Jun.-Prof. Dr. Markus Rath

Professur Kunst und Wissen im kulturellen Wandel der Frühen Neuzeit
FB III | Kunstgeschichte | A 115
Tel.: +49 651 201-2182
E-Mail: rath@uni-trier.de
Universität Trier | Universitätsring 15 | 54296 Trier | Germany
www.uni-trier.de
Sprechstunde: mittwochs 10-12 Uhr oder nach Vereinbarung
Curriculum vitae
Studium der Kunstgeschichte und der Französischen Philologie in Freiburg i. Br. und Berlin. 2001 bis 2008 Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V. 2008 Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ab 2009 ebenda wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ‚Bildakt und Verkörperung‘. 2012 bis 2014 wiss. Assistent des Direktors am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (DFK) in Paris, wissenschaftliche Koordination der Jahresthemen „Bewegung/Mouvement“ (2012/13) und „Wiederholung/Répétition“ (2013/14). Ab Februar 2014 Assistent, ab 2017 Oberassistent für Frühe Neuzeit am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel. 2017 Abschluss der Promotion an der HU-Berlin (Gesamtprädikat summa cum laude), Dissertation: „Die Gliederpuppe. Kult – Kunst – Konzept“ (Berlin/Boston: De Gruyter, 2016). Ab September 2022 Juniorprofessur für Kunstgeschichte (mit TT) an der Universität Trier, Schwerpunkt Kunst und Wissen im kulturellen Wandel der Frühen Neuzeit.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Abstraktion und Expressivität in der Frühen Neuzeit
- Emblematik und Metaphorologie
- Französische Kunst und Kunsttheorie der Neuzeit
- Materialität und Medialität in Kunst und Wissenschaft der Neuzeit
- Bewegliche Skulptur/Gliederpuppen (Dissertation)
- Kunst und Vermittlung
- ‚Paragone‘ und ‚Synagonismus‘ in den Bildenden Künsten (DFG-Netzwerk)
Forschungsprojekte
- Im Zeichen des Chamäleons. Beiträge zu einer Bildmetaphorologie der Frühen Neuzeit
- Expressive Renaissance
- Im Netz der Kunst. Netzwerke von Künstler*innen und Objekten in der Vormoderne
Wissenschaftliche Aktivitäten
- Organisatorische Leitung des Frankreichforums Kunstgeschichte (Universität Trier, 2023)
- Mitorganisator des Basler Renaissance-Kolloquiums (2014 bis 2022)
- Vorstandsmitglied der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) (2016–2022)
- Co-Leiter des DFG-Netzwerks ‚Synagonismus in den Bildenden Künsten‘ (2017–2021)
- Jurypräsident des Förderpreises Kunstwissenschaft 2020 der Alfred Richterich Stiftung und der VKKS.
- Organisatorische Leitung des 3. Schweizerischen Kongresses für Kunstgeschichte in Basel (2016)
- Mitglied des Postdoc-Forums Frankreichforschung
- Mitglied des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte
- Mitglied des Transmare Instituts (Uni Trier)
- Gutachterliche Tätigkeit für Alexander von Humboldt-Stiftung, Journal of Literary Theory, Leuven University Press, Schweizerischer Nationalfonds u.a.
Publikationen
Monographien
Die Gliederpuppe. Kult – Kunst – Konzept (Actus et Imago. Berliner Schriften für Bildaktforschung XIX), Berlin/Boston: De Gruyter 2016 [623 S.]. (Rezension: Elisabeth Weymann, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, 71. Jahrgang, Heft 9/10, September/Oktober 2018, S. 521–527.)
Francis Bacon: Portrait (1962), (Schriftenreihe des Museums für Gegenwartskunst Siegen), Siegen/DKV: 2022/23 (im Erscheinen).
Herausgeberschaften
Wiederholung/Répétition. Wiederkehr, Variation und Übersetzung in der Kunst, München: DKV 2018, zus. m. Andreas Beyer und Étienne Jollet.
Andreas Beyer: Die Kunst – zur Sprache gebracht, Berlin: Wagenbach 2017, zus. m. Lena Bader und Johannes Grave.
Paragone als Mitstreit (Actus et Imago. Berliner Schriften für Bildaktforschung XI), Berlin: Akademie Verlag 2014, zus. m. Joris van Gastel und Yannis Hadjinicolaou.
Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit (Actus et Imago. Berliner Schriften für Bildaktforschung VII), Berlin: Akademie Verlag 2013, zus. m. Jörg Trempler und Iris Wenderholm.
Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung. Festgabe für Horst Bredekamp, Berlin: Akademie Verlag 2012, zus. m. Ulrike Feist.
Aufsätze und Katalogbeiträge
„Substanzaktivität. Farbe als prima materia im Andachtsbild der Frühen Neuzeit“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Heft 3, 2020 (83. Jahrgang), S. 334–359.
„Gattung Gliederpuppe. Zu Theorie und Praxis anthropomorpher beweglicher Skulptur“, in: Ursula Ströbele/Martina Dobbe (Hrsg.): Gegenstand: Skulptur, Berlin 2020, S. 207–227.
„Annunziation und Petrifikation in der Malerei des Quattrocento“, in: Isabella Augart/Maurice Saß/Iris Wenderholm (Hg.): Steinformen. Materialität – Qualität – Imitation. Berlin: De Gruyter 2018, S. 303–321.
„Touching Pictures. Pleasure and Pain in Painting“, in: Museum Tinguely (Hg.): Prière de toucher – The touch of Art. Interdisciplinary Symposium, hg. v. Museum Tinguely, Weitra 2017, S. 107–122; auch als dt. Publikation erschienen: „Berührende Bilder. Lust und Schmerz in der Malerei“, in: Prière de toucher – Der Tastsinn der Kunst. Interdisziplinäres Symposium, hg. v. Museum Tinguely, Weitra 2017, S. 107–122.
„Jointed Dolls as Works of Art“, in: Kamil Kopania (Hg.): Dolls and Puppets as Artistic and Cultural Phenomenon, Warschau 2017, S. 88–101.
„Im Bann der Gliederpuppe. Das Erweckungserlebnis Hans Bellmers“, in: Uwe Fleckner/Iris Wenderholm (Hg.): Magische Bilder. Techniken der Verzauberung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Berlin/Boston 2016, S. 241–258.
„Tavern Odors in the Works of David Teniers the Younger (1610-1690), or: Notes on a History of Art as a History of Scents“, in: Belle Haleine – The Scent of Art. Interdisciplinary symposium, Heidelberg/Berlin 2016, S. 105–115; auch als dt. Publikation erschienen: „Tavernenduft bei David Teniers d. J. (1610–1690) oder: Notizen zu einer Kunstgeschichte als Geruchsgeschichte“, in: Museum Tinguely (Hg.): Belle Haleine – Der Duft der Kunst. Interdisziplinäres Symposium, Heidelberg/Berlin 2016, S. 105–114.
„Vermessung des Körpers – Verortung der Seele. Die künstlerische Erkundung des Menschen in der Dürerzeit“, in: Ausst. Kat.: Nur Gesichter? Porträts der Renaissance, hg. v. Tiroler Landesmuseum, Innsbruck 2016, S. 218–245.
„La créature de Frankenstein, poupée articulée et automate doué de sensibilité“, in : Ausst. Kat.: Le retour des ténèbres. L’imaginaire gothique depuis Frankenstein – Nightfall. Gothic Imagination since Frankenstein, hg. v. Justine Moeckli/Merel van Tilburg, Genf/Los Angeles 2016, S. 252–259.
„Creatio ex ligno. The Characteristics of Wooden Renaissance Dolls“, in: Camilla Skovbjerg Paldam/Jacob Wamberg (Hg.): The Artwork between Technology and Nature, London 2015, S. 41–54.
„Manipulationen. Modellformung, Bildrelief und kubische Denkfigur als Momente des Mitstreits“, in: Joris van Gastel/Yannis Hadjinicolaou/Markus Rath (Hg.): Paragone als Mitstreit, Berlin 2014, S. 79–98.
„Paragone als Mitstreit/Paragone as Comradeship“, in: Joris van Gastel/Yannis Hadjinicolaou/Markus Rath (Hg.): Paragone als Mitstreit, Berlin 2014, S. 15–47 (zus. m. Joris van Gastel u. Yannis Hadjinicolaou).
„Gerard de Lairesse: Grondlegginge Ter Teekenkonst. Zynde een korte en zeekere weg om door middel van de Geometrie of Meetkunde, de Teeken-konst volkomen te leeren“, in: Maria Heilmann/Nino Nanobashvili/Ulrich Pfisterer/Tobias Teutenberg (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525–1925, Passau 2014, S. 155–157.
„Gerard de Lairesse: Les Principes Du Dessein. Ou Methode Courte Et Facile Pour Apprendre Cet Art En Peu De Tems“, in: Maria Heilmann/Nino Nanobashvili/Ulrich Pfisterer/Tobias Teutenberg (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525–1925, Passau 2014, S. 40–42.
„Die Haptik der Bilder. Rilievo als Verkörperungsstrategie der Malerei“, in: Markus Rath/Jörg Trempler/Iris Wenderholm (Hg.): Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit, Berlin 2013, S. 3–29.
„Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit“, in: Markus Rath/Jörg Trempler/Iris Wenderholm (Hg.): Das haptische Bild. Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit, Berlin 2013, S. VII–XV (zus. m. Jörg Trempler und Iris Wenderholm).
„Gliederpuppenpositionen. Zum Wandel eines Menschenmodells zwischen 1850 und 1925“, in: Ulrike Feist/Markus Rath (Hg.): Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung. Festgabe für Horst Bredekamp, Berlin 2012, S. 117–138.
„Et in imagine ego. Einführung“, in: Ulrike Feist/Markus Rath (Hg.): Et in imagine ego. Facetten von Bildakt und Verkörperung. Festgabe für Horst Bredekamp, Berlin 2012, S. VIV–XIV (zus. m. Ulrike Feist).
„Albertis Flug- und Tastauge. Neue Betrachtung eines Emblems visueller Theorie“, in: kunsttexte.de – Bild Wissen Technik (Ausgabe 1.2009), 11.30.2009, unter: edoc.hu-berlin.de/handle/18452/7570.
Rezensionen und kleinere Beiträge
Kathrin Frauenfelder: „Die Kunstsammlung des Kantons Zürich. Mehr als nur der Schönheit verpflichtet“, Rezension, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 77, 2020, S. 314–316.
„Athletische Renaissance – Sport und Jagd in der frühen Neuzeit. Bericht zum 39. Basler Renaissancekolloquium“ (gemeinsam mit Maximilian Geiger, Simeon Jankovic), www.renaissancen.ch /berichte?idcat=105.
„Talking about Desire – Writing the Renaissance. Bericht zum 31. Basler Renaissancekolloquium“ (gemeinsam mit Eva Brugger und Michael Schaffner) docs.wixstatic.com/ugd/5403ee_3c5c1a1bee394a739c83005 e52324825.pdf
„Bloß spielen. Die ‚Aktmultiples‘ von Markus Reck“, in: Fiona Hesse u.a. (Hg.): Akträume. Fotografien von Markus Reck, Freiburg i. Br. 2009, S. 27–32.
Vorträge (Auswahl)
10/2023
Yale University, New Haven: On the gender of the jointed doll, internat. Konferenz „Early European Puppetry Studies Conference“
05/2023
Université de Fribourg: Explicite et flexible. Questions de genre de la poupée articulée moderne, internat. Kolloquium „Femme ou déesse ? Corps objets, corps miniatures“
03/2023
eikones/Basel: Expression – Eine Einführung, internat. Symposium “Expression: Processes of Form and Mediation in Art”
04/2022
RSA/Dublin: Synagonism in Stone, Vortrag im Rahmen der 68. Jahrestagung der Renaissance Society of America
06/2021
Universität Bern/Basel: Unergründlichkeit. Zum ungegenständlichen Porträtgrund in der Frühen Neuzeit, internat. Konferenz „Between Figure and Ground. Seeing in Premodernity“ (Teil I)
04/2021
Universität Basel: Geologie der Renaissance, Einführungsvortrag zum 49. Basler Renaissance Kolloquium
03/2020
eikones/Universität Basel: Substantial Transgressions: Color as prima materia in Early Modern Painting, internat. Tagung „Testing the Limits: Absence, Presence, and the Bounds of the Medieval and Early Modern Image“
10/2019
Universität Zürich: Expressives Gestein. Marmorevokation und Metapikturalität in der Malerei des Quattrocento, Institutskolloquium Kunsthistorisches Institut
03/2019
Universität Göttingen: Substanzaktivität. Ambiguität und Ausdruckspotential von Farbe in der Frühen Neuzeit, XXXV. Deutscher Kunsthistorikertag 2019, Sektion „Material Agencies“
11/2018
Universität Köln: Zwischen Form und Freiheit. Abstraktion, Ambiguität und Ausdruck in der Malerei der Frühen Neuzeit, internat. Konferenz: „Der Akt der Bildwerdung. Kreativität und Schöpfungskraft zwischen 1430 und 1530“
10/2018
Universität Basel: Wundersame Wandlungen. Die Renaissance des Chamäleons, 42. Basler Renaissance-Kolloquium
04/2018
Kunsthistorisches Institut in Florenz/Max-Planck-Institut: Konversionen der Farbe. Ausdrucksmalerei im religiösen Tafelbild des Quattrocento
04/2018
Universität der Künste Berlin: Gattung Gliederpuppe. Zur Theorie anthropomorpher beweglicher Skulptur, Abschlusstagung „Skulptur. Perspektiven einer Theorie“, DFG-Netzwerk „Theorie der Skulptur“
03/2018
University of Copenhagen: Travels and Transgressions of the Fashion Mannequin, internat. Workshop „The Housing of Technology in Art“
01/2018
Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik, Freie Universität Berlin: Fluider Grund. Annuntiation und Petrifikation in der Malerei des Quattrocento, Workshop „Material und Materialevokation zwischen Figur und Grund in der Tafelmalerei des Quattrocento“
07/2017
Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor, Humboldt-Universität zu Berlin: Synagonismus (zus. m. Yannis Hadjinicolaou und Joris van Gastel)
06/2017
Bibliotheca Hertziana/Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom: Synagonismus in den Bildenden Künsten. Projektvorstellung (zus. m. Yannis Hadjinicolaou und Joris van Gastel)
05/2017
Forschungsstelle Naturbilder, Universität Hamburg: Expressive Renaissance. Suspensionen der Form und Emanationen der Farbe in der Frühen Neuzeit
04/2016
Museum Tinguely, Basel: Berührende Bilder. Lust und Schmerz in der Malerei, internat. Symposium „Prière de toucher“
02/2015
Universität Göttingen: Mikrokosmische Körper. Wissensfelder frühneuzeitlicher Gliederpuppen, internat. Tagung „Der Künstler als Experte in der Frühen Neuzeit“
11/2014
Universität Basel: Bewegte Macht. Gegliederte Funeraleffigies der Neuzeit, 34. Basler Renaissance-Kolloquium
07/2014
Aleksander Zelwerowicz State Theatre Academy in Warsaw, Department of Puppetry Art in Białystok: Jointed Dolls as Work of Art, internat. Konferenz „Dolls and Puppets as Artistic and Cultural Phenomenon“
03/2014
Institut national d'histoire de l'art (INHA), Paris: Le mannequin idéal. La figure articulée comme modèle et concept, Séminaire collectif d’histoire de l’art de la Renaissance
10/2012
Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris: Bewegende Skulptur. Fünf Schlaglichter auf eine Geschichte der Gliederpuppe, Vortrag im Rahmen des Jahresthemas „Bewegung/Mouvement“
10/2012
Humboldt-Universität zu Berlin: Manipulationen. Modellformung, Bildrelief und kubische Denkfigur als Momente des Mitstreits, Workshop: „Paragone – Wettstreit oder Mitstreit?“
11/2011
Humboldt-Universität zu Berlin: Höhen und Tiefen im Bild. Über den rilievo, internat. Tagung „Das haptische Bild. Einblicke und Ausblicke“
09/2011
Humboldt-Universität zu Berlin: Antike Gliederpuppen: Haptische Modelle, internat. Tagung „Figuren – Modelle – Schemata. Antike Grundlagen von Bildakt und Verkörperung“
01/2011
Forschungsprojekt Requiem – Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der frühen Neuzeit, Berlin: Bewegliche Skulpturen im religiösen und politischen Kult, Werkstattgespräch
09/2010
École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris: Der bewegende Christus. Eine Substitutionsform beweglicher Skulpturen am Übergang zur Neuzeit, internat. Tagung „Substitution. Sens et pratiques dans la pré-modernité“
Konferenzen (Auswahl)
Konzeption, Organisation und Durchführung
06/2023
Universität Trier: DFG-Rundgespräch „Kunsthistorische Frankreichforschung“, zusammen mit Peter Geimer, DFK, Paris
06/2023
Universität Trier: 7. Netzwerktreffen „Postdoc-Forum Frankreichforschung“, zusammen mit Thomas Moser, TU Wien
03/2023
eikones/Universität Basel: internat. Symposium “Expression: Processes of Form and Mediation in Art”, eikones/Universität Basel, zusammen mit David Misteli, UdK Berlin
05/2022
Universität Basel: 50. Basler Renaissancekolloquium: „Patterns of the Renaissance/Muster der Renaissance“
10/2021–04/2022
Kunstmuseum Basel: „Wissensort Museum“, Workshop und Veranstaltungsreihe, „Vermittlung als Praxis – Praxis als Vermittlung“, Zusammenarbeit der AG ‚Kunst und Vermittlung‘ mit dem Kunstmuseum Basel, Programme / Bildung & Vermittlung
04/2021
Universität Basel: 49. Basler Renaissance Kolloquium: „Geologie der Renaissance“
12/2020
Universität Basel: 48. Basler Renaissance Kolloquium: „Die Renaissance. Eine Begriffsdiskussion“
11/2020
Kunstmuseum Basel: „Wissensort Museum“, Veranstaltung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS) in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Basel
06/2017–05/2021
Leitung und wiss. Betreuung des DFG-Netzwerkes “Synagonismus in den Bildenden Künsten”, internat. Workshops, Exkursionen, Vorträge in Berlin, Hamburg, Konstanz, München und Rom, zusammen mit Joris van Gastel, Universität Zürich, und Yannis Hadjinicolaou, Universität Bonn [https://www.synagonismus.org]
12/2019
Universität Basel: 46. Basler Renaissance Kolloquium: „Gerüstete Renaissance“
10/2018
Universität Basel: 42. Basler Renaissance Kolloquium: „Tiere“
06/2016
Universität Basel: 3. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte: Organisationsleitung; Mitglied des wiss. Beirats; Leitung des Nachwuchsforums
05/2015
Universität Basel: 36. Basler Renaissance Kolloquium: „Autorenschaft und Person“
06/2014
DFK Paris: internat. Tagung „Répétition/Wiederholung“, Jahreskongress 2014
11/2013
INHA Paris: internat. Kolloquium „Charles Blanc. Leben und Werk“, zusammen mit Damien Bril, INHA
06/2013
DFK Paris: internat. Tagung „Bewegung/Mouvement“, Jahreskongress 2013
09/2011
Humboldt-Universität zu Berlin: internat. Tagung „Figuren – Modelle – Schemata. Antike Grundlagen von Bildakt und Verkörperung“ (zus. m. Philipp Ruch, Jan Konrad Schröder und Tullio Viola)
05/2011
Warburg-Haus Hamburg u. Humboldt-Universität zu Berlin (6/2010): internat. Tagungen: „Das haptische Bild I“ u. „Das haptische Bild II“ (zus. m. Jörg Trempler und Iris Wenderholm)
Sektionsleitung
03/2023
Sektionsleitung „Gesture, Blot, Trace – On the Subiconography of Expression” und Workshop, internat. Symposium “Expression: Processes of Form and Mediation in Art”, eikones/Universität Basel.
04/2022
RSA/Dublin: Doppelsektion „Synagonism in Early Modern Art“, 68. Jahrestagung der Renaissance Society of America (RSA), zus. m. Yannis Hadjinicolaou und Joris van Gastel.
04/2019
Museum Tinguely, Basel: „Amuse-bouche. The Taste of Art“, Symposium on Taste and Food Culture
06/2016
Universität Basel: Leitung Doktoranden-Sektion und Nachwuchspreis im Rahmen des 3. Schweizerischen Kongresses für Kunstgeschichte
04/2016
Museum Tinguely, Basel: Panel „Medialität des Taktilen“, internat. Symposium „Prière de toucher – The Touch of Art“
04/2015
Museum Tinguely, Basel: Panel „From Beautiful Breath to Armpit Sweat – Art and the Fear of Smell“, internat. Symposium „Belle Haleine – The Scent of Art“
03/2015
RSA/Berlin: Doppelsektion „Productive Paragons“, 61. Jahrestagung der Renaissance Society of America (RSA), zus. m. Yannis Hadjinicolaou und Joris van Gastel.
07/2013
Humboldt-Universität zu Berlin: Sektion „(Gegen)Bewegungen zwischen Kunst und Natur“, internat. Kolloquium „Out for a walk – Das entgegenkommende Denken“
03/2012
Max- Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Humboldt-Universität zu Berlin: Panel II, internat. Tagung „Beyond Galileo’s O“
11/2011
Humboldt-Univrsität zu Berlin: Sektion II, internat. Tagung „Bodies in Action & Symbolic Forms. Zwei Seiten der Verkörperungstheorie. Zum Gedenken an John Michael Krois“