Stephan Laux (zurückliegende Vorträge)

2024

  • Deutschlands Westen – Frankeichs Osten: Perspektiven der regionalen Städtegeschichte in Forschung und Unterricht
    > Vortrag im Rahmen einer Konferenz anlässlich de 30jährigen Bestehens des Programms "Abibac" mit dem Titel "Villes allemandes, villes françaises. Au prisme et miroir de l’histoire et de la littérature. Deutsche und französische Städte im Fokus der Geschichte und Literatur"
    > Termin: 7.11.2024, 10:45 Uhr
    > Ort: Institut national du service public (INSP), 67080 Strasbourg 1, rue Sainte-Marguerite
     
  • Impulse für die Entstehung von kulturgeschichtlichen Sammlungen im 19. Jahrhundert
    > Vortrag im Rahmen der Tagung „Die deutschen Geschichts- und Altertumsvereine und ihre Sammlungen“, Tag der Landesgeschichte 2024, veranstaltet von der AG Landesgeschichte, 18.–20.10.2024
    > Termin: 19.10.2024, 9:15–10:00 Uhr
    > Ort: Dresden, Palais im Großen Garten
     
  • Zwischen Tradition und „Stunde Null“: Die deutschen Universitäten in der frühen Nachkriegszeit (ca. 1945 bis 1955)
    > Vortrag im Rahmen der Tagung „Kontinuität oder Neubeginn? Schließung und Wiedereröffnung in der deutschen Universitätsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert“, Tagungsleitung: Prof. Dr. Nina Gallion und Dr. Christian George (beide JGU Mainz), in Kooperation mit dem Forschungsverbund Universitätsgeschichte und dem Erbacher Hof, Mainz, 6.–8. Juni 2024 (Tagungsprogramm/ Flyer)
    >Termin: Freitag, 6. Juni 2024, 18 Uhr
    >Ort: Kardinal Volk-Saal des Erbacher Hofs, Grebenstraße 24-26, 55116 Mainz
     
  • „Die verhinderte Großstadt? Strukturen und Ereignisse in der Stadtentwicklung Triers vom ausgehenden Mittelalter bis in die jüngere Zeit“
    > Termin: 16.04.2024, 19 Uhr
    > Ort: Stadtmuseum Simeonstift, Simeonstr. 60, 54290 Trier
     
  • gemeinsam mit Konrad Langner: „Der Demokratie ein Gesicht geben. Die Stadträte der frühen Nachkriegszeit in Rheinland-Pfalz“
    > Online-Vortrag, veranstaltet von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz; Anmeldung per Mail an anmeldung@lpb.rlp.de oder über die Webseite der LpB Rheinland-Pfalz (unter Veranstaltungen) an, Kurz-URL: https://s.rlp.de/pXSdz
    > Termin: 19.03.2024, 19:00 Uhr
     
  • „Die Einheit des Menschengeschlechts“ – Karl Lamprechts verlorene Sammlung von Kinderzeichnungen und die Weltmesse „Bugra“ in Leipzig 1914
    > Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Neuere und Neueste Geschichte
    > Termin: 10.01.2024, 18:00–20:00 Uhr
    > Ort: Universität Trier, Raum C 10

2023

  • Heimat- und Geschichtsvereine: Vergangenheit, Gegenwart, auch Zukunft einer ‚typisch deutschen‘ Institution?
    > Vortrag vor dem Heimat- und Geschichtsverein Wadern
    > Termin: 1.12.2023 (Angaben folgen)
     
  • 1473, 1945, 1970 – Meilensteine der Universität Trier vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart1473, 1945, 1970 – Meilensteine der Universität Trier vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart
    > Vortrag vor dem Verein "Trierisch"
    > Termin: 26.11.2023, 17:00 Uhr
    > Ort: Kurfürstliches Palais, Rokokosaal
  • Kompilatoren, Kommentatoren, Kolporteure: Das Rheinische Recht in der juristischen Fachöffentlichkeit im 19. Jahrhundert
    > Vortrag im Rahmen einer Tagung der Professur für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Trier (Prof. Dr. Carsten Fischer) und des Rheinischen Vereins für Rechtsgeschichte („Das Rheinische Recht. Neue Perspektiven auf die Geschichte des französischen Rechts an Rhein und Mosel, ca. 1750 bis 1900“, 22./23.9.2023, Kurfürstl. Palais)
    > Ort: Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais, Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier
    > Termin: 22.9.2023, 14:00–16:00 Uhr
     
  • Verhinderte Großstadt? Strukturen und Ereignisse in der Stadtentwicklung Triers ab 1500
    > Vortrag in Kooperation mit dem Stadtarchiv Saarbrücken
    > Ort: Stadtarchiv Saarbrücken, Deutschherrnstraße 1, 66117 Saarbrücken
    > Termin: 22.6.2023, 18:00–19:30 Uhr
     
  • Lokal, regional, global? Herausforderungen und Perspektiven der neueren Landesgeschichte
    > Kolloquium zum Gedenken an Prof. Dr. Wilhelm Janssen (1933-2021)
    > Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
    > Termin: 12.5.2023, Abendvortrag, 19:00 Uhr

2022

  • Köln und die Reformation. Historiographische und methodische Perspektiven
    > Kolloquium: „Köln“ und „Rheinland“, Annäherungen und Befunde (13. Deutzer Gespräch)
    > Ort: Horion-Haus, Saal „Rhein/Ruhr/Erft“, Hermann-Pünder-Str. 1, 50697 Köln
    > Termin: 6.12.2022, 13.30 Uhr
    > Tagungsprogramm/ Flyer zum Download
     
  • Clemens Senders „Augsburger Chronik“: Zeitzeugenschaft und Zeitkritik in der Frühphase der Reformation
    > Tagung „Verfasser –Werk – Rezeption. Städtische Historiographie im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsgebiet“ (61. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung)
    > Ort: Lesesaal der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier (Weberbach 25, 54290 Trier),
    > Termin: 19.11.2022, 17:15–18:00 Uhr
    > Tagungsprogramm/ Flyer zum Download
     
  • Grenzraum und Kulturraum. Paradigmen der grenzforschenden Geisteswissenschaften in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    > Tagung „Naturgrenzen | Limites naturelles Gewässer, Wälder und Berge im Kontext politischer Raumbildung vor 1800 | Les eaux, forêts et montagnes au miroir de l’espace politique avant 1800“
    > Tagung an der Universität Leipzig (Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit)
    > Termin: 7.10.2022, 9:30–10:30 Uhr (online)
     
  • Das Personal des Neuanfangs. Die Stadträte in Rheinland-Pfalz in der Nachkriegszeit (1945/1946–1965)
    > Tagung: „Gemeinden sind wichtiger als Staaten“? 75 Jahre Kommunen und Landkreise in Rheinland-Pfalz. Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 75jährigen Bestehens des Landes Rheinland-Pfalz
    > Termin: 6.10.2022, 10:00–10:30 Uhr
    > Ort: Mainz, im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz)
    > Tagungsprogramm/ Flyer zum Download
  • Die Entwicklung der „Gesellschaft“ 1881-1981 in Grundzügen: Impulse, Träger, Netzwerke
    > Tagung „Die ‚Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde‘ im Kontext. Geschichte – Leistungen – Perspektiven“, 9.-10.6.2022, Universitätsforum Bonn, Heussallee 18-24, 53113 Bonn (Vortrag am 10.6.2022, 15:00 Uhr)

  • „Durchaus kein Ewigkeitswert“: Zwänge, Hoffnungen und Enttäuschungen bei der Schaffung des Landes Rheinland-Pfalz im August 1946
    > Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. ONLINE-VORTRAG, 10.5.2022, 19:00 Uhr
    Anmeldung: LINK der LPB. Anmeldeschluss: 10.05.2022, 14:00 Uhr (danachwerden die Einwahldaten per E-Mail versendet)

  • Die Schließung der rheinischen Universitäten 1798: Voraussetzungen und Implikationen
    > Colloquium "Neues aus der Frühen Neuzeit" (SoSe 2022). Veranstalter: Damien Tricoire / Stephan Laux, Universität Trier, 21.4.2022, 18:15 Uhr

2021

  • Das „Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande“ 1920 bis 2020.Ein Jahrhundert regionaler Kulturraumforschung im Wandel der Zeit und Wissenschaftsgeschichte
    Tagung „Rheinische Landeskunde im Wandel. 100 Jahre Gründung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, 27.–28. September 2021
    > Online-Vortrag, 19:30 Uhr
  • Fortuna, Eintracht und Borussia: Zur Typologie und Praxis der Benennung von Fußballvereinen um 1900
    „Studia mediaevalia cis- et transalpina“: Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Lukas Clemens
    > Rheinisches Landesmuseum Trier, 20.-21. August 2021
  • Kommunaler Neubeginn in Rheinland Pfalz, ca. 1946-1960: Herausforderungen und Perspektiven eines prosopographischen Projekts zur Landeszeitgeschichte
    Trierer Arbeitsgespräche zur Public History
    > Freitag, 16.4.2021, 11:30 Uhr (online)

2020

  • Die Universität, die keine sein sollte: Initiatoren, Pläne und Scheitern einer Universitätsgründung in Trier in der frühen Nachkriegszeit (1945–1948) [Video-Mitschnitt]
    28.11.2020, 18:00 Uhr c.t.
    Reihe Ringvorlesung „50 Jahre Universität Trier“
    > Ort: Stadtmuseum Simeonstift, Trier

2019

  • (mit Jort Blazejewski)Trier und die Städte des südlichen Rheinlandes zwischen Restauration und Revolution (1815–1848): Beobachtungen im Rahmen der Quellenedition „Trier in der frühen Preußenzeit“
    12.12.2019, 19:00 Uhr
    > Veranstalter: Gesellschaft für Nützliche Forschungen Trier
    > Ort: Landesmuseum Trier, Weimarer Allee 1, 54290 Trier
  • Stadtgeschichten vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik. Voraussetzungen, Repräsentanten und Erträge kommunaler Historiographie
    4.12.2019, 17:15 Uhr
    > Veranstalter: Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha (Gotha3). Vortragsreihe der Universität Erfurt in Kooperation mit der Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha
    > Ort: Forschungszentrum Gotha, Schlossberg 2, 99867 Gotha
  • Das „Landjudentum“: Entstehung und Lebenswelt
    3.11.2019, 11:00 Uhr
    > Veranstalter: Hunsrück-Museum-Simmern. Tagung: Ausstellungseröffnung „Erwachet endlich aus dem langen Schlafe...! Juden auf dem Lande – Juden im Hunsrück“
    > Ort: Hunsrück-Museum Simmern, Schlossplatz 4, 55469 Simmern
  • Die „Hepp-Hepp-Unruhen“ von 1819 – Antisemitismus und Staatsfeindlichkeit vor 200 Jahren
    25.10.2019, 19:30 Uhr
    > Veranstalter: Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken
    > Ort: Johanna-Stahl-Zentrum, Valentin-Becker-Straße 11, 97072 Würzburg (David-Schuster-Saal, Shalom Europa)
  • „Public History“ zwischen Heimat- und Volksgeschichte: Programmatiken in der deutschen Historiographie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    25.9.2019, 14:00 Uhr
    > Tagung „Landesgeschichte und public history“
    > Veranstalter: Arbeitsgruppe Landesgeschichte beim Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
    > Ort: Georg-August-Universität Göttingen, 25.–27.09.2019, Tagungszentrum an der Sternwarte, Geismar Landstr. 11b, 37083 Göttingen
  • Stadtgeschichten vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik. Voraussetzungen, Repräsentanten und Erträge kommunaler Historiographie
    28.6.2019
    > Ort: Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Matthias Schnettger, Universität Mainz (Kolloquium)
  • Die Universität Trier in der Frühen Neuzeit. Strukturelle Voraussetzungen einer Landesuniversität im geistlichen Staat
    9.–11.5.2019
    > Tagung und Ort: „Gründungsphasen zwischen Erfolg und Scheitern. Rahmenbedingungen von Universitätsgründungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“. Tagung am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen. Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Alte Aula, Münzgasse 30, 72074 Tübingen
  • Heinrich Schnee (1895–1968) – „Judenforschung“ im „großdeutschen“ Kontext
    27.3.2019, 19:00 Uhr
    > Ort: Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“, Cranger Str. 323, 45891 Gelsenkirchen

2018

  • Kommentar/ Synthese
    23./24.11.2018
    > Tagung: „Konfessionalisierungen und Region im 16. bis 20. Jahrhundert“
    > Ort: Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, Forum Internationale Wissenschaft, Heussallee 18–24, 53113 Bonn
  • (mit Michelle Stoffel)Jüdisches Leben in Trier im 19. Jahrhundert: Der schwierige Weg zwischen Integration und Orthodoxie
    16.11.2018, 19:00 Uhr
    > Ort: VHS Trier, Domfreihof 1b, 54290 Trier, Raum 5
  • (mit Matthias Schneider) Armut unter den Augen des jungen Marx: Eine Medienstation zur Sozialtopographie Triers um 1832. Historische, konzeptionelle und technische Grundlagen
    13.11.2018
    > Veranstalter: Arbeitskreis Historische Kartographie
    > Ort: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde Wilhelm-Röpke-Str. 6 C, 35032 Marburg
  • Armut unter den Augen des jungen Marx. Eine Medienstation im Stadtmuseum Simeonstift und ihr Hintergrund
    5.11.2018 – Montagsvorträge an der Universität Trier.
  • Regionalismus in historischer Perspektive. Zehn Thesen.
    12.05.2018 – Altstipendiatentagung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Ort: Angela-Merici-Gymnasium Trier
  • Trier im Dreißigjährigen Krieg. Erfahrungen und Handlungsspielräume einer Landstadt zwischen den politischen Fronten
    23.4.2018 – Interdisziplinäre Ringvorlesung 2018 – Der Dreißigjährige Krieg in Europa und Luxemburg. Ort: Université de Luxembourg, Raum CB/MSA 3330

2017

  • Die Verbreitung der reformatorischen Bewegung im 16. Jahrhundert. Motive, Akteure, Wahrnehmungen
    9.11.2017, 19:00 Uhr – Öffentliche Vortragsreihe im Wintersemester 2017/18: Die Reformation und die Kirchen an der Saar 1517–2017. Veranstalter: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, des Kreiskirchenverbandes und des Zentrums für Historische Europastudien „ZHEUS“. Veranstaltungsort: Villa Europa, Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken
  • Die Reformation in der Pfalz – Voraussetzungen, Akteure, Ausstrahlung
    11.10.2017 – Evangelische Kirchengemeinde Ehrang, Evangelisches Gemeindezentrum Gusterath, Im Bilser 6, 54317 Gusterath
  • Interim und Religionsfrieden. Die kaiserliche Gesetzgebung und die Folgen in den deutschen Reichsstädten im Übergang von der Reformation zum Konfessionellen Zeitalter
    18.9.2017 – Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive. Jahrestagung des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland und dem Zentrum für Historische Friedensforschung (Bonn, 18.–19. September 2017)
  • „emporung, ufroir und ungehorsam“: Die Reformation in Linz unter Kurfürst Hermann von Wied (1542–1548)
    25.8.2017, 19:30 Uhr – Katholische Pfarrkirche St. Martin, Am Totenborn 5, 53545 Linz am Rhein
  • Zwischen „Stammesföderalismus“ und Pragmatismus: Ordnungsvorstellungen bei der Gründung der deutschen Bundesländer
    21.6.2017Kolloquium „70 Jahre Rheinland-Pfalz“: Historische Betrachtung und politikwissenschaftliche Analyse“. Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Staatskanzlei und der Landeszentrale für Politische Bildung. Landtagsverwaltung, Mainz
  • Das „Rheinland“ auf dem Wiener Kongress
    4.5.2017 – Historischer Verein der Pfalz, Bezirksgruppe Landau, Landau
  • Schutz und Geleit – rechtliche und soziale Rahmenbedingungen jüdischen Lebens in der Frühen Neuzeit
    3.4.2017 – Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung „400 Jahre Schutzbrief“, Jüdisches Museum Hohenems,  Schweizer Str. 5, 6845 Hohenems, Österreich/ Vorarlberg
  • Die Reformation in Kempen und am Niederrhein: Akteure, Ereignisse und Probleme
    26.3.2017 – Kempener Geschichts- und Museumsverein, Kempen Nrh.
  • Populism and Authority before the French Revolution: The case of Urban Uprisings in late 18th Century Germany
    21.2.2017 – “Trumping of America“ – How Populism transforms political debates. Joint Workshop of the Universities of Trier and Hamline (St. Paul, Minnesota), February 21–22, 2017, R. V302

2016

  • Clio und Curriculum. Lehrpläne der Sekundarstufen I und II im Vergleich und Perspektiven der Landesgeschichte
    1.12.2016 – Tagung „Bedrohte Landesgeschichte in der Schule? Stand und Perspektiven“. Christian-Albrechts-Universität Kiel, Internationales Begegnungszentrum (IBZ)
  • Juden und Reformation
    10.–23.9.2016 – 8. Sommerakademie „Geschichte der Juden im Hl. Röm. Reich und seinen Nachfolgestaaten“, Seminare zur Ständeproblematik anhand von Beispielen zu Niederösterreich, Vorarlberg, Brandenburg-Preußen. Orte: Innsbruck, Trient/ Trento
  • Familie, Herrschaft und Bekenntnis. Wilhelm V. im Beziehungsgeflecht seines Jahrhunderts. Bilanz und Ausblick
    26.8.2016 – „Herrscher, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve und seine Zeit“. Tagung auf Haus Rindern/Kleve, Wasserburgallee 120, 47533 Kleve
  • Im Spannungsfeld der Mächte. Trier während des Dreißigjährigen Krieges.
    27.6.2016, 14:15 Uhr – Zum 425. Geburtstag von Friedrich Spee.  „Montagsvorträge aus Forschung und Lehre“ (Universität Trier, C 22)
  • Kurköln und die Reformation. Ein Sonderfall in der Konfessionsgeschichte des 16. Jahrhunderts?
    21.5.2016 – Frühjahrstagung des Historischen Vereins für den Niederrhein e.V., Brühl (Haus Wetterstein, Kölnstr. 74–84, Brühl)
  • Die Pfalz auf dem Wiener Kongress 1814–1816
    2.3.2016, 19:00 Uhr – Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern
  • Politik, Gesellschaft, Wirtschaft: Strukturen der historischen Entwicklung der Eifel in der Neuzeit",
    13.1.2016, 10:00 Uhr – Symposium des Naturparks Nordeifel e.V. in Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.  (Kalvarienbergstraße 1, 54595 Prüm)

2015

  • Die ‚Rheinland-Frage‘ auf dem Wiener Kongress. Voraussetzungen und Implikationen zwischenstaatlichen Interessensausgleichs in landesgeschichtlicher Perspektive
    17.11.2015 – Universität Trier, Kolloquium des Arbeitskreises für Neuere/ Neueste und Internationale Geschichte (Leitung: Dr. Eva Bischoff/ Prof. Dr. Christian Jansen/ PD Dr. Morten Reitmayer), Raum B 14
  • Kränzchen, Mäkelei und Klüngel: Kommunale Schriftführung in rheinischen Städten zwischen Arkanpolitik und Öffentlichkeit (16.–18. Jahrhundert)
    5.10.2015, 9:30 Uhr – 33. Jahrestagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, ausgerichtet von Universität Trier, Abt. für Ältere Deutsche Philologie, (s. Website der Veranstalter)
  • Der Übergang des ‚Rheinlandes‘ an Preußen auf dem Wiener Kongress
    21.9.2015, 9:00 Uhr –Tagung „Epochenjahr 1815 – Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen“; Ort: Universität Bonn, 21.–22.9.2014, Universitätsforum
  • Der Wiener Kongress und die ‚Bürgerliche Verbesserung der Bekenner des jüdischen Glaubens‘: Rechtschöpfung und Rechtsetzung in den Staaten des Deutschen Bundes nach 1815
    11.–12.6.2015Tagung „Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen: Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa“. Tagung und Workshop zum 200. Jahrestag des Abschlusses Wiener Kongresses; Historisches Museum der Stadt Luxemburg und Kulturzentrum Neumünster, Luxemburg
  • Preußen an der Mosel – Schlaglichter auf eine schwierige Beziehungsgeschichte (1815–1848)
    9.6.2015 – Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, Jesuitenstraße 13, 54290 Trier
  • Zehn Thesen zur Erforschung kleiner Räume in der Frühen Neuzeit
    8.5.2015 – Workshop „Herrschaft und Konflikt in kleinen Räumen“, veranstaltet von der Professur für Geschichtliche Landeskunde, Trier (Rita Voltmer/ Stephan Laux)
  • Preußen in der Eifel – Ländliche Strukturprobleme und Wege zu ihrer Behebung im 19. Jahrhundert
    7.5.2015, 19.00 Uhr – Vortragsveranstaltung „200 Jahre Preußische Rheinprovinz“ des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Regionalverband Eifel; Ort: Historischer Bahnhof in Daun
  • ‚Saar-Lor-Lux‘ in der Frühen Neuzeit: Versuch einer Raumgeschichte anhand von Landes-Beschreibungen (1650–1815)
    6.5.2015, 16:00 Uhr – Vortrag mit Maike Schmidt M.A. auf dem „Atelier historique“ am Historischen Seminar der Université du Luxembourg, Campus Walferdange, Bât. X

2014

  • Aktuelle Perspektiven der vergleichenden Städteforschung am Beispiel des Rheinlandes
    19.11.2014 – Fachtagung „Grenzgänge in Raum und Zeit. Aktuelles und Perspektivisches zur Rheinischen Landesgeschichte“. Universität Bonn, Universitätsclub
  • Deutschlands Westen – Frankreichs Osten. Probleme der Historiographie und Perspektiven landesgeschichtlicher Forschung in der Frühen Neuzeit
    14.11.2014 – Fachtagung „Europäische Geschichte regional – Perspektiven der rheinischen Landesgeschichte im 21. Jahrhundert“. Universität Bonn, Festsaal Hauptgebäude.