Forschungsprojekte und Drittmitteleinwerbung

Aktuelle Forschungsprojekte

Drittmittelprojekte:

Seit 2021               European Research Council, Consolidator Grant: „Pamphlets and Patrons: How Courtiers Shaped the Public Sphere in Ancien Regime France“.

Seit 2020               Deutsche Forschungsgemeinschaft: „Natürliche Religion und Politik in der Französischen Revolution“.

Seit 2019               Deutsche Forschungsgemeinschaft: „Religion, slavery and race in the Age of Revolutions: Catholicism from colonial Saint-Domingue to independent Haiti"

 

Buchprojekte:

Die Aufklärung (Monographie; UTB-Reihe)

Apocalypse Now! (Sammelband, Routledge; zusammen mit Lionel Laborie)

 

DRITTMITTELEINWERBUNG

Individuelle Antragstellung

2020 European Research Council: 1.948.683 € (Consolidator Grant („Pamphlets and Patrons: How Courtiers Shaped the Public Sphere in Ancien Regime France“)

2020 Deutsche Forschungsgemeinschaft: 175.057 € („Natürliche Religion und Politik in der Französischen Revolution“)

2019 Deutsche Forschungsgemeinschaft: 283.500 € (Zweck: Forschungsprojekt „Religion, slavery and race in the Age of Revolutions: Catholicism from colonial Saint-Domingue to independent Haiti, c1700 to c1830“)

2018 Fritz-Thyssen-Stiftung und DHI Paris: 13.000 € (Zweck: Tagung „Multiple spaces: Decentralising the French colonial empire (16th-19th centuries)”, Paris; zusammen mit Dorit Brixius und Benjamin Steiner)

2018 Deutsche Forschungsgemeinschaft: 7.300 € (Zweck: Tagung „Connected Histories? Expectations of the Latter Days in Judaism, Christianism and Islam in the sixteenth and seventeenth centuries“, Halle)

2017 Deutsche Forschungsgemeinschaft: 9.300 € (Zweck: Beihilfe für die Publikation der Habilitationsschrift)

Deutsche Forschungsgemeinschaft: 7.300 € (zusammen mit Andreas Pečar; Zweck: Tagung „Enlightenment at court, and anti-court polemics in the Enlightenment“)

DAAD: 2.250 € (Zweck: Reise nach Peru, um ein Seminar an der Universität Lima zu geben)

2016 DAAD: 1.700 € (Zweck: Tagungsreise nach Kalifornien)

2014 Landesforschungsschwerpunkt „Aufklärung – Religion – Wissen“: 7.000 € (Zweck: Tagung „Aufgeklärte Weltaneignungen? Imperiale Akteure und Kolonialismus im 18. Jahrhundert“)

Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit: 1.300 € (zusammen mit Karsten Holste; Zweck: wissenschaftliche Exkursion nach Posen)

2010 Gerda-Henkel-Stiftung: 12.251,50 € (zusammen mit Christian Preusse; Zweck: Tagung „Representation and configuration of political order in the Holy Empire and in Poland-Lithuania“)

Gesamt: 2.468.641,50 €

 

Mitwirkung an kollektiven Projekten:

2021-22 BMBF-Nachwuchsforschungsgruppenantrag von Dr. Adrian Masters „GloVIb – Globale Verflechtungen und rassische Kategorisierungen: Die iberischen Wurzeln des deutschen Rassendenkens (16.-20. Jh.)“ (Vollantrag eingereicht)

2021-22 Gemeinsam mit Kristina Engelhard: „Quellen zur Berliner Mittwochsgesellschaft – Edition und Kommentierung der Möhsen-Papiere“ (Antrag bei der DFG eingereicht)

2021-22 SFB-Vorantrag „The Moving Sea“ (Vorantrag soll 2022 eingereicht werden)