Dr. Stefani Kugler

Akademische Oberrätin
Fachstudienberaterin

Sprechstunden

Sprechstunden in der Veranstaltungszeit:

donnerstags von 14-16 Uhr (Anmeldung in Stud.IP)

Sprechstunden in der veranstaltungsfreien Zeit: 

Donnerstag, 24.07.2025 14 bis 16 Uhr 

Donnerstag, 31.7.2025 14 bis 16 Uhr 

Donnerstag, 11.09.2025  14 bis 16 Uhr 

Donnerstag, 09.10.2025  14 bis 16 Uhr

(Anmeldung in Stud.IP)

 

 

 

 

Postanschrift

Universität Trier
FB II Germanistik
Neuere deutsche Literaturwissenschaft

D-54286 TRIER

Schwerpunkte Lehre und Forschung

Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Restaurationszeit und Realismus, Gender Studies, Interkulturelle Literaturwissenschaft, Klassische Moderne, Exilliteratur, Lyrikanalyse.

Vita

19901996: Studium der Fächer Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Trier; 1996: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geschichte; 19972000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären DFG-Forschungsprojekt Das Subjekt und die Anderen, Universität Trier; 20002003: Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität (18.-20. Jahrhundert); 2003: Promotion; seit 2003 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Germanistik/NdL; 20052012: Mitarbeiterin im SFB 600 Fremdheit und Armut; 2009: Ernennung zur Akademischen Rätin; 2012: Ernennung zur Akademischen Oberrätin.

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

  • [zusammen mit Ulrich Kittstein und Eva Ritthaler] Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier 2019.
  • grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Hrsg. von Nikolas Immer, Stefani Kugler und Nikolaus Ruge. Trier 2015.
  • Die ‚andere‘ Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. mit dem Arbeitskreis ‚Repräsentationen‘ des SFB 600. Frankfurt/M. u.a. 2013 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 18).
  • Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Hrsg. von Ulrich Kittstein und Stefani Kugler. Würzburg 2007.
  • Kunst-Zigeuner. Konstruktionen des ‚Zigeuners‘ in der deutschen Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Trier 2004 (Literatur Imagination Realität, Bd. 34).

Aufsätze

  • Realismus als Epochenbegriff. In: Handbuch Realismus. Theorien - Medien - Kontexte. Hrsg. von Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff. Stuttgart (ersch. 2025).
  • „Ein ungeheurer Vorrath der herrlichsten Bilder erwartet mich dort [...].“ Romantischer Exotismus in ausgewählten Reisegedichten Nikolaus Lenaus. In: Ambulante Poesie. Formationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. von Johannes Görbert und Nikolas Immer. Stuttgart 2020, S. 179205.
  • Lyrisches Wissen um Gewalt in Björn Kuhligks Die Sprache von Gibraltar (2016) und Nico Bleutges nachts leuchten die schiffe (2017). In: Texturen von Herrschaft im Mittelmeerraum. Hrsg. von Simela Delianidou u.a. Frankfurt/M. u.a. 2019 (Hellenogermanica, Bd. 6), S. 8194.
  • „Dominus providebit“. Repräsentationen von Familie in Thomas Manns Buddenbrooks. In: Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas Manns. Hrsg. von Julian Reidy und Ariane Totzke. Würzburg 2019, S. 79–102.
  • Figurenkonstellationen II: Storms Poetik der Geschlechter. In: Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christian Demandt und Philipp Theisohn. Stuttgart 2017.
  • Den Irrsinn in Schach halten – Zur literarischen Auseinandersetzung mit totaler Herrschaft in Stefan Zweigs Schachnovelle. In: grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Hrsg. von Nikolas Immer, Stefani Kugler und Nikolaus Ruge. Trier 2015, S. 169180.
  • Die ‚andere‘ Familie. Repräsentationen, Entwürfe, Fragestellungen – Einleitung. In: Die ‚andere‘ Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Arbeitskreis „Repräsentationen“ des SFB 600. Frankfurt/ M. u.a. 2013 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 18), S. 1334.
  • [zusammen mit Anna-Lena Sälzer] „Nun sind wir ganz gewöhnliche Proletarier geworden!“. Familie und Inflation im Film und Roman Die freudlose Gasse. In:Die ‚andere‘ Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. vom Arbeitskreis „Repräsentationen“ des SFB 600. Frankfurt/M. u.a. 2013 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 18), S. 253284.
  • [zusammen mit Ariane Totzke] Nationalismus und Völkermord in Emine Sevgi Özdamars Perikızı. Ein Traumspiel. In: Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil 1: Literatur- und Kulturwissenschaft. Hrsg. von Simela Delianidou und Elke Sturm-Trigonakis. Frankfurt/M. u.a. 2013 (Hellenogermanica, Bd. 1), S. 107120.
  • Zigeuner als Kinderräuber. Fontanes Graf Petöfy und die Tradition eines Vorwurfs. In: ,Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Hrsg. von Iulia-Karin Patrut und Herbert Uerlings. Frankfurt/M. u.a. 2008, S. 571–586.
  • Romantisme et Tsiganes. In: Attention, Tsiganes! Histoire d’un malentendu. Hrsg. von Corina Ciocarlie und Laurent Bonzon. Luxembourg 2007 (Publications scientifiques du Musée d’Historie de la Ville de Luxembourg, t. 11), S. 186–195.
  • Zur Romantisierung der Zigeuner. In: Europa und seine ‚Zigeuner‘. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien. Hrsg. von Herbert Uerlings u.a. Sibiu/Hermannstadt 2007, S. 192–208.
  • „Meine Mutter hat’s gewollt“. Weiblichkeit und männliche Identität in Theodor Storms Immensee. In: Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Hrsg. von Ulrich Kittstein und Stefani Kugler. Würzburg 2007, S. 201–231.
  • Katastrophale Ordnung. Natur und Kultur in Adalbert Stifters Erzählung Kazensilber. In: Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Hrsg. von Ulrich Kittstein und Stefani Kugler. Würzburg 2007, S. 121–141.
  • [zusammen mit Ulrich Kittstein] Einleitung. In: Poetische Ordnungen. Zur Erzählprosa des deutschen Realismus. Hrsg. von Ulrich Kittstein und Stefani Kugler. Würzburg 2007, S. 7–15.
  • [zusammen mit Dagmar Heinze] Von der Unmöglichkeit, den Anderen zu lieben. Caroline von Wolzogens Die Zigeuner und Caroline Auguste Fischers William der Neger. In: Das Subjekt und die Anderen. Interkulturalität und Geschlechterdifferenz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Herbert Uerlings u.a. Berlin 2001 (Studienreihe Romania, Bd. 16), S. 135–154.
  • Kultur und Geschlecht in Franz Werfels Armenierroman Die vierzig Tage des Musa Dagh. In: Beschreiben und Erfinden. Figuren des Fremden vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Karl Hölz u.a. Frankfurt/M. u.a. 2000 (Trierer Studien zur Literatur, Bd. 34), S. 119–146.

Bachelorseminare

  • Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
  • Einführung in die Analyse von Erzähltexten
  • Einführung in die Analyse von Dramen
  • Grundlagen der Lyrikanalyse
  • Literaturtheorien und Methoden
  • Adalbert Stifter: Erzählungen
  • Afrika in der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur (interdisziplinär)
  • Annette von Droste-Hülshoff
  • Arthur Schnitzler
  • Balladen des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Bertolt Brecht
  • Biedermeierzeit
  • Eduard Mörike
  • Erzählungen des 19. Jahrhunderts
  • Erzählungen des Realismus
  • Erzählungen der Romantik
  • Exilromane
  • Feen, Nixen, Wasserfrauen. Natur und Weiblichkeit in der deutschen Literatur (interdisziplinär)
  • Geschichtsballaden
  • Identität und Geschlecht in Erzählungen Theodor Storms
  • Interkulturelle Begegnungen
  • Kunst und Literatur der DDR (interdisziplinär)
  • Liebeslyrik
  • Lyrik der Klassik und Romantik
  • Lyrik um 1800
  • Lyrik der Restaurationszeit
  • Naturlyrik
  • Unerhörte Begebenheiten. Novellen von Goethe bis Hauptmann
  • ‚Zigeuner‘ in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts

Masterseminare

  • Adalbert Stifter
  • Alfred Döblin: Amazonas-Trilogie
  • Arthur Schnitzler und seine Zeit
  • Bürgerliches Trauerspiel
  • Das Andere erzählen. Repräsentationen von Fremdheit in Erzähltexten von der Romantik bis zur Klassischen Moderne
  • Das Literaturjahr 1912
  • Deutsche Balladen
  • Exilliteratur
  • Erzählungen der Klassischen Moderne
  • Familienbande. Literarische Inszenierungen von ‚Familie‘ in der deutschen Literatur
  • Fontanes Berliner Romane
  • Goethes Lyrik
  • Lessings Dramen
  • Literatur und Film der Weimarer Republik
  • Lyrik der Moderne I: Vom Symbolismus bis zur Exilzeit
  • Lyrik der Moderne II: Von der Exilzeit bis zur Postmoderne
  • Novellen von Schiller bis Kafka
  • Poetischer Realismus
  • Sprache und Literatur im 19. Jahrhundert (interdisziplinär)
  • Stefan Zweig: Erzählungen
  • Theodor Fontane
  • Thomas Mann: Buddenbrooks
  • Völkermord in der Literatur