Vita
WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG
seit 2020 Inhaber der W3-Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit in Trier
2016 Habilitation; Venia Legendi in Neuerer und Neuester Geschichte (Habilitationsschrift: „Der koloniale Traum: Aufklärung, Wissen und
die französisch-madagassischen Begegnungen der Frühen Neuzeit“)
2011-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2006-2011 Promotionan der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Paris IV Sorbonne
(Cotutelle de thèse; Betreuer: Martin Schulze Wessel und Denis Crouzet); Dissertationsschrift: Mit Gott rechnen:
Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen (Note: Summa cum laude)
2004-2006 Master im Elitestudiengang „Osteuropastudien“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (HF: Geschichte,
NF: Europäische Ethnologie/Interkulturelle Kommunikation) (Note: 1,09)
2005-2006 Auslandssemester an der Universität Warschau (Geschichte)
2000-2004 Master an der Sciences Po Paris(interdisziplinärer Studiengang in Sozial- und Kulturwissenschaften
mit Hauptfach Geschichte) (Note: Summa cum laude)
SS 2003 Auslandssemester an der Humboldt-Universität zu Berlin(Geschichte, Polnisch)
2001-2002 Auslandsjahr an der Universität zu Köln (Geschichte, Polnisch)
2000 Lycée Lakanal(interdisziplinäre „classe préparatoire“ in Geisteswissenschaften)
1999 Baccalauréat(1,3) „mention européenne“ am Französischen Gymnasium in Berlin
LISTENPLÄTZE, AUSZEICHNUNGEN UND STIPENDIEN
2018 GemeinsamerPreis der Fondation del Duca und des Institut de France für La Vierge et le Roi
2017 2. Listenplatz im Besetzungsverfahren für die Stelle eines assistant professor für Geschichte des 18. Jahrhunderts an der Universität Leiden
2016 2. Listenplatz im Besetzungsverfahren für die W2-Professur Vormoderne Geschichte Ostmitteleuropas/Russlands an der
Ludwig-Maximilians-Universität München
2011 Postdoc-Stipendium am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz
2010 Promotionsstipendium aminternationalenGraduiertenkolleg„Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ an der
Ludwig-Maximilians-Universität München
2008 Forschungsstipendium der École française de Rome
2007-2010 Promotionsstipendium derStudienstiftung des deutschen Volkes
2007 Förderpreis des Generalkonsulats der Republik Polen in München
2005-2007 Ideelle Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE (Auswahl)
2006-2021 37 Vorträge in Forschungscolloquien in Berlin (HU), Bielefeld, Bremen, Darmstadt, Düsseldorf, Dresden, Essen, Frankfurt/Main (zweimal),
Freiburg, Gießen, Gotha, Halle, Heidelberg, Köln, Krakau, Lyon, München (LMU, Historisches Kolleg), Münster, Paris (Sorbonne, EHESS, DHI),
Saarbrücken, Trier, Tübingen und Warschau (UW)
2022 The Palais-Royal Style of Revolution (Tagung „Monarchy in Turmoil. Princes, Courts, and Politics in Revolution and Restoration, 1780-1830, Leiden)
Révoltes et révolutions à l’époque moderne : perspectives historiographiques (Tagung „Du mécontentement individuel à l’action collective ?
Nouvelles recherches autour de la logique interne des révoltes modernes, DHI Paris, März)
Diderot, a Moderate Philosophe? (Tagung „What was Moderate about the Enlightenment? Moderation in Eighteenth-Century Europe, Newcastle, Januar)
2021 Theokratische Aufklärung? Gott und die Natur in den Schriften französischer Philosophen im 18. Jahrhundert
(Tagung „Von der Physikotheologie zum Vitalismus, Halle)
2019 Theocratic Enlightenment? (Tagung „The Place of Religion in the Enlightenment“, Halle)
The politics of French-Malagasy encounters: rivalries between imperial actors and integration of French people into Malagasy polities
(Tagung „Décentrer l’histoire de l’empire colonial français à l’époque moderne“, Paris)
2018 Enlightened World Appropriations, 18th-19th centuries (Workshop mit WissenschaftlerInnen und StudentInnen der Universidad de San Marco, Lima, Peru)
Diderot and the Right to Colonize. Anti-Spanish Propaganda and Patriotism in the History of the Two Indies (Tagung „Civilisation – Nature – Subjugation.
Variations of (de)colonisation“, Oktober, Halle)
Les Lumières (post)coloniales. Représentations du progrès dans les colonies de plantation françaises et à Haïti (1750-1820)
(Tagung „L’actualité des Lumières dans les Caraïbes françaises: religion, savoir et raison“, Oktober, Halle)
How to Become a Terrorist. Ivan the Terrible and the Age of Apocalypticism (Tagung „Connected Histories? Expectations of the Latter Days in Judaism,
Christianity and Islam in the 16th and 17th centuries“, Halle, Juli)
With God and „heretics“ against fellow Catholics, or Can it be that the war of France against Spain was religious? (European Academy of Religions,
März, Bologna, Italien)
2017 Between Assimilation and Relegation: Visions of the Southern Indian Ocean during the French Revolution (Conference “The French Revolution:
A Moment of Respatialization”, Leipzig)
Florenz, Münster, Moskau: das Neue Jerusalem im Europa der Reformationen (Conference “Reformationen finden Stadt. Aspekte eines
Weltereignisses”, Augsburg)
The Fabrication of the philosophe: Catholicisms, Court Culture and the Origins of the Enlightenment Moralism (The Enlightenment at Court,
and Anti-Court Polemics in the Enlightenment, Halle)
Transozeanische Erfahrungen, Aufklärung und Wissensgenerierung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Frühneuzeittag „Das Meer“, Wolfenbüttel)
The Other Prussia (Konferenz „Recovering Forgotten History. The Image of East-Central Europe in English-Language Academic Textbooks“,
Warschau und Thorn)
Le langage du corps: théatralisations jésuites (Tagung „Les langues, le langage et la foi dans l’Europe des Réformes“, Sorbonne)
Katholiken gegen den Marienkult: Die rigoristische Kampagne gegen die barocke Marienfrömmigkeit im späten 17. Jahrhundert
(Tagung „Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit“, Gotha)
Der Kampf der Favoriten: Cinq-Mars und Richelieu am französischen Königshof (Symposium „Der Rebell des Königs“ an der Oper Leipzig)
2016 Producing Colonial Knowledge through Literature: Benyovszky on Madagascar (Tagung „Central Europe and Colonialism“, Breslau, Polen)
Discipline, Coercion, and Religious Fears: A comparison between Muscovy under Ivan the Terrible and the Palatinate under Frederic III (1550s-1570s)
(40th Annual Conference of the German Studies Association, San Diego, California)
Nach dem Vorbild der Biber: Französische Kolonialpolitik und die Schöpfung einer tugendhaften Welt (internationaler Workshop „Revolution der Tugend.
Politik – Literatur – Geschichte 1789-1815“ am Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der europäischen Aufklärung in Halle)
2015 Die Selbstkolonisierung Frankreichs: Die Angst vor der französischen Barbarei bei Aufklärern (Frühneuzeittag „Globale Verflechtungen –
Europa neu denken“, Universität Heidelberg)
New Old Assimilationism: Enlightened Scriptorial Strategies, Silencing, and the Writing of a French Colonial Novel in Madagascar (1760s-1810s)
(Workshop „Enlightened world appropriations“, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Aufklärung, Halle)
Die mediale Konstruktion von Universalität oder Wie versammelten Jesuiten eine Stadt in ihrem Fahrwasser? (Tagung „Jesuitenuniversitäten
als Medienzentren“, Universität Paderborn)
2014 Le pouvoir culturel du prince: l’institution d’une communauté religieuse des sujets dans la vague de patronage marial du XVIIe siècle
(Workshop „Sainteté et politique à l’époque moderne“, Casa de Velázquez, Madrid)
Historicisation et naturalisation: expliquer, supprimer, cimenter l’infériorité des Amérindiens (Tagung „L’Amérique du Sud et les Lumières“,
Argentinische Nationalbibliothek, Buenos Aires)
2013 Un monument du triomphe après une défaite: l’imaginaire politico-religieux de la gloire et la colonne mariale de Munich (Tagung „De la ‚vaine Gloire‘
mondaine à la Gloire céleste: l’autorité monarchique et la croyance religieuse en représentation à l’époque moderne“, Villa Medici, Rom)
Eine „Polnische Toleranz“ im Europa der Gegenreformation? Angst vor der himmlischen Strafe und Konfessionspolitik in Polen und
Frankreich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Tagung „Confessio im Barock“, Universität Wuppertal)
Von der Notwendigkeit, für Gott zu eifern. Die Suche nach himmlischen Gnaden und die Niederlage der Wasa-Monarchie
in Polen-Litauen (um 1600-um 1655) (Tagung „Religiöse Eiferer“, HAB Wolfenbüttel und Paris IV Sorbonne)
„Sklave sein heißt herrschen“: Marienpatronat und Staatskonstruktion im Mitteleuropa der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
(Tagung „Transregionalität der Kult(ur)regionen. Bayern – Böhmen – Schlesien zur Zeit der Gegenreformation“, Institut für
ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte, Teplá, Tschechien)
Die Entstehung der Kolonialgeschichte in der Spätaufklärung: Neue Ansätze einer modernen Historie? (Tagung „Die Vielfalt der Sattelzeit.
Strukturen und Tendenzen des historischen Erzählens um 1800 im deutsch-französischen Vergleich“, Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der europäischen Aufklärung, Halle)
Mit Gott rechnen. Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen (Buchpräsentation am Historischen Kolleg, München)
2012 The Empire comes back: Aufklärerische Weltaneignung und die Rückkehr des französischen Kolonialismus (Eröffnungsvortrag der Reihe „Aufgeklärter
Kolonialismus” im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung, Halle)
Civilizing Madagascar: Enlightenment narrative, French colonial expansion, and the origins of civilizing mission (Konferenz „Legends of Empire”,
New York University)
2011 State-building as a consequence of religious change? Catholic universalism and political-religious cults in the 17th century
(Symposium „The Catholic Reformation“, King’s College, London)
Polen als Vormauer der Christenheit: Eine religionshistorische Erklärung der Chiffre in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Zweite Tagung
der deutschen Polenforschung, „Die Mitte Europas. Kommunikation – Konstruktion – Kooperation“, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
2010 Die Widersprüchlichkeit der Wasa-Zeit: Sakralisierung der Monarchie und Konflikte um das „Iustitia-Defizit“ (Tagung „Politische Ordnungsvorstellungen
und Ordnungskonfigurationen im Heiligen Römischen Reich und in Polen-Litauen, Zentrum für historische Forschungen der Polnischen
Akademie der Wissenschaften in Berlin)
Voies nationales ou culture commune? Interpréter la piété baroque et la Réforme catholique en France, Allemagne et en Pologne
(Tagung „Construction d’un imaginaire collectif européen de la Renaissance aux Lumières: Allemagne, France, Pologne“, Katholische Universität Lublin)
La quête de l’Universel: constructions étatiques et patronages mariaux en Bavière, France et Pologne-Lituanie (vers 1600 – vers 1660)
(Konferenz „La sainteté entre Églises et États“, Sorbonne, Paris)
2007 Gottesmutter Königin der Welt, Königin von Polen: das Marienpatronat als Universalisierung Polens im 17. Jahrhundert und der Kulturtransferansatz
(Tagung „Transnationalität in Osteuropa“, Herderinstitut, Marburg)
Eine Instrumentalisierung der Gottesmutter? Die Entwicklung des Marienpatronats in Polen im Kontext der politischen Krise des 17. Jahrhunderts
(Tagung „Maria in der Krise“, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Kultur und Struktur. Die Ausbreitung des staatlichen Marienpatronats im 17. Jahrhundert und die Geschlechtergeschichte (13. Fachtagung des
Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, Stuttgart)
TAGUNGSORGANISATION
2022 Libelles, Libellistes and Book Trade. Around Simon Burrows’ Oeuvre (eintägiger Workshop; zusammen mit Nele Döring)
2021-22 12 Workshops mit namhaften ForscherInnen im Rahmen der Serie “Between Versailles and the Bastille. Pens and Powers
in Eighteenth-Century France” (Universität Trier)
2019 „Multiple spaces: Decentralising the French colonial empire (16th-19th centuries)“ (Paris) (zusammen mit Dorit Brixius und Benjamin Steiner)
2018 „Connected histories? Messianism and Apocalyptics in Christianity, Islam and Judaism from the 15th to the 17th century“ (Halle)
2017 „The Enlightenment at court“ (Halle) (zusammen mit Andreas Pečar, Ben Marschke und Thomas Biskup)
2015 „Enlightened world appropriations: Imperial agents and colonialism“ (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
2014 Vortragsreihe „Aufgeklärte Weltaneignungen“ (Interdisziplinäres Zentrum zur Erforschung der europäischen Aufklärung, Halle) (zusammen mit Andreas Pečar)
2010 „Representation and configuration of political order in the Holy Empire and in Poland-Lithuania” (Zentrum für historische Forschungen der
Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin) (zusammen mit Christian Preusse, Alan Ross und Tomasz Gromelski)
2007 „Konkurrierende Ordnungsvorstellungen. Politik und Religion in Ostmitteleuropa 17.-20. Jh.“ (Ludwig-Maximilians-Universität München)
(zusammen mit Laura Hölzlwimmer, Christian Preusse und Johannes Gleixner)
GUTACHTERTÄTIGKEIT UND HILFE FÜR DIE SCIENTIFIC COMMUNITY
2013-2021 Gutachter für Zeitschriften und Bücherreihen:
XVIIe siècle; Religions; Early Modern Low Countries; The Eighteenth Century: Theory and Interpretation; Revue d’études slaves;
Beiträge zur Geschichte und Kultur Westeuropas; Francia; Journal of Social History
2021 ERC Mentoring, Workshops für Antragstellung an den Universitäten Halle und Trier
2019 Gutachter für Czech National Science Foundation (Grantová agentura České republiky)
2019 Gutachter für REWIRE Wien
2018 Gutachter für die Polish National Science Foundation (Narodowe Centrum Nauki)
2017 Zweimaliger Gutachter für die Polish National Science Foundation (Narodowe Centrum Nauki)
2017 Gutachter für die Foundation for Civic Space and Public Policy, Warsaw
2016 Gutachter für den Schweizerischer Nationalfond
SPRACHKENNTNISSE
FRANZÖSISCH (Muttersprache)
DEUTSCH (muttersprachliches Niveau)
ENGLISCH (fließend in Wort und Schrift)
POLNISCH (sehr gute aktive und passive Kenntnisse)
RUSSISCH (gute aktive und passive Kenntnisse)
ITALIENISCH (gute Lesekenntnisse)
LATEIN (gute Lesekenntnisse)
SPANISCH (Lesekenntnisse)
TSCHECHISCH (Lesekenntnisse)
UNGARISCH (Grundkenntnisse)