Rita Voltmer (Tagungsorganisationen und Vorträge 2025/2024)
- Verschwörung – Macht – Widerstand. Hexenforschung revisited / Conspiracy – Authority – Resistance. Witchcraft Research revisited. 40 Jahre „Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)“; Tagungsorganisation (gemeinsam mit Johannes Dillinger), Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier, 08. - 11. Oktober 2025
- Murderer, seducer, the devil's vessel? The animal as delinquent, victim and object in European criminal trials, Vortrag zu halten auf dem Workshop on the Study of Witchcraft, Department of Literature, History of Ideas, and Religion, University of Gothenburg, Sweden, 16. -17. Oktober
ZURÜCKLIEGEND, 2025-2024
- Teufel und Hexen auf der Kanzel. Versuch eines Überblicks; Vortrag gehalten auf dem Workshop Hexenwissen und ästhetische Reflexion. Predigt, Kunst, Literatur des TP C06 Transformationen dämonischer Illusion – Traum, Halluzination, Phantasmagorie (Susanne Goumegou, Jörg Robert) des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, 2.-3. Juli 2025
- Beyond the village witch. The many faces of the Eruropean witch; Vortrag gehalten auf der Internationalen CREMS-conference Magic and Witchcraft Conference 2025: What is a Witch?, an der University of York (GB), 24.-25. Juni 2025
- Katechese im Kontext polit-theologischer Reform. Johannes Geiler von Kaysersberg und die "correctio" der Straßburger Stadtgemeinde; Vortrag gehalten auf der Interdisziplinären Tagung Katechismen im Spätmittelalter. Inhalte – Formen – Funktionen (SFB 1368, "VigilanzKulturen", TP C01) Exerzitienhaus Schloss Fürstenried (München), 10.-12. April 2025
- Lachen und Verlachen im Kontext von Dämonologie, Hexenprozess und Anti-Dämonologie. Überlegungen zu einem (noch) vernachlässigten Forschungsfeld; Vortrag gehalten im Forschungskolloquium des Historischen Seminars (Britta-Marie Schenk, Nicole Schraner) der Universität Luzern (Schweiz), am 25. März 2025)
- Ein Buch, das nie hätte erscheinen sollen. Zur Entstehungs-, Auffindungs- und Druckgeschichte von Cornelius Loos, De vera et falsa magia (1592); Vortrag und Buchvorstellung in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier am 25. Februar 2025
Political demonology and Authority. Witch hunting in the Context of State formation, Key note gehalten auf der internationalen Tagung Witchcraft and Authority in Europe, 1450-1700, Kopenhagen (Dänemark), 9-11 October 2024
Urban Witchcraft trials in the Framework of social, economic, political, and religious conflicts. A comparison, Vortrag gehalten auf der internationalen Tagung Scrutinizing the Devil’s plots: Magic, Witchcraft, and Inquisitions (XIV-XIX century, Inquire, Fourth annual conference, Triora (Italy), 3-4 October 2024
- Die Hexenabtei oder warum St. Maximin zum Schauplatz einer der größten europäischen Hexenjagden wurde, Vortrag gehalten im Städtischen Museum Simeonstift, Trier, am 25. Juni 2024
- Benediktiner und Hexen. Die Brauweiler Hexenprozesse im Kontext, Vortrag gehalten auf der Tagung Ort rheinischer Geschichte. Landesgeschichtliche Perspektiven auf 1000 Jahre Abtei Brauweiler, 20.-21. Juni 2024
- Presentation of Current Research, Vortrag gehalten beim GODWIT seminar, Ribe (Dänemark), 11.-12. April 2024
- Hexe sein? Hexenmachen, Hexenjagen, Hexenwahn?, Vortrag gehalten im Begleitprogramm der Ausstellung Mit Feuer zu strafen! Hexenwerk und Teufelsbund im Aachener Raum. Ausstellung Centre Charlemagne. Neues Stadtmuseum Aachen, 3. 11. 2023 – 25. 02. 2024, am 25. Februar 204
- Hexensabbat als anti-dämonologische Satire. Die aufklärerische Performance des Franz Anton Graf Sporck (1727-1729), Vortrag gehalten auf der Tagung Magische Lachkulturen. Scherz, Spott und Satire in Hexereidiskursen, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart / Tagungshaus Weingarten, 22.-24. Februar 2024
- Magische Lachkulturen. Scherz, Spott und Satire in Hexereidiskursen, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart / Tagungshaus Weingarten, Tagungsorganisation und -leitung, 22.-24. Februar 2024
- „Unsere Indianer“. Die Mission der Societas Jesu in den Peripherien Europas. Vortrag gehalten im Colloquium „Frühe Neuzeit interdisziplinär. Neue Forschungsbeiträge, WS 2023/24“, 7. Februar 2024, Universität Trier