Schwerpunkte in der Forschung
Geschichte und Ästhetik der visuellen Medien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert stehen im Zentrum der Forschungsaktivitäten seit Einrichtung der Professur im Jahr 1998:
Die Historiografie der visuellen Medien hatte damals auffallende Lücken auf den Gebieten des dokumentarischen Films, des Frühen Kinos vor 1920 und der Mediengeschichte der Projektionskunst (obwohl die Aufführungen von Lichtbildern im 19. Jahrhundert die Anfänge von Film und Kino maßgeblich geprägt haben).
Neben der Einwerbung von Forschungsprojekten beteiligt sich die Professur an der Edition der Schriftenreihen von KINtop (1992-2006: KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films; 1992-2012: KINtop Schriften; seit 2011: KINtop. Studies in Early Cinema) und befasst sich nicht zuletzt mit den Anfängen des Kinos in Trier und der Region.
Forschungsprojekte der ehemaligen Professur Loiperdinger
Geschichte und Ästhetik des dokumentarischen Films in Deutschland 1895-1945
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, Laufzeit 1999-2003, Fördersumme € 319.700, Projektpartner: Haus des Dokumentarfilms Stuttgart, Universität Siegen)
movii - moving images & interfaces
(Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Laufzeit 2001-2003, Fördersumme € 199.273)
Regionale Kino-Erfahrungen von 'Weiblichkeit' als Selbst-Reflexion kultureller Identität in Kerala
(Volkswagen-Stiftung, Laufzeit 2001-2003, Fördersumme € 253.601)
Einsatz von visuellen Medien in der Armenfürsorge in Großbritannien und Deutschland
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich 600: Fremdheit und Armut, Universität Trier, Laufzeit 2005-2009, Fördersumme € 287.729)
Travelling Cinema
(Luxembourg and the Greater Region. European Capital of Culture 2007. Laufzeit 2006-2008, Fördersumme € 10.000, Projektpartner: Cinémathèque Municipale de Luxembourg).
Mediale Praktiken und Soziale Frage im Etablierungsprozess neuer Projektionsmedien um 1900
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, Laufzeit 2009-2014, Fördersumme € 440.000)
Medienhistorische, methodische und medientechnische Grundlagen der Digitalisierung von Werken der historischen Projektionskunst 1900
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, Laufzeit 2013-2018, Fördersumme € 470.562, Projektpartner: Trier Center of Digital Humanities, Universität Trier)
Asta Nielsen - der internationale Filmstar und die Entstehung des Starsystems 1911-1914
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, Laufzeit 2018-2021), Fördersumme € 196.650, Projektpartner: Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg).
Trierer Kinogeschichte
Bibliographie zum Trierer Filmpionier Peter Marzen:
Quellen
In einem „trierischen“ Kinematographen. Plauderei von K. Sch., in: Trierische Zeitung vom 14.7.1909. Wiederabdruck in: KINtop 9 (2000), S. 11-13 In einem »trierischen« Kinematographen (1909) (mediarep.org)
Filmhistorische Rundschau: Kino vor dreißig Jahren, in: Der Kinematograph Nr. 1159, 1928, S. 9
Ein wirklicher Filmpionier: Peter Marzen, Saarbrücken, in: Der Kinematograph Nr. 163, 24.8.1933
Peter Marzen, Aus dem Leben eines rheinischen Filmpioniers. Eine Erinnerungsgabe zum fünfzigsten Geburtstag Peter Marzen und seiner
35jährigen Zugehörigkeit zur Filmindustrie Saarbrücken 1933 (Privatdruck der Biographie Marzens)
Aus Marzens Biographie zitieren folgende Filmgeschichten zur Frühzeit des Kinos:
Friedrich von Zglinicki, Der Weg des Films. Textband, Neuauflage Hildesheim 1979, zitiert Marzen auf S. 300f.
Hans-Jürgen Brandt, Die Anfänge des Kinos, in: Werner Faulstich, Helmut Korte (Hrsg.), Fischer Filmgeschichte, Bd. 1: Von den Anfängen
bis zum etablierten Medium 1895-1924, Frankfurt a.M. 1996, S. 86-98, zitiert Marzen auf S. 90f. Original in Marzen, S. 6.
Literatur
Norbert Etringer, Lebende Bilder. Aus Luxemburgs guter alter Kinozeit, Luxembourg 1983
Amelie Duckwitz, Martin Loiperdinger, Susanne Theisen, "Kampf dem Schundfilm!" - Kinematographie und Jugendschutz in Trier, in:
KINtop 9 (2000), S. 53-63
Michaela Herzig, Martin Loiperdinger, "Vom Guten das Beste" – Kinematographenkonkurrenz in Trier, in: KINtop 9 (2000), S. 39-51
Karsten Hoppe, Martin Loiperdinger, Jörg Wollscheid, Trierer Lokalaufnahmen der Filmpioniere Marzen, in: KINtop 9 (2000), S. 15-37
Uli Jung, Städtebilder und Lokalaufnahmen der Kaiserzeit: Ein auswertungsorientierter Zugang, in: Filmblatt 5 (2000), Nr. 14, S. 9-15
Brigitte Braun. Frühes Kino in Trier. Univ. MA-Arbeit, Trier 2000
Martin Loiperdinger, Uli Jung, Jeanpaul Goergen. Entdeckerfreude und Schaulust: Berlin - Freiburg - Trier: Kurzfilme der Kaiserzeit, in
Filmblatt 6 (2001), Nr. 16, S. 27-37
Brigitte Braun, „Wir Trierer lieben den ‚Kintop’ über alles“ - Die Kinostadt Trier vor dem Ersten Weltkrieg, in: Kurtrierisches Jahrbuch 42
(2002), 239-273
Brigitte Braun, Patriotisches Kino im Krieg. Beobachtungen in der Garnisonsstadt Trier, in: KINtop 11 (2002), S. 100-121
Brigitte Braun, Karen Eifler, „Kommt all heirönn zum Marzens Pitt“ – Kinoerlebnisse mit dem Filmerklärer Peter Marzen, in: Neues
Trierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 173-186
Trier im frühen Kino. Eine filmische Zeitreise, hg. vom Fach Medienwissenschaft der Universität Trier, Trier 2002
Uli Jung, Local Views: a blind spot in the historiographie of Early German Cinema, in: Historical Journal of Film, Radio and Television 22
(2002), S. 253-273
Uli Jung, Leben und Treiben auf Straßen und Plätzen. Städtebilder und Lokalaufnahmen der Kaiserzeit, in: Peter Zimmermann, Kay
Hoffmann (Hg.): Triumph der Bilder. Kultur- und Dokumentarfilme vor 1945 im internationalen Vergleich, Konstanz 2003, 27-39
NEU:
Brigitte Braun, Uli Jung, Local Films from Trier, Luxembourg and Metz: A Successful Business Venture of the Marzen Family, Cinema
Owners, in: Film History 17 (2005), S. 19-28
Trierer Lokalfilme:
vergl. auch : KINtop 9 (2000) - Lokale Kinogeschichten
Lokalaufnahmen der Filmpioniere Marzen (1902-1926)
Die Angaben dieser Filmographie beruhen auf verschiedenen Quellen:
- auf den Filmkopien, soweit sie erhalten und zugänglich sind,
- auf zeitgenössischen Inseraten und Artikeln in der Lokalpresse
- auf ungesicherten Hinweisen in zwei Druckwerken:
[Peter Marzen], Aus dem Leben eines rheinischen Filmpioniers. Eine Erinnerungsgabe zum fünfzigsten Geburtstag. Peter Marzen, als Broschüre gedruckt [1933];
Emil Zenz, Geschichte der Stadt Trier in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bd. 1: 1900-1914, Trier 1967.
Keiner der aufgeführten Filmtitel findet sich bei Herbert Birett, Das Filmangebot in Deutschland 1895-1911, München 1991:
Das bedeutet, daß diese Trierer Lokalaufnahmen in der nationalen Schausteller- und Filmbranchenpresse nicht zum Kauf inseriert wurden.
Wendel bzw. Peter Marzen haben sie für den Eigenbedarf hergestellt und exklusiv selbst vorgeführt. Es handelt sich um Lokalaufnahmen und
nicht um Städtebilder oder Aktualitäten für die Auswertung durch Dritte.
Die erhaltenen Filme liegen, soweit nicht anders vermerkt, als 35mm-Kopien auf schwarz-weißem Safety-Filmmaterial vor. Hinweise auf die
Überlieferungsgeschichte sowie auf Kopiervorgänge bei der Sicherung des Ausgangsmaterials in den Filmarchiven werden nicht gegeben.
Für zahlreiche wertvolle Hinweise danken wir Brigitte Braun und Uli Jung.
1. Pfingstprozession in Trier, aufgenommen am 18.5.1902, Länge und Verbleib unbekannt;
Quelle: Inserat, Trierischer Volksfreund, 11.6.1902.
2. [Autofahrt durch Trier] (Übernahmetitel), [1903], 29 m, Bundesarchiv-Filmarchiv;
Quelle für die Datierung: Zenz 1967, S. 353.
3. Die Kappenfahrt 1904 der vereinigten Karnevalsgesellschaften Trier´s
[Rosenmontagszug in Trier [1904],
Länge und Verbleib unbekannt;
Quelle: Inserat, Trierische Landeszeitung, 2.4.1904
Quelle: Zenz 1967, S. 353
4. Hindernisfahrt der Trierischen Feldartillerie / Trierische Feld=Artillerie mit Hindernisfahrt Grüneberg [1904]
Quelle: Artikel und Inserat, Trierische Landeszeitung 1.6.1904, 11.6.1904
5. Das Einlaufen eines Arbeiterzuges der Werkstätten Konz- Karthaus [1904]
Quelle: Inserat Trierische Landeszeitung, 11.6.1904
6. [Domausgang in Trier (1904)] (Übernahmetitel), [1904], 29 m, Bundesarchiv-Filmarchiv;
Quelle für die Datierung: Zenz 1967, S. 353.
7. [Fronleichnamsprozession in Trier [1904], Länge und Verbleib unbekannt;
Quelle: Marzen 1933, S. 45
8. Bischofs-Jubiläum in Trier, aufgenommen am 16. und 25.9.1906, Länge und Verbleib unbekannt;
Inhalt: "I. Huldigungsfeier des Diözesan-Verbandes der kath[olischen] Arbeitervereine vor dem bischöfl[ichen] Palais, am Sonntag, 16. Sept. 1906. II. Jubiläumsfeier des hochwürdigsten Herrn Bischofs Dr. Michael Felix Korum. Prozession der hochwürdigsten Herren Bischöfe zum Pontifikal-Amt im hohen Dom. Rückkehr der Geistlichkeit nach dem Bischöflichen Palais. Gratulations-Cour des Stadtverordneten-Kollegiums."
Quelle: Inserat, Trierischer Volksfreund, 29.9.1906; Hinweise in Artikeln: Trierischer Volksfreund: 22., 26. und 29.9.1906, 2., 4. und 9.10.1906; Trierische Landeszeitung: 26.9.1906.
9. [Manöver des 44er Feldartillerie-Regiments, Mertesdorf bei Trier] (Übernahmetitel) [1906], 52 m, Bundesarchiv-Filmarchiv;
Quelle für den Hersteller: Filmkopie - Peter Marzen in der ersten Einstellung kurz im Bild;
Quelle für Datierung: Artikel, Trierischer Volksfreund, Nr. 287, 2.10.1906, erwähnt "Exerzieren unserer Artillerie auf dem Grüneberg".
10. Domausgang am Ostersonntag 1909 [Übernahmetitel Bundesarchiv: Kirchgänger in Trier an einem Festtag] [1909], 55 m, Bundesarchiv-Filmarchiv;
Quelle für die Datierung: Inserat, Trierischer Volksfreund 17.und 30.04.1909. Artikel "In einem 'trierischen' Kinematographen" (Trierische Zeitung, 14.7.1909) erwähnt "Domausgang".
11. Die alte Römerstadt Trier und ihre Sehenswürdigkeiten [1909]
Quelle für die Datierung: Inserat, Trierischer Volksfreund 17.04.1909
(enthalten in der Kompilation Bilder aus Trier, Bundesarchiv- Filmarchiv)
12. Promenadenkonzert an der Porta Nigra [1909], Tausende von Trierern in lebender Bewegung
Länge und Verbleib unbekannt
Quelle für die Datierung: Inserat, Trierischer Volksfreund 17. und 30.04.1909
13. Frühjahrsspritzenprobe unserer freiwilligen Feuerwehr am 3. Mai am Stadttheater, aufgenommen am 3.5.1909,
Länge und Verbleib unbekannt;
Quellen: Inserate, Trierischer Volksfreund, 15. und 21.5.1909; Artikel: Trierischer Volksfreund, 4.5.1909.
14. Leben und Treiben auf dem Viehmarkt am 5. Mai. Bekannte Trierer Handels-Typen im Wirken, aufgenommen am 5.5.1909, ca. 45 m,
Bundesarchiv-Filmarchiv (enthalten in der Kompilation Bilder aus Trier);
Quellen: Inserate, Trierischer Volksfreund, 15. und 21.5.1909.
15. Festlichkeiten aus Anlaß des 35jährigen Stiftungsfestes des Männergesangvereins "Eintracht" am Pfingstsonntag 1909, aufgenommen am 6.6.1909,
Erhalten unter dem Titel: Zum goldenen Jubelfest des Männergesangsvereins Trier (Wiederaufführung des Films von 1909 mit Textvorspann 1924)
Länge und Verbleib unbekannt;
Quellen: Inserat, Trierischer Volksfreund, 16.6.1909; Artikel "In einem 'trierischen' Kinematographen" (Trierische Zeitung, 14.7.1909) erwähnt "Einzug der Sänger".
16. Fronleichnamsprozession in Trier 1909
Quelle: Inserat, Trierischer Volksfreund 2.07.1909
17. Historischer Festzug am Kornblumentag in Trier 8. Oktober 1911, Länge unbekannt, [Bundesarchiv-Filmarchiv (Nitratpositiv), unter dem Übernahmetitel Kaiserin Augusta-100-Jahrfeier verbunden mit Kornblumentag in Trier am Sonntag, den 8. Oktober 1911]
Quellen: Inserate, Trierischer Volksfreund, 11., 16. und 17.10.1911; Artikel: Trierischer Volksfreund, 7.10.1911: "Der historische Festzug wird auch von dem Inhaber des Central-Thaters, Herrn Peter Marzen, an zwei verschiedenen Stellen aufgenommen und nachher im Bilde vorgeführt werden."
18. Internationaler Marianischer Kongress zu Trier Vom 3.-6. August 1912, aufgenommen am 3. und 4.8.1912, 266 m, Bundesarchiv-Filmarchiv, Quelle für den Titel: Filmkopie; abweichender Titel: Sechster Internation[aler] Marianischer Kongress zu Trier (Inserat, Trierische Landeszeitung, 9.8.1912);
Quelle für den Hersteller: Filmkopie - Peter Marzen zu Beginn im Bild.
Zwischentitel: 1. "Samstag, den 3. August: Eröffnungsfeier des Kongresses im hohen Dome, Feierlicher Einzug der hochwürdigsten Herren Bischöfe, Aebte und Prälaten in die Domkirche." 2. "Sonntag, den 4. August: Männerwallfahrt zu dem Apostelgrabe in St. Matthias bei Trier. (Beteiligung ca. 15-20.000 Männer.)"
Hinweis: "Den 6. Marianischen Kongreß zu Trier kinematographisch aufgenommen hat auch der Besitzer der Reichshallenlichtbühne, Waldenburger." (Trierische Landeszeitung, 8.8.1912)
19. Jahrhundertfeier des Infanterie-Regiments von Horn Nr. 29 [1913]
Quelle: Inserat, Trierischer Volksfreund 19.08.1913
20. Bilder vom Kaisertag, auch Der Besuch unseres Kaisers in Trier am 14. Oktober 1913, aufgenommen am 14.10.1913, Länge unbekannt, Nederlands Filmmuseum (in der Kompilation Keizer Wilhelm II. Neemt Parade Af);
Quellen: Inserat, Trierischer Volksfreund, 21.10.1913; Artikel, Trierischer Volksfreund, 21.10.1913; Artikel über Eröffnung der Germania-Lichtspiele, Trierische Landeszeitung, 29.11.1913.
21. Blumenkorso 1914, veranstaltet vom Radfahrerverein Trier, gegr. 1885, "Original-Aufnahme der Germania Lichtspiele, Inh. Peter Marzen", aufgenommen am 21.6.1914, 80 m, Bundesarchiv-Filmarchiv;
Quelle für Titel und Hersteller: Filmkopie.
22. 40jähriges Bischofsjubiläum Trier 1881 am 14. und 15. August 1921 (Originalaufnahme Germania-Lichtspiele (Peter Marzen) Photogr.
Edmund Epkes, Köln), 187 m
Bundesarchiv-Filmarchiv
23. Fronleichnamsprozession in Trier 1922 [Übernahmetitel], 323 m, Bundesarchiv-Filmarchiv
24. 675-jähriges Bestehen der Schifferbruderschaft Trier - St. Paulus –
25. Bilder aus Trier, 178 m, Bundesarchiv-Filmarchiv, Kompilation verschiedener Trierer Aufnahmen, aufgenommen ca. 1902-1909, enthält auch Leben und Treiben auf dem Viehmarkt am 5. Mai;
Quelle für den Hersteller: Filmkopie - Wendel und Peter Marzen mehrfach im Bild.