Prof. Dr. Martin Endreß
Vita
geboren in Bochum | |
1988 | Magister Artium in Soziologie (Universität Tübingen) |
1994 | Promotion in Philosophie (Universität Tübingen) |
2002 | Habilitation in Soziologie (Universität Tübingen) |
Positionen
seit 2010 | Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier |
2008 bis 2010 | Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Universität Wuppertal |
2005 bis 2008 | Vertretungsprofessor für Allgemeine Soziologie und Makrostrukturelle Analyse an der Universität Wuppertal |
2004 bis 2005 | Vertretungsprofessor für Allgemeine Soziologie an der Universität Duisburg-Essen |
2000 bis 2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Tübingen |
1996 bis 2000 | Geschäftsführer des Sozialwissenschaftliches Archivs Konstanz und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Universität Konstanz |
1994 bis 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg |
1992 bis 1993 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Universität Tübingen |
Mitgliedschaften und weitere berufliche Tätigkeiten
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion Soziologische Theorie der DGS
- Sektion Wissenssoziologie der DGS
- Sektion Politische Soziologie der DGS
2021 bis 2024 | Sprecher und PI-Projektleiter des Forschungskonsortiums der Studie der Landespolizei Rheinland-Pfalz „INSIDER“ |
2019 bis 2022 | Sprecher und Leiter von zwei Teilprojekten des DFG-FOR 2539 “Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie” (2. Förderphase) |
2016 bis 2019 | Projektleiter des DFG-FOR 2539 “Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie” |
2014 bis 2017 | Dekan des Fachbereichs IV, Universität Trier |
2013 bis 2017 | Principal Investigator, DFG-Internationales Graduiertenkolleg 1864 “Diversity: Mediating Difference in Transcultural Spaces” |
2012 bis 2014 | Prodekan des Fachbereichs IV, Universität Trier |
seit 2011 | Mitglied des Beirats des Zentrums für Kanada-Studien, Universität Trier |
Forschung
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Allgemeine Soziologie
- Theoretische Soziologie
- Wissenssoziologie
- Politische Soziologie
- Resilienz
- Soziologie des Vertrauens
- Qualitative Forschungsmethodologien und -pragmatiken
Forschungsprojekte und -verbünde
2021 bis 2024 | Teilprojekt im Rahmen der Studie der Landespolizei von Rheinland-Pfalz „Innere Sicherheit und demokratische Resilienz“ (Hauptantragsteller mit Conny Antoni & Kai Arzheimer) |
2019 | DFG-Forschergruppe 2539 "Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie”, zweite Förderphase (zwei Teilprojekte und Koordinierungsfonds als Sprecher) (Hauptantragsteller) |
2016 | DFG-Forschergruppe 2539 Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie”, erste Förderphase, (zwei Teilprojekte) (Mitantragsteller) |
2015 | Einrichtung der Forschergruppe (DFG-Antrag) „Vertrauen und Zukunftshorizonte“ (Forschungszentrum Europa) (Mitantragsteller) |
2015 | Gründung des „Zentrums für interdisziplinäre Vertrauens- und Zukunftsanalyse“ (ZIVA) (Strategiefonds Universität Trier) |
2013 | IRTG - Principal Investigator Forschungsbereich 2 „Praktiken der Diversität“ und Betreuer von Dissertationsprojekten (Mitantragsteller) |
2012 | Förderung des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Trier (Hauptantragsteller) |
Publikationen
Editions- und Herausgebertätigkeiten
seit 2018 | Mitherausgeber der Schriftenreihe "Soziologie des Wertens und Bewertens" |
seit 2015 | Mitherausgeber des Jahrbuchs von "Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie" |
seit 2010 | Chefredakteur von "Human Studies. Eine Zeitschrift für Philosophie und die Sozialwissenschaften". |
Monographien und Herausgeberschaften
- Martin Endreß (Hg.) (2025), Resilienz und Scheitern. Theoretische Beiträge und empirische Studien (i.D.).
- Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hg.) (2025), Handbuch Politische Soziologie (i.E.).
- Martin Endreß / Sebastian Klimasch / Silke Müller (2024), Gesellschaftliche und polizeiliche Erwartungen im Rahmen wechselseitiger Erfahrungen – Leitende (Be-)Wertungen und Handlungen, Trier: Universitätsdruck [Teilprojektabschlussbericht von INSIDER. Polizeistudie für das Land Rheinland-Pfalz].
- Martin Endreß (2023), Soziologische Theorien kompakt, 4. korrigierte und aktualisierte Auflage, Berlin/Boston: de Gruyter/Oldenbourg.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp (2022), Resilienz als Prozess, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Sylke Nissen/ Georg Vobruba (2020), Aktualität der Demokratie. Strukturprobleme und Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Martin Endreß / Christian Jansen (Hg.) (2020), Karl Marx im 21. Jahrhundert. Bilanz und Perspektiven, Frankfurt/M./New York: Campus.
- Martin Endreß / Lukas Clemens / Benjamin Rampp (2020), Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Sebastian Klimasch (Hg.) (2020), Strukturen der Lebenswelt (Alfred Schütz Werkausgabe IX), Köln: von Halem.
- Martin Endreß / Stefan Nicolae / Oliver Berli / Daniel Bischur (2019), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp / Marie Naumann (2019), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Stephan Moebius (2019), ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Bd. 5, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Alois Hahn (2018), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: von Halem.
- Martin Endreß / Stephan Moebius (2018); ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Bd. 4 Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß (2018), Soziologische Theorien kompakt, 3. vollst. überarb. und stark erweiterte Auflage, Berlin/München: De Gruyter.
- Martin Endreß / Klaus Lichtblau / Stephan Moebius (2017), ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Bd. 3, Wiesbaden: Springer VS.
- Martin Endreß / Stefan Nicolae (2016), The Social Construction of Reality (Special Issue Human Studies 39–1), Dordrecht: Springer.
- Martin Endreß / Klaus Lichtblau / Stephan Moebius (2015), ZYKLOS – Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie Bd. 2, Wiesbaden: Springer VS.
- Endreß, M., & Maurer, A. (Hg.) (2014), Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische
Analysen. Wiesbaden: Springer VS.
Aufsätze
- Martin Endreß (2025), Vertrauen, in: U. Vormbusch/M. Niehaus/F. Fechner/P.Risthaus/E.Noji (Hg.), Glossar der Unsicherheit, Berlin: Neofelis, S. 299–306.
- Martin Endreß (2024), Vertrauen – Gesellschaft – Sprache. Soziologische Überlegungen, in: Pavla Schäfer/Milena Belosevic (Hg.), Sprache und Vertrauen. Facetten der linguistischen und interdisziplinären Vertrauensforschung, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 41-62.
- Martin Endreß (2024), Probleme und Chancen der Verwendung des Resilienzkonzepts im Rahmen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschung, in: Jochen Sautermeister et al. (Hg.), Resilienz im Horizont menschlichen Handelns, Stuttgart: Kohlhammer, S. 170-191.
- Martin Endreß (2024), On this occasion: On the life an d Work of Kurt H. Wolff (May 20, 1912 – September 14, 2003), in: Schutzian Studies 16, S. 29-38.
- Martin Endreß (2023), Zum analytischen Profil der Soziologie von M. Rainer Lepsius und ihrer Bedeutung für eine sozio-historische Strukturanalyse der Gesellschaft Deutschlands, in: Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie 7, S. 111-148.
- Martin Endreß (2023), Resilient Verbrauchende – Resilienter Verbrauch, in: Anja Achtziger/Peter Kenning (Hg.), Verbraucherresilienz. Risikofaktoren, Vulnerabilitäten und Interventionen, Baden-Baden: Nomos, S. 21-38.
- Martin Endreß (2023), Resilienz – Soziologische Überlegungen zu einem Begriff im interdisziplinären Diskurs, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht (ZfU), Heft 4, S. 515-531.
- Martin Endreß (2023), Verletzlichkeit, Sensibilität und der Wert des Vertrauens, in: Giovanni Maio (Hg.), Vertrauen in der Medizin. Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz, Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 211-233.
- Martin Endreß / Silke Müller (2023), Ambivalenzen und Herausforderun-gen qualitativer Polizeiforschung. Erfahrungen aus der Polizeistudie “INSIDER” für das Land Rheinland-Pfalz, in: Nadja Maurer/Annabelle Möhnle/Nils Zurawski (Hg.), Kritische Polizeiforschung. Reflexionen, Dilemmata und Erfahrungen aus der Praxis, Bielefeld: transcript, S. 77-111.
- Martin Endreß (2023), Vertrauen – Historische Filiationen, aktuelle Konstellationen, systematische Explikationen, in: Patrick Reinard/Christian Rollinger (Hg.), Cum magna fide? Vertrauen und die antike Wirtschaft, Gutenberg: Scripta Mercaturae, S. 37-55.
- Martin Endreß (2022), Resilienz im Diskurs – Für ein reflexives Resilienzverständnis. Eine Einleitung, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hg.), Resilienz als Prozess. Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16.
- Martin Endreß (2022), Zur Analytik von Prozessualität, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hg.), Resilienz als Prozess. Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz, Wiesbaden: Springer VS, S. 159-191.
- Martin Endreß (2022), Fake-News, Verschwörungsdenken und politischer Extremismus – Vertrauen in einer sich fraktionierenden Gesellschaft, in: Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.), Vertrauen – ein riskantes Unterfangen? Sechs (Ein-)Blicke, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 31-47.
- Martin Endreß (2022), Evaluation, in: The Blackwell Encyclopedia of Sociology, ed. by George Ritzer/Chris Rojek, John Wiley & Sons.
- Martin Endreß (2021), Trauma – Schritte zu einer phänomenologisch-fundierten soziologischen Analyse, in Jochen Dreher (Hg.), Mathesis universalis – Die aktuelle Relevanz der „Strukturen der Lebenswelt“, Wiesbaden: Springer VS, S. 211-246.
- Martin Endreß (2021), Vertrauen und Verletzlichkeit, in: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Nr. 5/2021, S. 6-9.
- Martin Endreß (2021), Verworrene Verhältnisse, in: Soziopolis 2021-02-18.
- Martin Endreß (2020), Zu einer historischen Theorie einer Schwellenzeit der Moderne, in: Christian Marx/Morten Reitmayer (Hg.), Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 414-449.
- Martin Endreß (2020), Grenzen und Grenzziehungen. Eine Sozial- und gesellschaftstheoretische Skizze, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Die Grenzen der Einen sind (nicht) die der Anderen. Neuere Beobachtungen, Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 41-59.
- Martin Endreß (2020), Vertrauen – Eine soziologische Perspektive, in: Thomas Hax-Schoppenhorst/Michael Herrmann (Hg.), Treue und Vertrauen. Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe, Bern. Hogrefe, S. 159-169.
- Martin Endreß (2020), Personal Memories and Constellations with Regard to „Human Studies“, in: Human Studies 43, S. 361-368.
- Martin Endreß (2020), Politische Soziologie, in Staatslexikon, Band 4, 8. Aufl., Freiburg i. Br.: Herder, S. 893-896.
- Martin Endreß (2020), Systemrelevanz oder die Umwertung der Werte in Zeiten von Corona, in: aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16, 2020, Heft 2/3, S. 128-133.
- Martin Endreß / Lukas Clemens / Benjamin Rampp (2020), Introduction, in: Martin Endreß/Lukas Clemens/Benjamin Rampp (Eds.), Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 1-10.
- Martin Endreß (2020), Strategies, Dispositions and Resources as Socio-historical Constructions, in: Martin Endreß/Lukas Clemens/Benjamin Rampp (Eds.), Strategies, Dispositions and Resources of Social Resilience. A Dialogue between Medieval Studies and Sociology, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 43-57.
- Martin Endreß (2020), Einleitung, in: Alfred Schütz, Strukturen der Lebenswelt (Alfred Schütz Werkausgabe IX), Köln: von Halem, 2020, S. 7-24.
- Martin Endreß / Christian Meyer, Harold Garfinkel’s Legacy, in: Human Studies 42 (2).
- Martin Endreß (2019), Kleine Phänomenologie des Täuschens, in: Mittelweg36, 28. Jg., Heft 5, S. 44-60.
- Marie Naumann / Benjamin Rampp / Martin Endreß (2019), Introduction: Resilience as a Perspective for the Analysis of Societal Processes, in: Benjamin Rampp/Martin Endreß/Marie Naumann (Eds.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-7.
- Martin Endreß (2019), The Socio-Historical Constructiveness of Resilience, in: Benjamin Rampp/Martin Endreß/Marie Naumann (Eds.), Resilience in Social, Cultural and Political Spheres, Wiesbaden: Springer VS, S. 41-58.
- Martin Endreß (2019), Karl Mannheim und die Kultursoziologie, in: Stephan Moebius u.a. (Hg.), Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: Springer, S. 567-576.
- Martin Endreß (2019), Alfred Schütz und die Kultursoziologie, in: Stephan Moebius u.a. (Hg.), Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden: Springer, S. 645-653.
- Stefan Nicolae / Martin Endreß / Oliver Berli / Daniel Bischur (2019), Einführung: Soziologie des Wertens und Bewertens. Zur Einführung in die Reihe „Sociology of Valuation and Evaluation“, in: Dies. (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 3-20.
- Martin Endreß (2018), Einleitung, in: Martin Endreß/Alois Hahn (Hg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: von Halem 2018, S. 9-18.
- Martin Endreß (2018), Trauma – Schritte zu einer phänomenologisch fundierten soziologischen Analyse, in: Martin Endreß/Alois Hahn (Hg.), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann, Köln: von Halem 2018, S. 39-75.
- Martin Endreß (2018), Schütz on Rationality, in: Helmut Staubmann/Victor Lidz (Hg.), Rationality in the Social Sciences. The Schumpeter-Parsons Seminar 1939-40 and Current Perspectives, Dordrecht: Springer, S. 137-147.
- Martin Endreß (2018), Vertrauen, in: Johannes Kopp/Anja Steinbach (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 487-489.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp (2017), Die friedensethische Bedeutung der Kategorie Gewalt, in: Ines-Jacqueline Werkner, Klaus Ebeling (Hg.), Handbuch Friedensethik, Wiesbaden: Springer VS, S. 163-173.
- Martin Endreß (2017), In memoriam Thomas Luckmann, in: ZYKLOS 3. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 223-228.
- Martin Endreß (2017), Towards a Sociology of Trauma. A State of Multiple Incommensurability, in: Wolfgang Klooss (Ed.), Wor(l)ds of Trauma. Canadian and German Perspectives, Münster/New York: Waxmann, S. 39-55.
- Martin Endreß (2017), Sicherheitsbedürfnis, Risikobereitschaft und Digitale Praxis. Ambivalente Vergesellschaftungstendenzen, in: Gerhard Banse/Ulrich Busch/Michael Thomas (Hg.), Digitalisierung und Transformation. Industrie 4.0 und digitalisierte Gesellschaft, Berlin: Trafo Wissenschaftsverlag, S. 37-46.
- Martin Endreß (2017), Strukturen der Lebenswelt – eine Hinführung, in: Alfred Schütz/Thomas Luckmann, Strukturen der Lebenswelt, 2. überarb. Aufl., Konstanz/München: UVK/Lucius, S. 1-12.
- Martin Endreß (2016), On the very Idea of Social Construction: Deconstructing Searle’s and Hacking’s Critical Reflections, in: Human Studies 39, Issue 1, S. 127-146.
- Martin Endreß / Sabine Blum / Stefan Kaufmann / Benjamin Rampp (2016), Soziologische Perspektiven, in: Rüdiger Wink (Hg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 151-177.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp (2015), Trust in Times of (In-)Security. On the Relationship between the Phenomena of Security and Trust (Behemoth – A Journal on Civilization 8, 2015, Issue 1).
- Martin Endreß / Daniel Cefaï / Stefan Nicolae / Bénédicte Zimmermann (2015), Sociology of Valuation and Evaluation (Special Issue Human Studies 38–1) Dordrecht: Springer.
- Martin Endreß / Daniel Cefaï / Bénédicte Zimmermann / Stefan Nicolae (2015) Introduction, in: Human Studies 38, Issue 1, S. 1-12.
- Martin Endreß (2015), Prozesse von Resilienz – eine neue Perspektive auf gesellschaftliche Transformation, in: Michael Thomas u.a. (Hg.), Transformationen im 21. Jahrhundert. Theorien – Geschichte – Fallstudien. Berlin: trafo, Bd. I, S. 115-131.
- Martin Endreß / Benjamin Rampp (2015), Resilienz als Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie, in: Martin Endreß u.a. (Hg.), Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer VS, S. 33-55.
- Martin Endreß (2015), The Social Constructedness of Resilience, in: Social Scienes, no. 4, S. 533-545.
- Martin Endreß (2015), Zur Relevanz und Konzeptualisierung von soziologischer Soziologiegeschichte in wissenssoziologischer Absicht, in: Christian Dayé/Stephan Moebius (Hg.), Soziologiegeschichte. Wege und Ziele, Berlin: Suhrkamp, S. 488-521.