Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi

M. El-Ghazi

Forschungsschwerpunkte:
Wirtschaftsstrafrecht, Geldwäscherecht und Recht der Vermögensabschöpfung, Sexualstrafrecht, Strafverfahrensrecht
insbesondere das Recht der Revision

Telefon: +49 651 201-2592
elghazi[at]uni-trier.de
Prüfungsbezogene Anfragen bitte über das Sekretariat Frau Löpker (Mail)

Mitgliedschaften und akademische Selbstverwaltung

seit Okt. 2024 Dekan Fachbereich V der Universität Trier

April 2023 bis September 2024 Prodekan des Fachbereichs V

April 2023 Mitglied des Senats der Universität Trier

seit 2023 Geschäftsführender Direktor des Trierer Instituts für Geldwäsche und Korruptionsstrafrecht – TrIGeKo

seit 2021 Mitglied im Fachbereichsrat V der Universität Trier

seit Dez. 2019 Inhaber der W3-Professur für Deutsches und Europäisches Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Trier

Werdegang

2003 bis 2008 Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Bremen

2008 Erste Juristische Staatsprüfung, sehr gut

2008 bis 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ursula Rust; drittmittelgeförderte Projektmitarbeit; Thema: „Die Bedarfsgemeinschaft im SGB II unter Berücksichtigung familiärer Unterhaltsverpflichtungen“

2008 bis 2010 Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin

2010 Zweite Juristische Staatsprüfung, gut

2010 bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Andreas Hoyer, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2013 Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Thema der Dissertation: „Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zwischen Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision“ Note: summa cum laude

2013 bis 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Bremen

2014 Auszeichnung mit dem Preis der Kieler Doctores Iuris für hervorragende Dissertationen

seit 2016 Mitherausgeber der Schriftenreihe: Juridicum – Schriften zum Strafrecht – Springer

seit 2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Juristischen Schulung (JuS)

2017 Forschungsaufenthalt an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, bei Prof. Dr. Dr. h.c. Mark Pieth

WS 2018/2019 Vertretung der Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie am Fachbereich V der Universität Trier

April 2019 Abschluss des Habilitationsverfahrens mit dem Vortrag "Whistleblowing - strafbare Helden"

Erteilung der venia legendi für „Deutsches und Europäisches Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht“    

SoSe 2019 Vertretung einer Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Bremen

Juli 2019 Ruf auf eine W3-Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an die Universität Trier

Dezember 2019 Ernennung zum W3-Professor auf Lebenszeit an der Universität Trier

Inhaber der Professur für Deutsches und Europäische Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht

seit 2020 Gutachter der Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ) – Nordmazedonien und Kosovo (Geldwäsche)

seit 2020 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes

seit 2021 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat „Geldwäsche und Recht“

seit 2021 Mitgründer und Direktor des Trierer Instituts für Geldwäsche- und Korruptions-Strafrecht (trigeko)

2022 Verleihung Lehrpreis der Universität Trier für die Jahre 2020/2021

seit 2023 Geschäftsführender Direktor des Trierer Instituts für Geldwäsche- und Korruptions-Strafrecht (trigeko)

2023 Dozent für die Studienstiftung des Deutschen Volkes – summer school Olang/Italien

seit 2024 Co-Sprecher Forschungsverbund „Ökonomische Analyse Geldwäsche“

2024 Gutachter Deutscher Juristentag Stuttgart 2024

Publikationen

Publikationen als pdf (bitte anklicken)

I. Monografien

  1. Die Revision der Konkurrenzlehre, Tübingen 2020, Mohr Siebeck.
  2. Die Zuordnung von Gesetzesverletzungen zwischen Sach- und Verfahrensrüge in der strafprozessualen Revision, Tübingen 2014, Mohr Siebeck.
  3. Individualisierung von Leistungen des SGB II unter Berücksichtigung der familialen Unterhaltsverpflichtungen, Baden-Baden 2010, Nomos (gemeinsam mit Ursula Rust; Sigrid Betzelt; Eliane Hütter; Kathrin Schlote und Manuela Schwarzkopf).

II. Kommentierungen und Handbuchbeiträge

  1. §§ 349 bis 358 StPO, in Wolter/Deiters (Hrsg.) Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung, Band VII, 7. Auflage, gemeinsam mit Wolfgang Wohlers, erscheint 2025.
  2. Vor § 52, §§ 52 bis 55 StGB, in: Erb/Schäfer (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, übernommen von Bernd von Heintschel-Heinegg, 5. Auflage, erscheint 2025.
  3. §§ 267, 271 bis 275 StPO, in: Rotsch/Saliger/Tsambikakis (Hrsg.), Nomos Kommentar Strafprozessordnung, erscheint 2025.
  4. §§ 20, 20a TierSchG, in: Gerhold/Caspar (Hrsg.), Nomos Handkommentar zum Tierschutzgesetz, erscheint 2025.
  5. § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung), in: Herzog (Hrsg.), Kommentar zum Geldwäschegesetz, 5. Auflage 2023.
  6. § 261 StGB (Geldwäsche), in: Herzog (Hrsg.), Kommentar zum Geldwäschegesetz, 5. Auflage 2023.
  7. Geldwäsche, in: Achenbach/Ransiek/Rönnau (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, gemeinsam mit Felix Herzog, 6. Auflage, 2023.
  8. §§ 203 bis 211 StPO, in: Gercke/Julius/Temming/Zöller (Hrsg.), Heidelberger Kommentar, Strafprozessordnung, 7. Auflage, 2023.
  9. Rechtskraft, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 9, 2023.
  10. Vollstreckungssichernde Maßnahmen nach §§ 111b ff. StPO, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 8, 2022.
  11. §§ 156 bis 168 GVG, in: Jürgen-Peter Graf (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Strafprozessordnung und Gerichtsverfassungsgesetz, Graf, C. H. Beck.
  12. §§ 2 bis 6 EGGVG, in: Jürgen-Peter Graf (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Strafprozessordnung und Gerichtsverfassungsgesetz, Graf, C. H. Beck.
  13. §§ 29, 30, 31 Gesetz über den Vollzug der Sicherungsverwahrung in Berlin, in: Jürgen-Peter Graf (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Strafvollzugsrecht Berlin, Graf, Gesetz über den Vollzug der Sicherungsverwahrung in Berlin, C. H. Beck.
  14. §§ 28, 29, 30 Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe in Berlin, in: Jürgen-Peter Graf (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Strafvollzugsrecht Berlin, Graf, Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe in Berlin, C. H. Beck.
  15. §§ 1 bis 4; §§ 38 bis 45; §§ 92 bis 94; §§ 99 bis 105 Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe im Saarland, in: Graf, Jürgen-Peter (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Strafvollzugsrecht Saarland, Graf, Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe im Saarland, C. H. Beck.
  16. §§ 1 bis 6; §§ 82 bis 86; §§ 97 bis 100; §§ 107 bis 111 Gesetz über den Vollzug der Jugendstrafe, in: Graf, Jürgen-Peter (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Strafvollzugsrecht Saarland, Graf, Gesetz über den Vollzug der Jugendstrafe, C. H. Beck.

III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  1. Ausweitungen des Staatsschutzstrafrechts - Kriminalisierung sozialadäquaten Verhaltens, in: Helmut Pollähne, Christa Lange-Joest (Hrsg.), Gefährder im Rechtsstaat – Gefährdungen des Rechtsstaats, Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung, erscheint 2025.
  2. Geldwäsche und Korruption, in: Wolf/Meyer (Hrsg.), Korruptionsforschung, erscheint 2025 (mit Scarlett Jansen).
  3. Gutachten Strafrechtliche Abteilung 74. Deutschen Juristentages Stuttgart, 2024 Bd. I: Gutachten, Beschlagnahme und Auswertung von Handys, Laptops & Co.
  4. Geldwäsche und der Erwerb von Cannabis, Neue Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht 2024, S. 337 ff.
  5. Beschlagnahme und Auswertung von Handys, Laptops & Co. – Sind beim offenen Zugriff auf Datenträger die Persönlichkeitsrechte angemessen geschützt? Neue Juristische Wochenschrift-Spezial, 2024.
  6. EU-Antikorruptions-Rechtsrahmen - ein "Meilenstein"?, Zeitschrift für Rechtspolitik 2023, S. 211 ff. (gemeinsam mit Kilian Wegner und Till Zimmermann).
  7. Auswirkungen der EU-Vorschläge für einen neuen Antikorruptions-Rechtsrahmen auf das deutsche Strafrecht, wistra 2023, S. 353 ff. (gemeinsam mit Kilian Wegner und Till Zimmermann).
  8. Der Tatbestand der Hehlerei ist überflüssig! – Zum Konkurrenzverhältnis zwischen der Geldwäsche und der Hehlerei nach der Reform des § 261 StGB durch das Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, Neue Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht 2023, S. 121 ff. (gemeinsam mit Christian Laustetter).
  9. Strafrechtliche Risiken aufgrund der Umsetzung des risikobasierten Ansatzes durch die Financial Intelligence Unit (FIU), Neue Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht 2022, S. 465 ff. (gemeinsam mit Scarlett Jansen).
  10. Vorschlag zur Einführung eines Gesetzes über das Aufspüren verdächtiger Vermögensgegenstände und über die selbstständige Vermögenseinziehung (Vermögenseinziehungsgesetz), Kriminalpolitische Zeitschrift 2022, S. 428 ff. (mit Kilian Wegner, Constantin Ladwig und Till Zimmermann).
  11. Das Ende der hypothetischen Einwilligung, Plädoyer für eine Subjektivierung der strafrechtlichen Willensmängellehre, angenommen Goltdammer´s Archiv für Strafrecht 2022, S. 449 ff.
  12. Die Einziehung inkriminierter Vermögenswerte beim Geldwäschetäter, Geldwäsche und Recht 2022, S. 32 ff.
  13. Der error in persona des Haupttäters und die Auswirkungen auf andere Tatbeteiligte, Ad Legendum 2022, S. 56 ff. (zusammen mit Melanie Blatner und Youssef Siracusa).
  14. Die erweiterte selbständige Einziehung gem. § 76a Abs. 4 StGB nach der Reform des Geldwäschestrafrechts, Neue Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht 2021, S. 297 ff. (gemeinsam mit Marie-Lena Marstaller und Till Zimmermann).
  15. Das Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, Neue Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht 2021, S. 209 ff. (gemeinsam mit Christian Laustetter).
  16. Fünf Jahre Reform des Sexualstrafrechts – eine erste Bestandsaufnahme, Strafverteidiger 2021, S. 314 ff.
  17. Verwertbarkeit nonverbalen Verhaltens des Angeklagten bei der Urteilsfindung, Strafverteidiger 2020, S. 864 ff. (gemeinsam mit Alina Hoffmann).
  18. Strafbare Flüchtlingshilfe, Zeitschrift für Lebensrecht 2020, S. 265 ff.
  19. Die Verfahrensrüge in der Sachrüge, Goltdammer´s Archiv für Strafrecht 2020, S. 439 ff.
  20. "Vogelschiss" - Die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen Alexander Gauland wegen Volksverhetzung, in: Recht gegen Rechts Report 2020, Nele Austermann/Andreas Fischer-Lescano/Wolfgang Kaleck u.a. (Hg.), Fischer-Verlag, 2020, S. 347 ff.
  21. Der Tatumstandsirrtum, Juristische Arbeitsblätter 2020, S. 182 ff.
  22. Art. 50 GRCh: Weiter Schutzbereich - großzügige Einschränkungsmöglichkeiten, Juristen Zeitung 2020, S. 115 ff.
  23. Die strafrechtliche Bewertung des sogenannten Stealthings, Schweizerische Juristen-Zeitung 2019, S. 673 ff.
  24. Die Einwilligung in strafprozessuale Zwangsmaßnahmen nach der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 – das Ende der freiwilligen Atemalkoholkontrolle, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, S. 110 ff.
  25. Unternehmensstrafprozessrecht, Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht 2018, S. 425 ff. (gemeinsam mit Ingeborg Zerbes).
  26. Das Schicksal der „sexuellen Handlung“ nach der Reform des Sexualstrafrechts, Strafverteidiger 2018, S. 250 ff.
  27. Das schweizerische Unternehmensstrafrecht – Lehren für ein mögliches deutsches Verbandsstrafrecht, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2018, S. 254 ff.
  28. Die Einwirkung internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung – Eine rechtsgebietsübergreifende Einführung, Juristische Schulung 2018, S. 313 ff. (gemeinsam mit Till Patrik Holterhus und Anne-Christin Mittwoch).
  29. Das neue strafbewehrte Kennzeichenverbot – oder die nächste Runde im Kampf um die Rockerkutte, Strafverteidiger 2018, S. 116 ff.
  30. Der neue Straftatbestand des sexuellen Übergriffs nach § 177 Abs. 1 StGB n.F., Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2017, S. 157 ff.
  31. Die Abgrenzung von error in persona (vel obiecto) und aberratio ictus, Juristische Schulung 2016, S. 303 ff.
  32. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung (BR-Drs. 162/16), in: jurisPR-StrafR 10/2016.
  33. Der diebische Betrüger? – "Schadensgleiche" Vermögensgefährdung bei beabsichtigter späterer Entwendung des Kompensationsgegenstandes, HRRS 2015, S. 386 ff.
  34. Zugriff auf Computer: Von der gegenständlichen zur virtuellen Durchsuchung, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2015, S. 425 ff. (gemeinsam mit Ingeborg Zerbes).
  35. Rechtfertigung bei Einreisedelikten - zugleich Besprechung von OLG Bamberg, Urt. v. 24.09.2014 – 3 Ss 59/13, Strafverteidiger 2015, S. 386 ff. (gemeinsam mit Andreas Fischer-Lescano).
  36. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 4. Juni 2014, 2 StR 656/13 (Anfrage des 2. Strafsenats zur Notwendigkeit einer qualifizierten Belehrung), Juristischer Rundschau 2015, S. 343 ff.
  37. Reizstoffe sind Waffen! Eine Kritik am erleichterten Einsatz von Reizstoffen im Vollzug, Neue Kriminalpolitik 2015, S. 97 ff. (gemeinsam mit Sönke Gerhold).
  38. Irrwege und Wege zur Abgrenzung zwischen Sach- und Verfahrensrüge, HRRS 2014, S. 350 ff.
  39. Geschichten von staatlicher Komplizenschaft und evidenten Rechtsbrüchen, HRRS 2014, S. 209 ff. (gemeinsam mit Ingeborg Zerbes).
  40. Sittenwidrige Einwilligung mit Todesfolge, Juristische Schulung 2014, S. 524 ff. (gemeinsam mit Sönke Gerhold).
  41. Der Anwendungsbereich des Doppelverwertungsverbotes, Juristen Zeitung 2014, S. 180 ff.
  42. Die rechtmäßige Alternative zur Trunkenheitsfahrt, zugleich eine Besprechung von BGH, Beschl. v. 6.12.2012 – 4 StR 369/12, Zeitschrift für das juristische Studium 2014, S. 23 ff.
  43. Die Anforderungen an die Begründung der Verfahrensrüge – oder: „die den Mangel enthaltenden Tatsachen“, Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2013, S. 862 ff.
  44. Der Widerspruch zur rechten Zeit, HRRS 2013, S. 412 ff. (gemeinsam mit Andreas Merold).
  45. Das Massaker in Sant' Anna di Stazzema am 12.8.1944 unter dem Gesichtspunkt der Verjährung, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2012, S. 600 ff. (gemeinsam mit Sönke Gerhold).
  46. Freibeweis im Revisionsverfahren: Über die Rechtsmissbräuchlichkeit eines Beweisantrages, Anm. zu BGH, B. v. 25.04.2012, 5 StR 444/11, Juristen Zeitung 2012, S. 1189 ff.
  47. Auswirkungen einer konsensualen Verfahrensbeendigung auf das Berufungsverfahren, Juristische Rundschau 2012, S. 406 ff.
  48. Die Reichweite des Beweisverwertungsverbotes nach § 252 StPO, Juristische Arbeitsblätter 2012, S. 44 ff. (gemeinsam mit Andreas Merold).
  49. Die Vernehmung des Richters als Verhörperson vor dem Hintergrund des § 252 StPO, Strafverteidiger 2012, S. 250 ff. (gemeinsam mit Andreas Merold).
  50. Handlungsempfehlungen zur geschlechter- und familiengerechten aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, veröffentlicht vom Deutschen Juristinnenbund, September 2009 (gemeinsam mit Ursula Rust; Sigrid Betzelt; Eliane Hütter; Kathrin Schlote; Manuela Schwarzkopf) www.djb.de/static/common/.../SGB%20II_Handlungsempfehlungen.pdf.
  51. Drei Jahre SGB II: Erfahrungen, Auswirkungen und Schlussfolgerungen, Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Rezension, Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 2008, S. 194 ff. (gemeinsam mit Eliane Hütter und Kathrin Schlote).
  52. Bedarfsgemeinschaft und individuelle Rechte sowie Pflichten nach dem SGB II – Ist so ein geschlechtergerechter Zugang zur Arbeitsförderung möglich?, Tagungsbericht Sozialgerichtsbarkeit  2008, S. 688 ff. (gemeinsam mit Eliane Hütter und Kathrin Schlote; in der Langfassung abrufbar unter: www.djb.de/static/common/download.../080530_Tagungsbericht.pdf).

IV. Anmerkungen

  1. Rechtsprechungsübersicht zum Geldwäscherecht, Geldwäsche und Recht, seit 2022 (zwei Ausgaben pro Jahr).
  2. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 13.09.2023 – 4 StR 80/22, erscheint 2024 in Juristischer Rundschau.
  3. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 20.07.2022, 3 StR 390/21, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2023, S. 347 ff.
  4. Anmerkung zu OLG Hamburg, Urteil vom 17.03.2022, 13 U 178/21, Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen 2023, S. 24 ff.
  5. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 10.08.2021, 3 StR 474/19, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2022, S. 255 f.
  6. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 03.03.2021, 4 StR 338/20, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2021, S. 427 f.
  7. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 16.09.2020, 5 StR 314/20, Juristische Rundschau 2021, S. 412 ff.
  8. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.09.2019, 1 StR 129/19, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2020, S. 219 ff.
  9. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.09.2019, 1 StR 320/18, wistra 2020, S. 61 ff. (gemeinsam mit Till Zimmermann).
  10. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 21.11.2018, 1 StR 290/18, jurisPR-StrafR 18/2019.
  11. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 10.10.2018, 4 StR 311/18, jurisPR-StrafR 6/2019.
  12. Anmerkung zu OLG Oldenburg, Beschluss vom 22.10.2018, 1 Ss 173/18, jurisPR-StrafR 2/2019.
  13. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 10.07.2017, GSSt 4/17, jurisPR-StrafR 20/2018.
  14. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 16.11.2017, 2 StR 154/17, jurisPR-StrafR 6/2018.
  15. Anmerkung zu KG Berlin, Beschluss vom 05.07.2017, (3) 172 OJs 6/16 (3/17), jurisPR-StrafR 21/2017.
  16. Anmerkung zu BVerfG, Kammerbeschluss vom 23.12.2016, 2 BvR 2023/16, jurisPR-StrafR 3/2017.
  17. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 21.12.2016, 3 StR 453/16, jurisPR-StrafR 11/2017 (zusammen mit Dr. Christian Laustetter).
  18. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 09.07.2015, 3 StR 537/14, jurisPR-StrafR 4/2016.
  19. Anmerkung zu OLG Braunschweig, Beschluss vom 02.02.2016, 1 Ss 69/15, jurisPR-StrafR 8/2016.
  20. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.07.2016, 3 StR 25/16, jurisPR-StrafR 20/2016.

V. Falllösungen

  1. „Die schweigenden Schwestern“, Revisionsklausur, angenommen Juristische Schulung, Juristische Schulung 2020, S. 761 ff. (gemeinsam mit Saber Meglalu).
  2. "Der unaufmerksame Richter", Revisionsklausur, Juristische Arbeitsblätter 2016, S. 910 ff. (gemeinsam mit Sönke Gerhold).
  3. „Missgriffe im Friseursalon“, Hausarbeit im Strafrecht, Juristische Arbeitsblätter 2014, S. 26 ff.

VI. Rezensionen und Sonstiges

  1. Ann-Malin Brune, Die ungeschriebenen Rügepräklusionen im Revisionsverfahren, Strafverteidiger 2023, S. 855 ff.
  2. Vorschlag für "Suspicious Wealth Order" – Im Zweifel verdächtiges Vermögen einziehen, legal tribune online, 1. April 2022, (gemeinsam mit Kilian Wegner und Till Zimmermann) www.lto.de/recht/hintergruende/h/ussland-sanktionen-verdaechtiges-vermoegen-intransparenz-organisierte-kriminalitaet-geldwaesche-vorschlag-reform-suspicious-wealth-order/.
  3. "Der Fall Collini" - Eine Filmkritik, JuS aktuell 2020, S. 39 (gemeinsam mit Sönke Gerhold).
  4. Festschrift für Gunter Widmaier zum 70. Geburtstag, Rezension, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 2011, S. 591 ff. (gemeinsam mit Andreas Hoyer).
  5. Gerhard Peschers (Hrsg.), Bücher öffnen Welten – Medienangebote für Menschen in Haft in Deutschland und international, Kritische Justiz 2016, S. 355 ff. (gemeinsam mit Sönke Gerhold).

 

VII. Herausgeberschaften

  • Springer, Juridicum, Schriftenreihe zum Strafrecht (gemeinsam mit Ingeborg Zerbes).

 

VIII. Sachverständiger im Deutschen Bundestag

  1. Rechtsausschuss Deutscher Bundestag, Anhörung zum Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Entkriminalisierung des Containerns von Lebensmitteln (BT-Drs. 20/4421), 17. April 2023
  2. Finanzausschuss Deutscher Bundestag, Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz – FKBG) – BT-Drs. 20/9648, 29. Januar 2024
  3. Rechtsausschuss Deutscher Bundestag, Anhörung zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches – Strafbarkeit der unzulässigen Interessenwahrnehmung (BT-Drs. 20/10376), 13. März 2024

 

IX. Pod- und Videocast

  1. Podcast: „Das Letzte Wort“, zusammen mit Till Zimmermann (https://open.spotify.com/show/3RZuxAaR12JIofSUzl3hWF).
  2. JuS Strafrechts-Podcast, „Das Letzte Wort“-Kompakt, zusammen mit Till Zimmermann (https://rsw.beck.de/zeitschriften/jus/semesterfutter/strafrechts-podcasts).
  3. nachJuStiert – Der Videocast der Juristischen Schulung, zusammen mit Till Zimmermann (https://www.youtube.com/channel/UClKSMXFEGbshjb18YUYkpVg)