Sarah Thiery M.Ed.
Kontakt
Universität Trier
FB II Germanistik
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
D-54296 TRIER
Tel.: +49-651-201-2312
Fax: +49-651-201-3909
Vita
- 10/2009-12/2017: Bachelor und Master of Education in den Fächern Germanistik und Romanistik (Französisch) an der Universität Trier und der Université Paris 10 Nanterre
- Masterarbeit "Denn eigentlich interessiert mich nur alles Historische. Historische Peripetien in der frühen Geschichtslyrik Theodor Fontanes"
- 08/2015-08/2016: Lektorenstipendium am Goethe-Institut Bordeaux und der Université Bordeaux Montaigne III im Rahmen des Programms mobiklasse.de (DAAD, Robert-Bosch-Stiftung, DFJW)
- 09/2016-072018: DaF-Lehrbeauftragte (Sprachenzentrum & Akademisches Auslandsamt) an der Universität Trier
- 06/2018-: Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin bei Frau Prof. Dr. Franziska Schößler
- Arbeitstitel der Dissertation:
Zum nature writing in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik
- Arbeitstitel der Dissertation:
Forschungsschwerpunkte
- Lyrik, insbesondere Gegenwartslyrik
- Literatur & Ökologie
- Literaturdidaktik
Publikationsliste
Aufsätze und Beiträge
- Bedrohte (Kindheits-)Idyllen. Annette Mierswas Wir sind die Flut (2020) als öko- und ideologiekritischer Impulsgeber politischen Engagements [Arbeitstitel]? In: Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. v. Lea Grimm und Nils Lehnert. Schneider: Hohengehren 2023 [zus. m. Lucas Alt, in Bearbeitung].
- Instapoésie. Kreatives Schreiben in der Digitalität. In: Der FUF. 180 (2023). [eingereicht].
- Instagram im Literaturunterricht? Didaktisch-methodische Überlegungen zur Instapoetry. In: Gegenwartslyrik im Deutschunterricht. Texte, Analysen, didaktische Perspektiven. Hrsg. v. Jan Standke, Beltz: Braunschweig [zus. m. Lucas Alt; erscheint voraussichtl. 2022/23].
- Im Transit der Zeit. Zur Eisenbahnlyrik in der Zwischenkriegszeit. In: Ambulante Poesie: Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Johannes Görbert und Nikolas Immer. Metzler: Stuttgart 2020, S. 239-258.
Handbuchartikel
- Die Kontrakte des Kaufmanns und Addenda-Texte. In: Elfriede Jelinek-Handbuch. Hrsg. v. Pia Janke, unter Mitarb. v. Christian Schenkermayr und Sabrina Weinzettl. 2. Aufl., Metzler: Stuttgart/Weimar [zus. m. Franziska Schößler; erscheint voraussichtl. 2023].
- Kobes und Inflationsnovellen. In: Heinrich Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead, Metzler: Stuttgart 2022, S. 105-108 [zus. m. Franziska Schößler].
- Ökonomie/Geld. In: Heinrich Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead, Metzler: Stuttgart 2022, S. 477-482 [zus. m. Franziska Schößler].
Redaktionelle Mitarbeit
- Schößler, Franziska/Wille, Lisa (Hrsg.): Einführung in die Gender Studies. U. Mitarbeit. v. Lucas Alt und Sarah Thiery, 2. aktual. u. überarb. Aufl., De Gruyter: Berlin/Boston 2022.
- Leitung des Bereichs "Rezensionen von Kinder- und Jugendbüchern". (gemeinsam mit Inger Lison, Hadassah Stichnothe und Kirsten Kumschlies) auf dem wissenschaftlichen Portal kinderundjugendmedien.de
Vorträge
2022
- "Bedrohte Kindheitsidyllen. Annette Mierswas Wir sind die Flut (2020) als öko- und ideologischer Impulsgeber im politisch orientierten Deutschunterricht?" im Rahmen der Tagung "Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur" vom 2.-3. Dezember 2022 in Augsburg
- "Instapoetry im Literaturunterricht" am 7. Juli 2022 im Rahmen des GUT-Publikationspreises 2022 der Universität Trier
Sonstiges
- Moderation der Diskussionsrunde "Un soleil de plom ... über dem Schnee von gestern – Deutsch-französische Perspektiven über das Klima in der Literatur" am 29. Juni 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Tête-à-tête (Organisation: Centre Franco-Allemand de l'Université de Lorraine, Frankreichzentrum, Goethe-Institut Nancy & Institut Français Saarbrücken)
- Workshops "Frankreich entdecken" (2 Gruppen) im Rahmen der Kinder-Uni 2017