Beratung & Unterstützung

Leichter balancieren - unsere Angebote sind vertraulich, professionell und auf Ihre Situation abgestimmt.

 

Arbeitsstelle für gute und innovative Lehre - Beratungsangebote für Lehrende

Individuelle Fragen und Herausforderungen rund um das Thema Lehre können im Rahmen unseres Beratungs- und Coachingangebots geklärt werden. Eine persönliche Beratung ist sinnvoll und möglich, wenn Sie ...

  • sich Ziele für Ihre Lehre setzen möchten;
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Lehrkonzepten und Ihres Lehrportfolios suchen;
  • neue Handlungsoptionen und Herangehensweisen für Ihre Lehre entwickeln und ausprobieren möchten;
  • Hilfe bei der Entwicklung von digitalgestützten Lehr- und Prüfungsszenarien in Anspruch nehmen möchten;
  • Rückmeldung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen und zu Ihrer Rolle als Lehrkraft erhalten möchten;
  • sich über schwierige Situationen in Ihrer eigenen Lehrtätigkeit austauschen möchten.

Wir beraten Sie gerne „unter vier Augen“ und bieten einen Raum für offene Diskussionen und konstruktives Feedback. Alle Beratungen sind vertraulich und können einzelne oder mehrere Treffen umfassen. Dabei unterstützen wir bei der konkreten Zieldefinition und stellen unsere hochschuldidaktische Expertise für die Umsetzung zur Verfügung.

BEM: Begleiteter Wiedereinstieg nach Erkrankung

Seit Januar 2008 bietet die Universität Trier ihren Mitarbeiter*innen, die länger erkrankt sind, Hilfe in Form eines strukturierten Angebotes auf dem Hintergrund des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, kurz BEM,an.
Ansprechpartnerin ist Zoi Papanastasiou, die seit Januar 2025 auch als Suchtberaterin für die Universität Trier tätig ist.
Mit dem BEM wird primär das Ziel verfolgt, rechtzeitig ein adäquates Hilfsangebot an Betroffene zu machen. Dieses für die Universität verpflichtende Angebot kann von länger erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angenommen oder ohne jegliche Begründung abgelehnt werden.

Die betroffenen Mitarbeiter*innen werden im vorliegenden Fall von der Personalabteilung angeschrieben. Hierbei wird das Betriebliche Eingliederungsmanagement kurz erläutert und die Angeschriebenen werden gebeten, unserer BEM Ansprechpartnerin, Zoi Papanastasiou, mitzuteilen, ob sie ein Gespräch führen wollen oder nicht.

Wird der Wunsch nach einem Gespräch geäußert, setzt sich die BEM Ansprechpartnerin mit den Betroffenen in Verbindung. Rückmeldungen oder sonstige Informationen über ein stattgefundenes Gespräch erfolgen weder an die Personalabteilung noch an einen Vorgesetzten.

Nutzen Sie die Möglichkeiten dieses Angebotes, es kann Ihnen nur helfen.

Zoi Papanastasiou
Gebäude DM, Raum Nr. 40

Sprechstunden nach Vereinbarung
Tel. 0651 201 3209

Diversität

Unsere Universität verfolgt das Ziel, eine diskriminierungsfreie und chancengerechte Lern- und Arbeitsumgebung zu schaffen. Diversität betrachten wir nicht nur als Bereicherung, sondern als einen essenziellen Bestandteil unseres Selbstverständnisses. Wie im auch Leitbild der Uni verankert ist eine inklusive und vielfältige akademische Gemeinschaft, die alle Universitätsmitglieder gleichermaßen schätzt, der Universität Trier ein besonderes Anliegen. Unsere Universität stellt ein umfassendes Beratungsangebot für Studierende und Mitarbeitende bereit. Alle Angebote sind vertraulich und kostenfrei.

Dr. Lina Azazil
Referentin für Gender und Diversity Consulting
Abt V, Forschungsservice
lina.azazil@uni-trier.de

Familienservice der Universität Trier

Der Familienservice 

  • bietet persönliche und individuelle Beratung für alle Angehörigen der Universität Trier zum Thema Vereinbarkeit von Studium, wissenschaftlicher Qualifizierung oder/und Beruf mit Familie.
  • ist Informationsstelle für Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit.
  • koordiniert das gesamte Angebot der Universität Trier zum Thema Vereinbarkeit.
  • bietet seine Expertise und Unterstützung immer dann an, wenn es darum geht, das Thema Vereinbarkeit in universitären Strukturen und Abläufen zu verankern und damit die familiengerechte Universität Trier kontinuierlich weiterzuentwickeln

Gerne suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen für Ihre spezifischen Bedarfe beim Vereinbaren von Studium oder Beruf mit familiären Anforderungen und unterstützen Sie bei deren Umsetzung.

Kontaktdaten:
Dr. Daniela Kolbe-Hanna
E-Mail: familie@uni-trier.de
Tel.: 0651 / 201-3198

Flohzirkus - gegenseitige Kinderbetreuung an der Universität Trier

Der Flohzirkus ist ein Raum für Familien auf dem Campus. Er wird vom Verein Perspektive e. V. getragen. Wir sind Familienwohnzimmer, Treffpunkt, Spielplatz (In- und Outdoor), Netzwerk, bei Bedarf gegenseitige Kinderbetreuung, Informations- und Kurs-Anbieter. Also alles in allem eine echte Bereicherung für Studierende, Promovierende oder Mitarbeitende der Hochschulen Trier mit Kind. Aber auch Familien der Region sind sehr herzlich willkommen. Auch Studierende und Freiwillige ohne Kinder sind immer herzlich willkommen, um uns in unserer Arbeit zu unterstützen.

Täglicher Betrieb und Anfragen:

0170 / 5030889 (Adele)

Verein und Rechtliches:

0163 / 3512276 (Louisa)

E-Mail: flohzirkus.uni.trier@gmail.com (für Mitgliedsangelegenheiten)

E-Mail: flohzirkus@uni-trier.de (Uni-Angelegenheiten, Veranstaltungen)

Graduiertenzentrum: Anlaufstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Das Graduiertenzentrum der Universität Trier berät Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und Juniorprofessor*innen an.
Außerdem unterstützen wir auch gerne Betreuer*innen von Promovierenden bei Beratungsbedarf.

Sie können sowohl unseren ratgebenden Informationsbereich nutzen als auch unsere individuelle Beratung in Anspruch nehmen.

Fragen zu den folgenden Themen sind unter anderem regelmäßig Anlass für die Nutzung unseres Beratungsangebots:

Personalvertretungen

•  Ihr Personalrat ist zuständig für die Vertretung der Belange / Rechte aller Beschäftigten gemäß dem Landespersonalvertretungsgesetz
•  Die  Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) kümmert sich um die besonderen Belange / Rechte aller Auszubildenden in einem betrieblichen Ausbildungsverhältnis
•  Die Schwerbehindertenvertretung nimmt die speziellen Belange / Rechte von Beschäftigten mit einer anerkannten Schwerbehinderung wahr