Research Areas

Research topics at the chair for medieval history include the history of information; political and economic thought in Europe in the 14th-16th centuries; Italian municipal history; theories, methods and perspectives of history; Nicholas of Cusa, and cultural heritage. These topics are connected with one another by overarching questions and geographical areas of focus. On this page we introduce the individual research topics as well as selected publications and projects. Lectures and talks can be found under News; publication lists under Team.


The History of Information

Letter from Alessandra Strozzi
Alessandra Macinghi negli Strozzi, Lettere di una gentildonna fiorentina del secolo XV ai figliuoli esuli, hrsg. von Cesare Guasti, Firenze 1877, Nr. 52, 31.8.1465, S. 465.

Introduction

The introduction of writing in the 12th century was accompanied by changes in thought and behaviour. Information increased in importance as it was used to document past or present situations, in order to reach judgements or decisions for the future. Researchers at the chair of medieval history take this development into consideration, examine the conditions for trust in oral and written statements, and address the demand for authenticity, credibility, truth and transparency. They trace strategies of information production, analyse forms of information processing, and consider the conditions of information interpretation. The term "information" was used not only to describe the expansion of a personal or institutional field of view, but also to denote the instruction and education of people. In this way this research area is connected to political and economic intellectual history.

Selected Publications

  • Eileen Bergmann, Informatio et veritas. Die Informationspolitik des venezianischen Consiglio dei Dieci am Beispiel der da Carrara-Verschwörung (1405-1406), in: Eric Burkart/Vincenz Schwab (Hrsg.), Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), 2020, 37–55, DOI: 10.26012/mittelalter-24425
  • Eileen Bergmann, Den Feinden Venedigs auf der Spur. Die Informationspolitik des Consiglio dei Dieci am Beispiel des Marsilius da Carrara, in: Petra Schulte/Eileen Bergmann (Gastherausgeberschaft), Information und Resilienz in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts = Annales Mercaturae. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte / Yearbook for the History of International Trade and Commerce 6 (2020), 131-148.
  • Eric Burkart/Vincenz Schwab (Hrsg.), Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018 (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), 2020, 117–158. DOI: 10.26012/mittelalter-25866
  • Petra Schulte, „Omnis homo sciat et audiat“. Die Kontrolle kommunalen Handelns in Como im späten 12. und 13. Jahrhundert, in: Mélanges de l’École française de Rome. Moyen Âge 110.2 (1998), 501-547. Durchgesehener und verbesserter Wiederabdruck in: Franz-Josef Arlinghaus u.a. (Hrsg.), Schrift im Wandel - Wandel durch Schrift. Medienwandel im Mittelalter (CD-ROM) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6a), Turnhout 2003.
  • Petra Schulte, Scripturae publicae creditur. Das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 101), Tübingen 2003.
  • Petra Schulte/Marco Mostert/Irene van Renswoude (Hrsg.), Strategies of Writing. Studies on texts and trust in the Middle Ages. Papers from "Trust in Writing in the Middle Ages" (Utrecht, 28-29 November 2002) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 13), Turnhout 2008.
  • Petra Schulte, Die Ethik politischer Kommunikation im franko-burgundischen Spätmittelalter, in: Christoph Dartmann/Thomas Scharff/Christoph F. Weber (Hrsg.), Zwischen Pragmatik und Performanz – Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur (Utrecht Studies in Medieval Literacy 18), Turnhout 2011, 461-489.
  • Petra Schulte, La décision du juge dans la réflexion morale et politique de Guillaume Fillastre, in: Alain Marchandisse/Gilles Docquier/Nils Bock (Hrsg.), Cultures de la décision dans l’espace bourguignon: acteurs, conflits, représentation (Publications du Centre Européen d'Etudes Bourguignonnes, XIVe-XVIe s., 57), Turnhout 2017, 129-141.
  • Petra Schulte, Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts. Ein Resümee, in: Eric Burkart/Vincenz Schwab (Hrsg.), Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018 (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), 2021, 159–169, DOI: 10.26012/mittelalter-26902
  • Petra Schulte, Der Begriff der Information in der italienischen Stadt des 15. Jahrhunderts, in: Christoph Dartmann / Jenny Oesterle (Hrsg.), Politischer Deutungsraum Mittelalter. Ein Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Hagen Keller (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 22), Göttingen 2022, 71-94.

Projects

  • Petra Schulte, Informationsasymmetrien in der venezianischen Verfassungspraxis (14./15. Jh.).

Political and economic thought in Europe in the 14th to 16th centuries

Hugo von Trimberg, Der Renner
© Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 471: Hugo von Trimberg, Der Renner, fol. 16r; https://doi.org/10.11588/diglit.266#0043

Introduction

Political and economic thought in Europe in the 14th to 16th century is analysed at the chair on the basis of virtue ethical treatises. Authors, recipients and translators responded to conditions at courts and in cities, interpreted them within the bounds of their own knowledge and experience, and attempted to use this "information" to exert instructive, legitimising or reformatory influence. For a long time, these writings were considered to be of little significance due to their supposed lack of originality and removal from reality. However, actor-centred research into the documents contributes to a deeper understanding of intellectual history and to a nuanced understanding of historical values in Europe. Projects at the chair for medieval history are distinguished by the fact that they are transdisciplinary and examine philosophical, theological and legal texts, administrative records, normative texts, literature and art alongside the treatises themselves. 

 

Selected Publications

  • Eric Burkart, Plaider pour la croisade et légitimer le pouvoir : Les traités de Jean Germain, présentés en 1451 au chapitre de la Toison d'or, in: Alain Marchandisse/Gilles Docquier/Nils Bock (Hrsg.), Cultures de la décision dans l’espace bourguignon: acteurs, conflits, représentation (Publications du Centre Européen d'Etudes Bourguignonnes, XIVe-XVIe s., 57), Turnhout 2017, 143–156.
  • Eric Burkart, La production littéraire de Jean Germain, in: Delphine Lannaud/Jacques Paviot (Hrsg.), Jean Germain (v.1396-1461) - Évêque de Chalon, chancelier de l'ordre de la Toison d'or, Charnay-les-Mâcon 2019, p. 129-136.
  • Eric Burkart, Kreuzzug als Selbstbeschreibung. Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain (Pariser Historische Studien, 117), Heidelberg 2020. DOI: 10.17885/heiup.628
  • Aline Fries, Fortune – Infortune – Fort_une. Zum Fortuna-Gedanken im Umfeld der Margarete von Österreich, in: Blog des Cusanus-Instituts (aktualisiert am 20.7.2020).
  • Petra Schulte, Die Exemplifizierung der politischen Ethik im Herzogtum Burgund (1430-1477), in: Christine Reinle/Harald Winkel (Hrsg.), Historische Exempla in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 4), Frankfurt am Main 2011, 69-98.
  • Petra Schulte/Gabriele Annas/Michael Rothmann (Hrsg.), Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 47), Berlin 2012.
  • Petra Schulte, Verteilungsgerechtigkeit im Florenz der Renaissance, in: Saeculum 64.2, 2014, 193-220.
  • Petra Schulte/Peter Hesse (Hrsg.), Reichtum im späten Mittelalter. Politische Theorie, ethische Handlungsnormen und soziale Akzeptanz (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 232), Stuttgart 2015.
  • Petra Schulte, The Concept of Trust in the Political Thought of Fifteenth-Century Burgundy, in: László Kontler/Mark Somos (Hrsg.), Trust and Happiness in the History of European Political Thought (Studies in the History of Political Thought 11), Leiden 2017, 391-411.
  • Petra Schulte, Die Goldene Bulle und die Kurfürsten als Säulen des Reiches, in: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Katalog zur Großen Landesausstellung, Darmstadt 2020, 484-489.
  • Petra Schulte, Die Finanzen des Herzogs von Burgund in Fürstenspiegeln der 1440er bis 1470er Jahre, in: Oliver Auge (Hg.), Fürsten und Finanzen im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 95), Ostfildern 2024, S. 59-82.
  • Noah Weissmüller, Demagogues, flateurs et adulateurs du peuple. Die Figur des Demagogen und der Verfassungswandel in Nicole Oresmes Livre de Politiques, in: Blog des Cusanus-Instituts (aktualisiert: 21.7.2020).

Conferences

Projects

  • Petra Schulte (Hrsg.), Geld – Macht – Emotionen. Reichtum in historischer Perspektive (Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt) (in Druckvorbereitung).
  • Petra Schulte, Gerechtigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im europäischen 15. Jahrhundert (Buchprojekt).
  • Mechthild Isenmann/Petra Schulte, Investition und Prophetie: Die Aachener Krönung Karls V. (1519) im Spiegel des Tapisserienzyklus „Los Honores“ (Aufsatzprojekt).
  • Petra Schulte, Aristoteles und die Würde der Bedürftigen: der Tractatus de Monte Pietatis (1498) des Thomas de Vio Cajetan (Aufsatzprojekt).
  • Petra Schulte, Niccolò Perotti an den "Senat von Viterbo" (Nicolaus Perottus pontifex Sypontinus Provinciae Praeses Senatui Viterbiensi, vor 1469) (Editions- und Aufsatzprojekt).
  • Petra Schulte, Christine de Pizan und ihr Werk "Livre de la Prod'ommie de l'omme/Livre de Prudence" (ca. 1405/1408) (Aufsatzprojekt)
  • Noah Weissmüller, Die ideale Bibliothek in Frankreich um 1400 (Dissertationsschrift in Bearbeitung).

Italian Municipal History

Campo S. Giacomo di Rialto
Venice, Campo S. Giacomo di Rialto, © Petra Schulte

Introduction

Italian municipal history encompasses the development of distinct city cultures. Hope for peace, security and prosperity manifested itself in various social, economic and political regulations, in the distribution of burdens and honours, and a specific way of handling informational assymetries. Recent research at the chair for medieval history has focussed on the Republic of Venice in the 14th and 15th centuries and her constitution between myth and reality.

Selected Publications

  • Petra Schulte, Schriftgebrauch im Comasker Zivilprozeß des 13. Jahrhunderts: statutarische Norm und klösterliche Überlieferung, in: Susanne Lepsius/Thomas Wetzstein (Hrsg.), Als die Welt in die Akten kam. Prozeßschriftgut im europäischen Mittelalter (Rechtsprechung. Materialien und Studien), Frankfurt am Main 2008, 95-138.
  • Petra Schulte, Verteilungsgerechtigkeit im Florenz der Renaissance, in: Saeculum 64.2, 2014, 193-220.
  • Petra Schulte, Vertrauen im Florenz der Renaissance, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 20.2, 2015 (= Fides/Triuwe, hrsg. von Susanne Lepsius/Susanne Reichlin), 380-394.
  • Petra Schulte, Die Fresken des Palazzo Spreca. Oder: Päpstliche Autorität und kommunaler Gehorsam im Viterbo des 15. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 101, 2021, S. 348-374. DOI: https://doi.org/10.1515/qufiab-2021-0013

Projects


Theories, Methods and Perspectives of Historical Research

Farfa
Farfa, © Petra Schulte

Introduction

Beyond working with historical sources, critical analysis of medieval history involves scrutinising traditional certainties of research, being aware of one's own time and location, and developing innovative approaches. This is a challenge which researchers at the chair of medieval history and the Cusanus Institute consider with every new research topic.  

Selected Publications

  • Eric Burkart, Limits of Understanding in the Study of Lost Martial Arts. Epistemological Reflections on the Mediality of Historical Records of Technique and the Status of Modern (Re-)Constructions, in: Acta Periodica Duellatorum 4-2, 2016, 5–30. DOI: 10.1515/apd-2016-0008
  • Eric Burkart, Informationsverarbeitung durch autographe Notizen. Die ältesten Aufzeichnungen zur Kampfkunst des Johannes Liechtenauer als Spuren einer Aneignung praktischen Wissens, in: Eric Burkart/Vincenz Schwab (Hrsg.), Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018 (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), 2020, 117–158. DOI: 10.26012/mittelalter-25866
  • Petra Schulte, Fides publica. Die Dekonstruktion eines Forschungsbegriffs, in: Petra Schulte/Marco Mostert/Irene van Renswoude (Hrsg.), Strategies of Writing. Studies on texts and trust in the Middle Ages. Papers from „Trust in Writing in the Middle Ages“ (Utrecht, 28-29 November 2002) (Utrecht Studies in Medieval Literacy 13), Turnhout 2008, 15-36.
  • Petra Schulte, Reichtum als Gegenstand historischer Forschung. Einleitende Überlegungen, in: Petra Schulte/Peter Hesse (Hrsg.), Reichtum im späten Mittelalter. Politische Theorie, ethische Handlungsnormen und soziale Akzeptanz (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 232), Stuttgart 2015, 9-26.
  • Petra Schulte, Resilienz durch Information. Einleitende Überlegungen, in: Petra Schulte/Eileen Bergmann (Gastherausgeberinnen), Information und Resilienz in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts = Annales Mercaturae. Jahrbuch für internationale Handelsgeschichte / Yearbook for the History of International Trade and Commerce 6 (2020), 7-18.

Projects

  • Petra Schulte, Der venezianische Rat der Zehn in der Historiographie des 19. bis 21. Jahrhunderts (Aufsatzprojekt).
  • Petra Schulte (Hrsg.), Ansichten und Ausblicke. Cusanus-Rezeption und Cusanus-Bilder vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Buchprojekt).

Nicholas of Cusa

Predigten des Nikolaus von Kues
St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift (Bernkastel-Kues), Cod. Cus. 220: Predigten des Nikolaus von Kues, © Martin Steffen

Introduction

At the chair and at the Cusanus Institute, Nicholas of Cusa is contemplated as a person of the 15th century who recognised the complexity, diversity, the potential for conflict and simultaneously the innovative capacity of his time. He grappled with these phenomenons not only intellectually, but also in everyday life. From this fundamental premise, researchers develop new approaches to the life and works of Nicholas of Cusa and discuss these ideas on a transdisciplinary level with colleagues around the world. One of our central undertakings is the digitalisation, indexing and academic interpretation of the Cusanus Bibliothek.

Selected Publications

  • Marco Brösch (Cusanus-Institut), Das Testament des Nikolaus von Kues und seine römischen Stiftungen, in: Walter Andreas Euler unter Mitarbeit von Alexandra Geissler (Hrsg.), Die römischen Jahre des Nikolaus von Kues. Akten zum Jubiläumssymposion des Wissenschaftlichen Beirats der Cusanus-Gesellschaft in Kooperation mit dem Päpstlichen Institut Santa Maria dell’Anima aus Anlass des 550. Todestages von Nikolaus von Kues im Jahr 2014 in Rom (Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 35), Trier 2020, 39–97.
  • Marco Brösch (Cusanus-Institut), Herz und Geist vereint: Die Bibliothek des Nikolaus von Kues als Memorialraum, in: Andreas Speer/Lars Reuke (Hrsg.), Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque. Denkräume und Wissensordnungen (Miscellanea Mediaevalia 41), Berlin/Boston 2020, 691–717.
  • Marco Brösch (Cusanus-Institut)/Petra Schulte, From the Cardinal’s Private Book Collection to a World-Wide Accessible Library. Some Thoughts about the Cusanus-Library in the Past and the Future. In: American Cusanus Society Newsletter 38 (Dez. 2021), 36–44.
  • Ingo Keuser/Alexandra Geissler (Cusanus-Institut), Die Digitalisierung der Bibliothek des Nikolaus von Kues (1401 – 1464) – Codex Cusanus 217, in: Blog des Cusanus-Instituts (aktualisiert: 9.5.2022).
  • Ingo Keuser/Alexandra Geissler (Cusanus-Institut), Die Digitalisierung der Bibliothek des Nikolaus von Kues (1401 – 1464) – Codex Cusanus 218, in: Blog des Cusanus-Instituts (9.5.2022).
  • Viki Ranff (Cusanus-Institut), Ein christlicher Sokrates? Dialogische Selbstverteidigung in der Apologia doctae ignorantiae des Nikolaus von Kues, in: Walter A. Euler (Hrsg.), Nikolaus von Kues – Denken im Dialog (Philosophie: Forschung und Wissenschaft 50), Münster u.a. 2019, 167–183.
  • Viki Ranff (Cusanus-Institut), Dionysius in der Gottesnamenspekulation des jungen Predigers Cusanus, in: Walter Andreas Euler unter Mitarbeit von Alexandra Geissler (Hrsg.), Die römischen Jahre des Nikolaus von Kues. Akten zum Jubiläumssymposion des Wissenschaftlichen Beirats der Cusanus-Gesellschaft in Kooperation mit dem Päpstlichen Institut Santa Maria dell’Anima aus Anlass des 550. Todestages von Nikolaus von Kues im Jahr 2014 in Rom (Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 35), Trier 2020, 395–410.
  • Petra Schulte, Die Digitalisierung der Bibliothek des Nikolaus von Kues (1401 – 1464) – Einführung, in: Blog des Cusanus-Instituts (aktualisiert: 7.7.2021).
  • Petra Schulte unter Mitarbeit von Alexandra Geissler (Hg.), Geld und Arbeit. Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert (Zeitenwende. Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft N.F. 1), Köln 2024 (mit Beiträgen von Marco Brösch, Viki Ranff und Petra Schulte).
  • Elke Välilä, Tagungsbericht: HT 2023: Die argumentative Kraft (und Schwäche) der Faktizität im politischen Handeln des Nikolaus von Kues (1401-1464), in: H-Soz-Kult, 16.12.2023, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140556.

Projekte

  • Ingo Keuser: Nikolaus von Kues (1401-1464) und der Codex Cusanus 221 (Cusanus-Chartular): Informationsgewinnung, -verarbeitung und -deutung als Grundlage einer rechtlichen Position (Dissertationsschrift in Bearbeitung)
  • Petra Schulte, Nikolaus von Kues und der Gehorsam (Aufsatzprojekt)
  • Marco Brösch (Cusanus-Institut), Alexandra Geissler (Cusanus-Institut), Viki Ranff (Cusanus-Institut), Petra Schulte (Hrsg.), Nikolaus von Kues. Ein Leben mit Büchern (Buchprojekt)

Cultural Heritage

[Translate to Englisch:] St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift
[Translate to Englisch:] St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift (Bernkastel-Kues), © Sir Gawain / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Introduction

Working in close co-operation with the Cusanus Society and the St. Nikolaus Hospital/Cusanusstift, researchers at the Chair of Medieval History and the Cusanus Institute are dedicated to the preservation of the internationally-recognised cultural heritage of the region. Bernkastel-Kues receives special attention as the location of the birthplace of Nicholas of Cusa, the St. Nikolaus Hospital/Cusanusstift and the Cusanus Library. Here the intertwining of local, European and global history is particularly apparent. 

 

Ausgewählte Publikationen

Projekte

  • Digitalisation of the manuscripts of the St. Nikolaus-Hospitals/Cusanusstift; see also Cultural Heritage Studies Trier.
  • Conception of the permanent exhibition "Nikolaus von Kues und das 15. Jahrhundert" (working title) in Bernkastel-Kues; see Cusanus-Institut.