Aktuelles
09.01.2025 | Neue Publikation von Martin Remmele
Bauer, T., Tosberg, J. & Remmele, M. (2025): Der Haselmaus auf der (Fraß-)Spur – Ein bürgerwissenschaftliches Erfassungsprojekt mit der Nussjagd-Methode. – Anliegen
Natur 47(1): online preview, 6 p., Laufen;
https://www.anl.bayern.de/publikationen
30.09.2024 | Jürgen Kopp erhält Heinrich-Roessler-Medaille!
Studiendirektor Jürgen Nikolaus Kopp setzt sich seit vielen Jahren am Gymnasium Konz, am Studienseminar Trier und an der Universität Trier im Rahmen seiner lehrenden und forschenden Tätigkeiten erfolgreich dafür ein, das Interesse an den MINT-Fächern zu fördern, wobei er neben Biologie- vor allem Chemieschwerpunkte setzt. Darüber hinaus übernimmt er mehrere Aufgaben in verschiedenen Chemiekommissionen am rheinland-pfälzischen Bildungsministerium. Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz für die interdisziplinäre Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (BNE), wobei der Aufbau eines High-Tech-Analytiklabors, die Förderung von Jugend forscht, die Koordination einer Bachpatenschaft, die Durchführung von Lehrkräftefortbildungen und die curriculare Innovationsforschung im Bereich molekulargenetischer Biodiversitätsuntersuchungen zu nennen sind. Für seine langjährigen und erfolgreichen Leistungen wurde Herr Kopp mit der Heinrich-Roessler-Medaille 2024 im Rahmen einer Feierstunde in Regensburg ausgezeichnet. Der Heinrich-Roessler-Preis, gestiftet von der Evonik Industries AG (Essen), wird von der Fachgruppe Chemieunterricht (FGCU) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) verliehen und ist benannt nach dem deutschen Chemiker, der im 19. Jh. Pionierleistungen auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung vollbracht hat. In der Laudatio der FGCU-Vorsitzenden heißt es: "Herr Kopp vermittelt Menschen ein authentisches Bild eines ambitionierten und qualifizierten Lehrers, der sich für naturwissenschaftliche Fragestellungen begeistert, Freude am hypothesengeleiteten Experimentieren hat und sein Fachwissen mit einem hohen didaktisch-methodischen Anspruch weitergibt!".
22.08.2024 | Biologie und ihre Didaktik erhält TIF-Fördermittel
Zur interdisziplinären Beantwortung von Biodiversitätsfragen sind moderne Fachmethoden der molekularen Ökologie nicht wegzudenken, sodass Lernende der Sekundarstufe II – nicht zuletzt aus propädeutischen Gründen (Scientific Literacy & Species Literacy & Digital Literacy) – einen theoretisch und praktisch verzahnten Einblick in entsprechende Fachmethoden erhalten sollten. Hierbei ist das DNA-Metabarcoding zu nennen, mit dem auf Basis der in einer Umweltprobe enthaltenen eDNA (environmental DNA) bis zu tausende Individuen bis auf Artebene gleichzeitig bestimmt werden können, wobei lehrplanrelevante Fachmethoden zum Einsatz kommen: DNA-Isolierung, Polymerase-Kettenreaktion, Agarose-Gelelektrophorese, DNA-Sequenzierung. Da bisher Konzepte für die vollumfängliche Umsetzung eines schulgängigen DNA-Metabarcodings fehlen, sollen diese in einem Modul von Biologie-Lehramtsstudierenden unter pädagogisch-didaktisch-methodischen Gesichtspunkten entwickelt und erprobt werden. Hierfür ist eine materielle Grundausstattung erforderlich, die mit Hilfe der bewilligten TIF-Fördermittel in Höhe von 10500 € angeschafft werden kann.
24.07.2024 | Unterricht Biologie-Heft „Flora im Wandel“ von Martin Remmele erschienen
Im Heft finden sich Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe zu einer sich wandelnden Flora mit Bezügen zu den Kompetenzbereichen des Biologieunterrichts.
Remmele, M. (Hrsg.). (2024). Themenheft Flora im Wandel (Unterricht Biologie, Heft 495). Friedrich Verlag.
06.06.2024 | Zwei neue Publikationen von Martin Remmele
"Farbige Zeichnungen in Bestimmungshilfen helfen effektiver beim Identifizieren von Pflanzen als schwarz-weiße"
Martin Remmele, Elisa Wieland, Larissa Hahn, Pascal Klein & Petra Lindemann-Matthies (29 May 2024): Flower or leaf characteristics, coloured or black and white illustrations – what helps student teachers to identify plants?, Journal of Biological Education,
https://doi.org/10.1080/00219266.2024.2351387
"Ein Kartenspiel unterstützt Studierende beim Aufbau botanischer Artenkenntnis und steigert ihren Erfolg beim Bestimmen von Pflanzen"
Lindemann-Matthies, P.; Heber, E.; Remmele, M.: Find the Plant—An Educational Game Fosters Plant Species Literacy. Sustainability 2024, 16, 4702.https://doi.org/10.3390/su16114702
16.04.2024 | Buchveröffentlichung mit Kapitel von Ina Schanz
Schanz, I. (2024). Hausaufgabe: Nichtstun! – Mystery zum Thema Übermäßige Smartphone-Nutzung (Muskel-/Skelettsystem). In F. Grospietsch & B. Heuckmann (Hrsg.), Biosphäre Mysterys SI/SII. Gesundheitsbildung (S. 33–39). Cornelsen
02.04.2024 | Neubesetzung der Professur
Zum 01. April 2024 wird Dr. Martin Remmele die Professur "Biologie und ihre Didaktik" übernehmen