Themen
Das Team der Forschungsstelle Mittelstand befasst sich in Forschung und Lehre mit unterschiedlichen Aspekten.
Dazu gehören die Themengebiete Mittelstand, Gründung, Innovation, Organisation, Personal und Arbeit. Neben diesen Themengebieten befasst sich die Forschungsstelle mit aktuellen Querschnittsthemen wie Industrie 4.0, Crowdfunding und Geschäftsmodelinnovation.

Der Mittelstand
In aktuellen Projekten werden beispielsweise die Innovationskraft des Mittelstands und dessen Transformation der Geschäftsmodelle in Richtung Nachhaltigkeit und Digitalisierung untersucht, wodurch wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis übertragen werden können. Dazu trägt auch das Angebot von Abschlussarbeiten in Kooperation mit regionalen Mittelständlern bei. Unter anderem adressieren wir folgende Themen:
- Beiräte und Aufsichtsräte
- Erfolgsfaktoren
- Familienfremde Führungskräfte
- Familienunternehmen und regionale Wirtschaft
- Hidden Champions
- Internationalisierung und Wachstum
- Nachfolgeprozess
- Reputation und Marke
- Stiftungen als Nachfolgelösung
- Volkswirtschaftliche Bedeutung
- Megatrends Nachhaltigkeit & Digitalisierung
- Innovation
- Geschäftsmodelltransformation

Start-ups & Gründung
Durch Veranstaltungen, die Beteiligung an Wettbewerben oder Abschlussarbeiten in Kooperation mit Gründern schaffen wir einen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Unter anderem adressieren wir folgende Themen:
- Businessplan
- Geschäftsmodell
- Gründerpersönlichkeit
- Gründungsfinanzierung
- Gründungsmarketing
- Gründungsteam
- Rechtsform
- Social Entrepreneurship
- Risikokapital
- Technologiegründung
- Teilzeitgründung
- Wachstum

Ideen & Innovation
Einen weiteren Schwerpunkt des Forschungszentrum Mittelstand bildet das Themenfeld Ideen & Innovation. Durch Projekte in Kooperation mit den regionalen Wirtschaftskammern und Verbänden fördern wir die Innovationskraft innerhalb der Region. Unter anderem adressieren wir folgende Themen:
- Crowdsourcing
- Disruptive Innovation
- Geschäftsmodellinnovation
- Ideenmanagement
- Innovationsfinanzierung
- Innovationsmarketing
- Innovationsprozess
- Innovationscluster
- Open und User Innovation
- Schutz von geistigem Eigentum
- Teamkreativität

Organisation
Wie sollten Abteilungen gebildet und Prozesse im Unternehmen gestaltet werden? Welche Normen und Werte bestimmten das alltägliche Handeln in Teams, Abteilungen und Organisationen und wie lassen sich diese verändern? Welche Herausforderungen sind mit dem organisationalen Wandel verbunden und wie lassen sich Veränderungsprozesse so gestalten und kommunizieren, dass alle Beteiligten „an Bord“ sind? Unter anderem adressieren wir folgende Themen:
- Organisationsdiagnostik und -gestaltung
- Analyse von Organisationskulturen
- Organisationaler Wandel und Veränderungsprozesse (z.B. Konzeption von Maßnahmen und Gestaltung von Maßnahmen zur Technikeinführung)
- Organisationaler Kontext und Mitarbeiterinnovation
- Gestaltung von Systemen des betrieblichen Vorschlagswesens
- Organisationales Lernen und Lernen in Organisationen
- Fluide Organisationsformen

Personal
Wie können Sie qualifiziertes Personal gewinnen und Beschäftige dauerhaft an das Unternehmen binden? Wie wichtig ist Personalentwicklung für die Qualifizierung und Bindung von Beschäftigen? Welche Rolle spielen Führungskraft und –verhalten für die Effektivität von Mitarbeitern? Unter anderem adressieren wir folgende Themen:
- Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung (einschließlich „Employer Branding“)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Führung
- Personalauswahlstrategien und -methoden
- Einfluss digitaler Technologien im Personalrecruiting
- Personalbeurteilung
- Personaldiagnostik und -entwicklung
- Wissenstransfer
- Einfluss von Fremdsprache auf Einstellungen, Entscheidungen und Verhalten von Mitarbeitern

Arbeit
Wie kann Arbeit gestaltet werden, damit diese produktiv, gesundheitsförderlich und motivierend zugleich ist? Wie sollten Stellen gestaltet werden und wie lässt sich die erfolgreiche Interaktion zwischen Mensch und Maschine sicherstellen? Was ist wichtig um eine effektive Zusammenarbeit im Team zu gewährleisten? Wie kann man effizient mit zunehmenden Informationsmengen im Arbeitskontext umgehen? Unter anderem adressieren wir folgende Themen:
- Partizipative und mitarbeiterorientierte Arbeitsgestaltungsprozesse
- Teamkognitionen in sozio-digitalen Systemen
- Evaluation der Schnittstellen zwischen Mensch-Roboter/digitaler Agent
- Untersuchungen der Gebrauchstauglichkeit neuer Systeme
- Arbeit & Gesundheit (Gefährdungsanalyse, Ressourcen, Resilienz)
- Bedrohungen der beruflichen Rolle (verbale und körperliche Angriffe)
- Kommunikation in Teams