Grundschulzentrum

Das Grundschulzentrum der Universität Trier – Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung und Third Mission
Ein Großteil der Seminare mit Grundschulbezug finden in einer von der Abteilung Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe verantworteten Lernwerkstatt statt, die als Grundschulzentrum Lern- und Studienort aber auch Rückzugsort ist und Raum für alternative Studienstrukturen bietet.
Kooperationen mit der Kontaktstelle Inklusion, den anderen Abteilungen und Organisationseinheiten des Fachbereichs und mit Kolleg*innen aus den Studienfächern insbesondere der Deutsch-, der Mathematikdidaktik und dem Sachunterricht sind hier beheimatet. Ebenso dient das Zentrum als Raum für eine enge Verzahnung mit Schulen und außerschulischen Bildungsträgern in Trier und Umgebung.
Dadurch, dass das Grundschulzentrum ein Ort ist, der kindgerecht gestaltet und möbliert ist, ist er ein attraktiver Ort für alle Kolleg*innen, die mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter arbeiten.
In der Tradition der Hochschullernwerkstätten ist das Grundschulzentrum ein Ort, in dem neue Wege des Lernens erprobt, reflektiert und erforscht werden können. Es stellt einen Treffpunkt dar, an dem schnell und einfach neue Ideen ausprobiert und diskutiert werden können, ohne dass vorher aufwändig schulische Szenarien nachgestellt werden müssen. Dazu wird die Ausstattung flexibel und modern und vereint neue Medien mit traditionellen Verfahren an Grundschulen. Im Grundschulzentrum stehen neben aktuellen Schulbüchern für die Grundschule auch Sach(bilder)bücher, Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zur eigenständigen Unterrichtsvorbereitung und zur Erledigung von in den Seminaren gestellten Studienleistungen zur Verfügung. Neben den analogen Medien gibt es zwei Tabletkoffer mit je 16 Ipads, auf denen Apps und online-tools erprobt werden können.
Gut geschulte Tutor*innen beraten Studierende, die im Grundschulzentrum arbeiten möchten.
Eine Kinderwerkstatt im Grundschulzentrum ist ebenso angedacht wie Schulen aus der Umgebung als feste Partner der Grundschullehrer*innenbildung zu gewinnen. Ähnlich der regional-didaktischen Zentren im schweizerischen Kanton St. Gallen kann das Grundschulzentrum über die eigentliche Aufgabe der Lehrer*innenbildung in der ersten Phase auch Raum für Transfer in die dritte Phase werden oder – idealerweise – die Phasen miteinander im Sinne einer professionellen Lerngemeinschaft vernetzen.
Lernwerkstätten haben in der internationalen Grundschullehrer*innenbildung einen hohen Stellenwert, was z.B. an einer entsprechenden Reihe im Klinkhardt Verlag und den darin regelmäßig veröffentlichten konzeptionellen und empirischen Fachbeiträge zur Arbeit in Hochschullernwerkstätten deutlich wird.
Mitarbeiter/innen Grundschulzentrum
Lena Hauke
Jonas Heib
Jule Kreuzer
Maribel Pütz
Kontakt: gszuni-trierde
Öffnungszeiten:
Montag 10 - 15 Uhr
Dienstag 14 - 16 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 12 - 16 Uhr