1. Nachhaltigkeitsbericht 2024

2024 erschien der erste Nachhaltigkeitsbericht der Universität Trier. Federführend war das Studiwerk, das sich seit 2005 für eine soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung einsetzt. Dabei ist es zielführend die Summe dieser Bestrebungen in einem Bericht zu versammeln. Die hiermit verbundene Strukturierung ermöglicht die transparente Würdigung des bisher Geleisteten. Selbstverständlich ist damit gleichzeitig der Blick in die Zukunft verbunden, weil Nachhaltigkeit eine permanente Aufgabe ist. Aus diesem Grund ist die Fortschreibung dieses Berichtes bereits beschlossene Sache. 

Den vollständigen Bericht von 2024 findest du hier.

Das Wichtigste aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2024 in Kürze

1. Klimaschutz & Energie

  • Erneuerbare Energien: Das Studiwerk betreibt Photovoltaik-Anlagen auf mehreren Wohnanlagen und spart dadurch jährlich 45,9 Tonnen CO₂.

  • Energiesparmaßnahmen: Einführung effizienter Spültechnik in der Mensa, die jährlich 400.000 kWh Strom und 1,9 Mio. Liter Wasser einspart.

  • Klimafreundliche Ernährung: „KlimaTeller“-Initiative zur Reduzierung der CO₂-Emissionen in der Campusgastronomie.

2. Nachhaltige Campusgastronomie

  • Veganes & regionales Angebot: Einführung von veganen Kochkursen, Nutzung regionaler Produkte und nachhaltige Produktlinie „Correct-Serie“.

  • Müllvermeidung & Mehrweg: Einführung des „Trierer Spruchbechers“ für Studierende und Förderung von Mehrwegsystemen.

  • Pflanzenbasierte Alternativen: 24 % des Milchverbrauchs wird bereits durch pflanzliche Alternativen ersetzt.

3. Biodiversität & Naturschutz

  • Artenschutz: Schaffung von Lebensräumen mit 36 Vogelnistkästen, 8 Fledermauskästen und Insektenhotels auf dem Campus.

  • Grüne Außenflächen: Über 2.000 m² insektenfreundliche Wildblumenwiesen fördern die Biodiversität.

4. Nachhaltiger Wohnraum

  • Ökologische Bauweise: Die Wohnanlage „Haus am Baum“ setzt auf Holzbauweise und energieeffiziente Architektur.

  • Bezahlbarer Wohnraum: 1.580 möblierte Zimmer mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

5. Soziale Verantwortung & Kooperationen

  • Demokratie & Vielfalt: Aktive Mitgliedschaft im Bündnis „Demokratie gewinnt“ zur Förderung von Pluralismus und Meinungsfreiheit.

  • Inklusive Projekte: Kooperation mit dem Club Aktiv e.V. für barrierefreie Wohnkonzepte und integrative Kunstprojekte.

  • Nachhaltige Partnerschaften: Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda 21 Trier und „Klimaschutz in der sozialen Arbeit stärken“.