Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Titel, die groben inhaltlichen Züge sowie formale Aspekte der aktuell von den Mitgliedern der Professur angebotenen Lehrveranstaltungen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies nur eine vorläufige Orientierung bieten soll und sich diese Informationen bis zum Beginn der Veranstaltungen ändern können. Bei Fragen können Sie sich natürlich gerne per Email an uns wenden.

PD Dr. Marc Dietrich - Veranstaltungen im WiSe 2023/24

Einführung in die Mediensoziologie (BA, Propädeutikum A)

Kurzbeschreibung

Das Propädeutikum führt in Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens (u.a. Recherchieren, Bibliographie, Zitation) sowie verschiedene Formate der Aufbereitung von Wissen (u.a. Exzerpt, Referat) ein. Realisiert wird dies anhand einiger aktueller Themen und Fragestellungen der Mediensoziologie. Leitende Fragestellungen in der Lehrveranstaltung sind u.a.:

- Wie und auf welche Weise prägen Medien Gesellschaft?

- Welche Konsequenzen hat der digitale Wandel für den sozialen Wandel?

- Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Ziel: Verständnis mediensoziologischer Perspektiven; Verständnis der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mediensoziologie als Medienkulturanalyse (BA, VL, Modul Spezialisierung IV (MuP))

Kurzbeschreibung

Die Frage danach, was „Mediensoziologie“ sein kann oder soll und wie genau ihr spezifisches Profil zu beschreiben ist, ruft innerhalb einschlägiger Diskussionsbeiträge ganz verschiedene Antworten hervor (z.B. Jäckel 2005, Scholz 2020). Im Handbuch „Mediensoziologie“ sieht Andreas Ziemann (2018, S. 51) die Kernaufgabe der Mediensoziologie darin, dass sie die „Analyse der vielfältigen (sowohl historischen als auch gegenwartsnahen) Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum“ vorantreibt und zu diesem Zweck „das pluralistische Arsenal an sozial-, medien- und kulturwissenschaftlichen Theorien, Diskursen und qualitativen Methoden – und re-spezifiziert.“ Neben der Rückschau auf die Wurzeln der Mediensoziologie und einige klassische Beiträge und Themen liegt der Fokus der Vorlesung auf einem mediensoziologischen Diskursfeld, das sich ebenfalls mit den „Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum“ befasst, aber stärker von den Cultural Studies geprägt ist. Es geht hierbei um „Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse“ (Wieser/Pilipets 2021) und damit Fragen danach, wie sich gesellschaftliche Themen und Konflikte in (populären) Medien (wie Serien oder Spielfilmen) artikulieren, wie Menschen kommunikativ und in ihrer Alltagspraxis an diese anschließen und welche (theoretischen und methodischen) Zugriffe sich dafür in der Mediensoziologie herauskristallisiert haben.

Popkulturanalyse als Gesellschaftsanalyse (MA, Basisseminar, Modul Medien und Öffentlichkeit)

Kurzbeschreibung

Das Basisseminar ist in theoretischer wie methodischer Hinsicht auf die Potenziale einer Popkulturanalyse verstanden als Gesellschaftsanalyse fokussiert. Ausgehend von einem medien- und wissenssoziologischen Verständnis von populären Medien (wie Filmen und Serien) als Sinn- und Identifikationsangeboten, die in machtvolle Strukturen eingebettet sind und als solche durch den gesellschaftlichen Wissensvorrat geprägt sind (ihn aber ebenso auch prägen), untersuchen wir Verarbeitungen gesellschaftlicher Themen in der Popkultur. Dabei gilt es nicht nur Gesellschaft von den machtvollen symbolischen Repräsentationen (Hall 2020) zu verstehen, sondern auch ins Auge zu fassen, wie die symbolischen Repräsentationen verfasst sind. Zu diesem Zweck wird den theoretischen Sondierungen eine Reihe qualitativer Analyseverfahren (Videoanalyse, Filmanalyse) zur Seite gestellt, sodass die Sondierungen eine methodisch kontrollierte Basis erhalten, aber auch eigene Themenvorschläge umgesetzt werden können.

Soziologische Perspektiven auf Gesellschaftsskandale (MA, Seminar, Modul Vertiefung der Medien- und Kulturanalyse)

Kurzbeschreibung

In modernen Gesellschaften, die einem ständigen Prozess der Aushandlung sozialer Ordnung unterworfen sind, gehören Skandale zum etablierten Repertoire der Selbstvergewisserung und Selbstbeobachtung. Anhand von Skandalen werden Norm- und Ordnungsverstöße sichtbar, in deren

Folge verschiedene Formen der (Nicht-)Irritation herrschender (symbolischer) Ordnungen unterschieden werden können. Zum gesellschaftlichen Skandal gehört es – gerade unter Bedingungen der gesellschaftlichen Mediatisierung und Digitalisierung –, dass er feldübergreifend empört und/oder polarisierte Anschlusskommunikation erzielt. Daher stellen nicht nur die Anlässe des Skandals, sondern auch die sich anschließenden Aushandlungen (die den Skandal performativ erzeugen) soziologisch gehaltvolle Gegenstände der Analyse dar. Ein besonders geeignetes Feld zur Skandaluntersuchung (wenngleich nicht das einzige), bildet im Rahmen der Veranstaltung die Pop(ulär)kultur.


Vergangene Semester

Lehrangebot im Sommersemester 2023

PD Dr. Marc Dietrich

Mediensoziologische Perspektiven auf Identitätsaushandlungen (Seminar im B.A. Modul Spezialisierung IV: Medien und Prozesse)

Angewandte Medienanalyse: Tradierungen und Aushandlungen in Kultur und Gesellschaft (Seminar im B.A. Modul Vertiefung I)

Mediensoziologische Perspektiven: Exemplarische Schlaglichter und Einführungen (Proseminar im B.A. Modul Propädeutikum)

Medienkultur(-theorien) und Wissen (Seminar im M.A. Modul Kultur und Wissen)

Lehrangebot im Wintersemester 2022/23

PD Dr. Marc Dietrich

Gesellschafts-Skandale: Fallstudien zu Aushandlungen in verschiedenen digitalen Arenen
(BA-Studienprojekt Teil II)

Szene und Identität im Kontext digitaler Popkultur
(Master-Basisseminar)

Mediensoziologie als Medienkulturanalyse
(VL im B.A.)

 

Dr. Gerrit Fröhlich

(Digitale) Öffentlichkeit und ihre Technologien
(MA-Seminar)

Digitale Identitäten
(BA-Seminar)

Einführung in die Mediensoziologie
(BA-Seminar)

Lehrangebot im Sommersemester 2022

Vertr.-Prof. Dr. Marc Dietrich

Gesellschafts-Skandale: Fallstudien zu Aushandlungen in verschiedenen digitalen Arenen
BA-Studienprojekt C

Szene und Identität im Kontext digitaler Popkultur
BA-Seminar im Modul "Medien und Prozesse"

Qualitative Methoden der Medienanalyse: Etablierte Ansätze und neue Herausforderungen
MA-Seminar im Modul "Medien und Öffentlichkeit"

 

Dr. Gerrit Fröhlich

Digitale Plattformen, Kulturen und Sozialfiguren
BA-Seminar im Modul "Vertiefung I"

Einführung in die Mediensoziologie
Proseminar im Modul "Soziologisches Propädeutikum

Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Spiele
BA-Seminar im Modul "Medien und Prozesse"

Lehrangebot im Wintersemester 2021/22

Vertr.-Prof. Dr. Marc Dietrich

Pop und Skandalisierung. Mediensoziologische Analysen von Popkulturmedien und ihren Rezeptionen
MA-Seminar im Modul "Vertiefung Medien- und Kulturanalyse"

Mediensoziologische Zugänge zu Texten und (Bewegt-)Bildern: Theorien und Methoden
MA-Seminar im Modul "Medien und Öffentlichkeit"

Rap, Rassismus, digitale Arenen der Aushandlung
BA-Seminar im Modul "Medien und Prozesse"

Einführung in die Mediensoziologie
BA-Seminar im Modul "Soziologisches Propädeutikum"

 

Dr. Gerrit Fröhlich

Digitale Kommunikation
Vorlesung im Modul "Medien und Prozesse"

Politik und Ästhetik digitaler Clipkulturen
Forschungsprojekt im Master "Medien- und Kultursoziologie"

Lehrangebot im Sommersemester 2021

Informationen bezüglich der digitalen Lehre finden Sie hier.

Vertr.-Prof. Dr. Anja Peltzer

Medien der Überwachung
BA-Seminar im Modul "Medien und Prozesse"

Terror im Kino
MA-Seminar im Modul "Medien und Öffentlichkeit"

Einführung in die Mediensoziologie 
BA-Seminar im Modul "Soziologisches Propädeutikum"

Politik und Ästhetik digitaler Clipkulturen
MA-Forschungsprojekt

 

Dr. Gerrit Fröhlich

Kulturgeschichte der Digitalisierung
MA-Seminar im Modul "Medien und Öffentlichkeit"

Perspektiven der Mediensoziologie
BA-Seminar im Modul "Soziologisches Propädeutikum"

Lehrangebot im Wintersemester 2020/21

Informationen bezüglich der digitalen Lehre finden Sie hier.

Vertr.-Prof. Dr. Anja Peltzer

Black Cinema. Rassismus im Kino.
MA-Seminar im Modul „Medien- und Kulturanalyse“

Mediensoziologie: Perspektiven, Methoden, Theorien
MA-Seminar im Modul "Medien und Öffentlichkeit"

Digitale Kommunikation 
BA-Vorlesung im Modul "Spezialisierung IV - Medien und Prozesse"

Einführung in die Mediensoziologie 
BA-Seminar im Modul "Soziologisches Propädeutikum"

 

Dr. Gerrit Fröhlich

Medien und Identität 
BA-Seminar im Modul "Spezialisierung IV - Medien und Prozesse"

Die Corona-Pandemie: Alltag in der Krise, Krise in den Medien
MA-Forschungsprojekt, gemeinsam mit Dr. Daniel Bischur

Lehrangebot im Sommersemester 2020

Informationen bezüglich der digitalen Lehre finden Sie hier.

Vertr.-Prof. Dr. Anja Peltzer

World Cinema. Film und Globalisierung
Seminar im MA, Modul "Medien und Öffentlichkeit"
Dienstags, 14-16h, C401 [DIGITAL]

Einführung in die Mediensoziologie
Proseminar
Mittwochs, 12-14h, HS 1 [DIGITAL]

Bad Banks: Finanzökonomie im Film
Seminar im BA, Modul "Spezialisierung IV - Medien und Prozesse"
Mittwochs, 10-12h, C401 [DIGITAL]

#reclaimthetruth. Digitale Kommunikation zwischen Fakten und Fiktionen 
Seminar im BA, Modul "Spezialisierung IV - Medien und Prozesse"
Dienstags, 16-18h, C429 [DIGITAL]

 

Dr. Gerrit Fröhlich

Die Corona-Pandemie: Alltag in der Krise, Krise in den Medien
Forschungsprojekt im MA, gemeinsam mit Dr. Daniel Bischur
Mittwochs, 08-12h, C01 [DIGITAL]

Materialität des Digitalen
Seminar im MA, Modul "Medien und Öffentlichkeit"
Donnerstags, 16-18h, B19 [DIGITAL]