Wir sind aktuell die jüngste Abteilung der Psychologie der Universität Trier und befinden uns noch im Aufbau. In unserer Forschung und Lehre befassen wir uns mit verschiedenen Fragen der neurokognitiven Entwicklung über die Lebenspanne. Reifung, Seneszenz und Lernen beeinflussen einander im Laufe der Zeit und führen so zu einzigartigen Verläufen kognitiver Entwicklung. In diesem Zusammenhang interessieren uns insbesondere die Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und älteren Erwachsenen, das Lernen und Gedächtnis adaptiv zu gestalten und eigene Gedanken und Handlungen flexibel zu regulieren.