»Makroökonomie II«

Form:Vorlesung A-VWL
Leitung:
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger
Zeit und Ort:
Dienstag, 10 - 12 Uhr, Raum A9/10
Beschreibung:
In der Vorlesung werden zentrale Erklärungs- und Politikansätze der Makroökonomie behandelt. Schwerpunkte bilden dabei Konjunktur-, Wachstums- und Verteilungstheorie.
Die Konjunkturtheorie befasst sich mit den Ursachen gesamtwirtschaftlicher Störungen und Schwankungen. Welche Faktoren lösen Rezessionen aus? Welche Mechanismen erklären Muster und Regelmässigkeiten in den Zeitreihen makroökonomischer Variablen wie BIP, Beschäftigung und Zins? Welche Massnahmen eignen sich, um diese Schwankungen zu glätten und Ungleichgewichte zu beseitigen? Diesen Fragen wird in der Veranstaltung nachgegangen. Zentraler Modellansatz ist hierbei das gesamtwirtschaftliche Gleichgewichtsmodell (AS-AD Model). Darüber hinaus werden auch die Grundzüge des Modells realer Konjunkturzyklen vorgestellt.
In der Wachstumstheorie stehen die Determinanten für langfristiges Wirtschaftswachstum zur Diskussion. Technischer Fortschritt, Sparverhalten, Veränderungen im Erwerbspersonenpotenzial, sowie andere Wachstumsfaktoren werden systematisch in die Erklärungsansätze integriert. Einer dieser Erklärungsansätze ist das leicht zugängliche Solow-Modell. Aber auch das formal anspruchsvollere Ramsey-Modell wird in seinen Grundzügen angesprochen. Letzteres ist für die moderne dynamische Makroökonomie von grosser Bedeutung.
Eine wichtige, in den letzten Jahren auch in der Makroökonomie wiederentdeckte Frage gilt der Einkommensverteilung und ihrer Veränderung im Wachstumsprozess. Warum beispielsweise öffnet sich die Lohnschere zwischen hoch- und niederqualifizierten Arbeitnehmern im stärker? Welchen Einfluss hat die gegenwärtige Einkommensverteilung auf die Verteilung in zwanzig Jahren? Die Makroökonomie kann diese Fragen nur im Rahmen ihrer vereinfachten Modellwelten beantworten, aber diese Modelle sind logisch konsistent und empirisch überprüfbar. Die Vorlesung soll den Studierenden Möglichkeiten und Grenzen dieser Modelle aufzeigen.
Anforderungen:
Die formalen Anforderungen entsprechen denen üblicher A-VWL. Wichtige mathematische Konzepte werden bei Bedarf wiederholt bzw. eingeführt. Soweit möglich, werden die Argumentationslinien graphisch unterlegt. Scheinerwerb durch Klausur (1 h).
Literatur:

Die jeweils optimal zu den einzelnen Themen passende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Als Basisliteratur eignen sich:

• Mankiw, N.G. 2003, Makroökonomik, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

• Baßeler, U., Heinrich, J. & Utecht, B. 2006, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaftslehre, 18. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

• Blanchard, O. & G. Illing (2006), Makroökonomie, 4. Auflage, Pearson Studium, München.

Die beiden folgenden Bücher gehen in den mathematischen Anforderungen weit über den Vorlesungsstoff hinaus. Einzelne Kapitel, insbesondere zum Solow-Modell, eigenen sich aber für besonders interessierte und motivierte Studierende.

• Romer, D., 2006, Advanced Macroeconomics, 3rd edn, McGrawHill/Irwin, New York.

• Barro, R. & X. Sala-I-Martin, 2004, Economic Growth, 2nd edn, MIT Press, Cambridge, Mass.