der Stadtbibliothek Trier, in: Paulinus-Kalender. Trierer Bistumskalender 2002, S. 53-62.
  • Das europäische Projekt „Zukunft für Vergangenheit“. Das Wissen Europas an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Kurtrierisches Jb. 42:2002, S. 275-296 (darin Verzeichnis der restaurierten Inkunabeln von Konrad Koppe S. 287-295).
  • Die Arbeitsgemeinschaft „Hexenprozesse im Trierer Land und in Luxemburg“, in: Zeitenblicke. Online-Journal für die Geschichtswissenschaften. Juli 2002. www.zeitenblicke.historicum.net/2002/01/franz/franz.html.
  • Ausstellungen 2001-2003. Die Beteiligung der Stadtbibliothek (und des Stadtarchivs) Trier an internationalen und regional bedeutenden Ausstellungen, in: Kurtrierisches Jb. 43:2003, S. 227-235.
  • Handschriften und Bücher zur Geschichte der Juden in der Stadtbibliothek Trier [und russ. Übers.], in: Themen des Judentums – Juden im Trierer Land. Temi evrejsta – Evrei Trirskoj semlia. Hrsg. Vladimir Raskin. Schriftleitung: G. F. u.a. Trier: Paulinus 2003 (Schriften d. Emil-Frank-Instituts 5), S. 51-55 und 158-162 (russisch).
  • Mythen und Sagen zum „Franzensknüppchen“ und Petrisberg [und] Johann Wolfgang von Goethe in Trier, in: Der Petrisberg in Trier. Vom Römerlager zum Wissenschaftspark. Hrsg.: Baudezernat der Stadt Trier, Landesgartenschau Trier 2004 GmbH, Entwicklungsgesellschaft Petrisberg mbH. Trier: Michael Weyand 2004, S. 32-37, 38-39.
  • „Für das Gedächtnis der Menschheit erhalten“. Die Handschriftensammlung, Frühdrucke und Urkunden in Trier, in: Lebendiges Rheinland-Pfalz, Landesbank Rheinland Pfalz, Jg. 41, Heft I/II, 2004. 60 S. Hrsg. Jürgen Pitzer [Red. und 6 Beiträge G. F.].
  • Die Ausstellung des Egbert-Codex in der Stadtbibliothek Trier, in: Neues Trierisches Jb. 46:2006, S. 5, 11-22.
  • Schätze der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier. Handschriften – Gutenbergbibel – Illustrierte Drucke – Stadtansichten, in: Neues Trierisches Jb. 47:2007, S. 11-18.
  • „Wie es begann…“ 20 Jahre Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier und Arbeitsgemeinschaft Hexenprozesse im Trierer Land, in: Spee-Jb. 15:2008, S.7-23.
  • Die Ausstellung „Kaiser – Gelehrte – Revolutionäre“ in der Stadtbibliothek Trier, in: Neues Trierisches Jb. 48:2008, S. 11-24.
  • „Das vielleicht schönste Buch der Welt“. Die Ausstellung „Der Egbert-Codex. Höhepunkt ottonischer Buchmalerei“ im Deutschen Historischen Museum Berlin 2005, in: Trierer Bücherschätze im Mittelalter. Hrsg. von Karl-Heinz Hellenbrand u. a. Trier: Moll 2008 (Libri Pretiosi. Mitteilungen d. Bibliophilen Gesellschaft Trier 11), S. 16-23 und Farbtaf. S. 55 und 78.
  • „Bibliotheken sind ein Kapital…“ Der materielle und kulturelle Wert historischer Sammlungen, in: 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim. Wissen bewegen. Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen, bearb. von Stefan Siebert. Frankfurt a. M.: Klostermann 2009. (Zs. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie, Sonderband 96), S. 345-362.
  • „Ein Kapital, das unberechenbare Zinsen spendet.“ (Goethe). Der materielle und kulturelle Wert historischer Bibliotheken am Beispiel der Stadtbibliothek Trier, in: Kurtrierisches Jb. 49:2009, S. 293-306.
  • „Zukunft für Vergangenheit“. Die Weiterentwicklung der Stadtbibliothek Trier als Forschungsbibliothek 1982-2007, in: Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Chancen – Entwicklungen – Perspektiven. Hrsg. von Andrea Rapp und Michael Embach. Frankfurt/M.: Klostermann 2009.(Zs. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie, Sonderband 97), S. 137-184.
  • Die Olevian-Rezeption in Trier von 2009 bis 2018, in: Neue Impulse in der Olevianforschung. Dimensionen der Abgrenzung und Annäherung zwischen den christlichen Konfessionen in der Frühen Neuzeit. Hrsg. Andreas Mühling (Schriftenreihe des Vereins f. Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe 11), Bonn: Habelt 2019, S. 96-110.
  • 80 Jahre Stadtbücherei Trier. Historische Entwicklung und Umstrukturierung des städtischen Bibliothekssystems, in: Kurtrierisches Jb. 60:2020, S. 319-342.

Literaturberichte

(Einzelrezensionen sind nicht aufgeführt)

  • [Zahlreiche Kurzbesprechungen zur Buchgeschichte und Kirchengeschichte.] In: Das Historisch-politische Buch 19 (1971) – 39 (1991) und 47 (1999). Siehe die Jahresregister.
  • Zur Bibliographie der württembergischen Pietisten und Johann Valentin Andreaes, in: Blätter f. württ. Kirchengeschichte 72 (1972), S. 184-194, 198-199.
  • Buchdruck, in: Archiv f. Reformationsgeschichte, Literaturbericht 2 (1973) – 20 (1991).
  • Buchgeschichte und Leserforschung [Sammelbesprechung], in: Das Historisch-politische Buch 25 (1977), S. 161-163.
  • 500 Jahre Universität Tübingen – Mittelmaß, Irrtum und Bedeutung [Literaturbericht], in: Das Historisch-politische Buch 26 (1978), S. 129-137.
  • Erweitert in: Tübinger Blätter 66 (1979), S. 104-112.
  • Rez.: Baden-Württembergisches Pfarrerbuch. Bd. II. Pfarrerbuch Württembergisch Franken. Teil 2, Stuttgart 1981, Teil 1, 1985, in: Blätter f. württ. Kirchengeschichte 82 (1982), S. 409-413 und 87 (1987), S. 489-491.
  • Neue Spee-Literatur, in: Kurtrierisches Jb. 26:1986, S. 247-252. Abgedruckt in: Friedrich Spee-Gedächtnis. 1988, S. 330-332.
  • Rez.: Die Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. 1. Abt., 3. Bd. Stuttgart 1984. 2. Abt., 1. Bd. Stuttgart 1987, in: Zs. f. Bibliothekswesen u. Bibliographie 34 (1987), S. 150-153, 36 (1989), S. 337-338.
  • Hexenwelten [Literaturbericht], in: Das Historisch-politische Buch 36 (1988), S. 193-196.
  • Gemeinde- und Ortschroniken, in: Kurtrierisches Jb. 28:1988, S. 316-318 und 35:1995, S. 437-439.
  • Rez.: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. 5. u. 6. Lieferung [und] 7. u. 8. Lieferung [und] 9.- 11. Lieferung, in: Kurtrierisches Jb. 39:1999, S. 467-470 – 43:2003, S. 287-289 – 48:2008, S. 459-466.[1. Lieferung in: Kurtrier. Jb. 24:1984, S. 289-291.]
  • Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts [Teil 1], Teil 2 und 3 [mit Rez. von: Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Begründet von Emil Sehling. Bände 17,18 und 19, 9 und 10. Tübingen 2006-2012], in: Monatshefte f. Evang. Kirchengeschichte d. Rheinlandes 57 (2008), S. 235-247; 59 (2010), S. 271-278; Jahrbuch f. Evang. Kirchengeschichte d. Rheinlandes 63 (2014), S. 243-250.
  • Rez. von: Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Begründet von Emil Sehling. Bände 20,1 - 20,2 und 24. Tübingen 2011-13, in: Das Historisch-politische Buch 61 (2013), S. 590-593; 63 (2015), S. 251.
  • Veranstaltungen und Veröffentlichungen zum 200. Todesjahr des letzten Trierer Kurfürsten. In: Kurtrierisches Jb. 54:2014, S. 479-483.
  • Echternacher Schriftquellen /Sources epternaciennes 1.1., 1.2 und 2. Trier 2016, in: Kurtrierisches Jb. 59:2019, S. 492-495.

Herausgeberschaft

(sofern nicht bereits bei Selbständigen Veröffentlichungen, Editionen und Ausstellungskatalogen aufgeführt)

  • Universitätsbibliothek Tübingen / Theologische Abteilung: Mitteilungen und Neuerwerbungen. Jg. 1 (1973) – Jg. 8 (1980).
  • 1981 Fortsetzung unter dem Titel: Neuerwerbungen Theologie und Allgemeine Religionswissenschaft. Ab Jg. 5 (1977) Redaktion zusammen mit Christoph Burger. (Jährlich ca. 500 Seiten.)
  • Universitätsbibliothek Tübingen / Theologische Abteilung: Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie / (ab 2 (1976)Nebentitel:) Indices theologici. Jg. 1 (1975) – 7 (1981). Ab Jg. 4 (1978) Redaktion zusammen mit Christoph Burger. (Jährlich ca. 1000 Seiten.) Register 1. 1975 – 5. 1979 (1981).
  • Universitätsbibliothek Tübingen: Zeitschriftenverzeichnis Theologie (ZVTh). 1. Ausg. Stand: Mai 1977. Tübingen 1977.
  • 2. Ausg. Stand: September 1980. Tübingen 1980. 1. Suppl. zur 2. Ausg. Stand: November 1981.
  • Internationale Oekumenische Bibliographie / International Ecumenical Bibliography (IOB). München: Chr. Kaiser Verl., Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. Seit 1978 Mitherausgeber und Mitglied des Verwaltungsrates. Bd. 12/13/14: 1973/1974/1975 (1980). Bd. 15/16: 1976/77 (1983). Bd.17/18: 1978/79 (1992). Damit Erscheinen eingestellt.
  • Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete. International Review of Biblical Studies. Revue Internationale des Etudes Bibliques. Düsseldorf: Patmos Verl. ­1981-1982 Mitherausgeber. Bd. 27: 1980/81 (1981). Bd. 28: 1981/82 (1982).
  • Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken. Hrsg. von der Stadtbibliothek und der Universitätsbibliothek Trier. Nr. 1 (1982) – 38(2007).
  • Kurtrierisches Jahrbuch. Hrsg. von der Stadtbibliothek Trier und dem Verein Kurtrierisches Jahrbuch e.V. ab Jg. 22 (1982) Mitglied der Schriftleitung. Jg. 23 (1983)- 46 (2006) Schriftleiter.
  • Rheinland-Pfälzische Bibliographie. Hrsg. im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Weiterbildung des Landes Rheinland-Pfalz von der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz, der Stadtbibliothek Mainz, der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer und der Stadtbibliothek Trier. Trier: Spee-Verlag 1:1992 (1993) – 10:2000 (2002). Fortsetzung im Internet.
  • Spee-Jahrbuch. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Friedrich-Spee-Gesellschaften Düsseldorf und Trier. Trier: Spee-Verlag bzw. Paulinus-Verl. 1:1994–25/26: 2018–2019 Mitglied der Redaktion.
    3:1996 Festschrift Theo G. M. van Oorschot zum 70. Geburtstag.
  • Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen. Hrsg. von Gunther Franz und Franz Irsigler. Ab Bd. 8: Hrsg. von Gunther Franz und Rita Voltmer. Trier: Spee-Verl. (ab 1999: Paulinus-Verl. Edition Spee) 1995 folgende.
  • Quelleneditionen der Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier. Bd. 2: Theologia moralis explicata. Ein Friedrich Spee zugeschriebenes Werk aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Hrsg. von Helmut Weber. Trier: Spee-Verl. 1996.
  • Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Wiesbaden: Harrassowitz. Neue Serie 1 (1996) – 2 (2007).
  • Friedrich Spee als Theologe. Hrsg. von Gunther Franz und Hans-Gerd Wirtz. Trier: Spee-Verl. 1997. 144 S.
  • Der Jüdische Friedhof an der Weidegasse in Trier und die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine im Rheinischen Landesmuseum Trier. Annette Haller. Hrsg. im Auftrag der Trierer Gesellschaft f. christlich-jüdische Zusammenarbeit von G. F. Trier: Paulinus-Verl. 2003.