Publikationen

Monographien und herausgegebene Bände

Bollig, S. & Groß, L. (2025). Practicing the Family: The Doing and Making of Family In, With and Through Social Work and Education. transcript Verlag.

Bollig, S., Alberth, L. & Schindler, L. (2020). Materialitäten der Kindheit: Körper - Dinge - Räume. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung: Band 22. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25532-9 

Betz, T., Bollig, S., Joos, M. & Neumann, S. (Hrsg.). (2018). Gute Kindheit. Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Betz, T., Bollig, S., Joos, M. & Neumann, S. (Hrsg.). (2018). Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Bollig, S., Honig, M.-S. & Nienhaus, S. (2016). Vielfalt betreuter Kindheiten. Ethnographische Fallstudien zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements 2-4 jähriger Kinder. Universitè du Luxembourg: Early Childhood: Education and Care. Online verfügbar unter urn:nbn:de:0111-pedocs-123053.

Mohn, B. & Bollig, S. (2015). Kinder als Grenzgänger. Übergangspraktiken im Betreuungsalltag/Les enfants en tant que frontaliers. Pratiques transitoires dans le quotidien des structures d’accueil. Doppel-DVD mit Begleitheft (Deutsch/Französisch). Berlin: dorhmann Verlag. 

Bollig, S., Honig, M.-S., Neumann, S., & Seele, C. (2015). MultiPluriTrans in Educational Ethnography. Approaching the Multimodality, Plurality and Translocality of Educational Realities. Bielefeld: transcript.

Friebertshäuser, B., Kelle, H., Boller, H., Bollig, S., Huf, C., Langer, A., Ott, M., & Richter, S. (2012). Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen: Barbara Budrich Verlag.

Bollig, S. (2013). Entwicklungskindheit als Beobachtungsprojekt. Ethnographische Studien zu den Praktiken der Entwicklungsbeobachtung In kindermedizinischen Untersuchungen. Dissertation. http://orbilu.uni.lu/handle/10993/21055

Zeitschriftenartikel

Bollig, S. & Behnke, S. (2024). Border Temporalities of Early Childhood: Diverse Education and Care Arrangements of Cross-Border Commuting Parents. Borders in Globalization Review 6(1). 94-108. https://doi.org/10.18357/bigr61202421673

Betz, T. & Bollig, S. (2023). Wie Kinder mit Fachkräften und Eltern gemeinsam "Zusammenarbeit machen". KiTa aktuell (BW), 32(9), 4-6.

Bollig, S., Behnke, S., Jutz, J. & Mootz, A. (2022). Diverse Mobilitäten, multiple Grenzen. Zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements grenzpendelnder Familien in der Großregion SaarLorLux. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42(2), 149–165. https://doi.org/10.3262/ZSE2202149

Bollig, S. & Cloos, P. (2022). Editoral: Qualitative Interviews in der Kindheitspädagogik analysieren. Fallachriv Kindheitspädagogische Forschung, 5(1). https://doi.org/10.18442/FALKI-5-1-1

Bollig, S. & Schmitt, C. (2022). (Im-)Mobilitäten in Kindheit und Jugend. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 42(2), 111–116. https://doi.org/10.3262/ZSE2202111

Baader, M. & Bollig, S. (2019). ‚Elternbeiträge‘: Eltern als individuelle wie kollektive Wohlfahrtsproduzenten im Feld der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(2), S. 134-151.

Nentwig-Gesemann, I., Bischoff, S., Bollig, S., Cloos, P. & Schulz, M. (2019). Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Frühe Bildung, 8(2), 122–123. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000429

Bollig, S. (2018). Approaching the complex spatialities of early childhood education and care systems from the position of the child. Journal of Pedagogy 9(1), 155-176.

Bischoff, S., Bollig, S., Cloos, P., Nentwig-Gesemann, I. & Schulz, M. (2018). Einleitung: Das Fallarchiv Kindheits-pädagogische Forschung. Fallarchiv kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre 1(1), Einleitung, 3-12.

Bollig, S. & Cloos, P. (2018). Editorial: Ethnografie. Fallarchiv kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre 1(1), Editoral, 3–9.

Bollig, S. & Millei, Z. (2018). Editorial. Spaces of Early Childhood: Spatial approaches in research on early child-hood education and care. Journal of Pedagogy 9(1), 5-20.

Betz, T., Bollig, S., Joos, M. & Neumann, S. (2017). Schwerpunktheft: Kinderkörper. Leibliche, pädagogische und gesellschaftliche Produktionen von Körperlichkeit im Kindesalter. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 37(1), 3-9.

Bollig, S. (2016). Qualität im europäischen Vergleich: Luxemburg. Kita aktuell Hessen, Saarland & Rheinland-Pfalz 24, 110–111.

Kelle, H., Seehaus, R. & Bollig, S. (2015). Child Health Records as Socio-Material Instruments of Distributing Responsibility. A Comparative Analysis of Paediatric Documents from Austria, England and Germany. Children & Society, 29, 169–173. 

Bollig, S. & Kelle, H. (2014). Kinder als Akteure oder als Partizipanden von Praktiken? Zu den Herausforderungen für eine akteurszentrierte Kindheitssoziologie durch Praxistheorien. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34(3), 263–279.

Bollig, S. & Kelle, H. (2013). The implicit construction of ‘children at risk’. On the dynamics of practise and programme in development screenings in early childhood. Journal of Early Childhood Research 11(3), 248–261.

Bollig, S. & Neumann, S. (2013). Die Erfahrung des Außerordentlichen. Fremdheit/Vertrautheit als methodisches Differential einer Ethnographie pädagogischer Ordnungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung 12(2), 199–216.

Bollig, S. (2011). Zeitprobleme und Zeitpraktiken in Kindervorsorge- und Schuleingangsuntersuchungen. Zeitpolitisches Magazin 8(19), 7–10. http://www.zeitpolitik.de/pdfs/zpm_19_1211.pdf 

Bollig, S. & Tervooren, A. (2009). Die Ordnung der Familie als Präventionsressource. Informelle Entwicklungsdiagnostik in Vorsorge- und Schuleingangsuntersuchungen am Beispiel kindlicher Fernsehnutzung. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 29(2), 157–174.

Bollig, S. (2008). "Praktiken der Instrumentierung". Methodologische und methodische Überlegungen zur ethnografischen Analyse materialer Dokumentationspraktiken in kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 28(3), 301–315.

Bollig, S. & Kelle, H. (2008). Kinderkörper in der Praxis. Ein Forschungsprojekt zur Kulturanalyse von entwicklungsbezogenen kindermedizinischen Untersuchungen. L.O.G.O.S. interdisziplinär, Fachzeitschrift für Logopädie/Sprachheilpädagogik und angrenzende Disziplinen 16(2), 108–113.

Bollig, S. & Kelle, H. (2006). Geschlechteraspekte als Elemente frühpädagogischen Orientierungswissens? Ein kritischer Kommentar zu den Bildungsplänen in Hessen und NRW. Betrifft Mädchen 19(3), 105-110

Beiträge in Sammelbänden

Bollig, S. (2025). Wohlfahrtsproduktion als heuristischer Zugang zum Eigensinn der Kindertagespflege im Feld der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. In Flämig, K. & Schoyerer, G. (Hrsg.), Kindertagespflege aus theoretischer Perspektive Diskurse, Deutungen und Entwicklungen (S. 93-110). Deutsches Jugendinstitut.

Jobst, S., Skrobanked, J., Vazquez Cupeiro, S., Hadjar, A., Bollig, S. & Alieva, A. (2025). Practice Research and Pioneering Approaches for Tackling Educational Inequalities: Experiences from the European Project PIONEERED. In Bíró, Z. H., Çela, E., Krasztev, P., Sipos, F., & Xhemi, E. (Hrsg.)Equity in Education: A Handbook for Participative Approaches in Research and Development to Address School Inequalities. (S. 62-85).

Göbel, S. & Bollig, S. (2025). Doing ‘shared care’ in between family and early childhood education and care. In Bollig, S. & Groß, L. (Hrsg.), Practicing the Family: The Doing and Making of Family In, With and Through Social Work and Education (S.193-208). transcript Verlag.

Bauder, T., Bollig, S., Eßer, F., Hünersdorf, B., Imeri, S., Leser, C. & Machold, C. (2024). What’s New? Ethnographische Forschung im Kontext neuer Forschungs(daten)infrastrukturen: Ethik, Datenmanagement und Nachnutzung. In J. Budde, G. Rißler, M. Meier-Sternberg & A. Wischmann (Hrsg.), What’s New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft (S. 35-60). Budrich Verlag.

Betz, T. & Bollig, S. (2023). Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der frühkindlichen Bildung: Doing Collaboration als Konzept zur Erforschung der Praxis eines Programms. In R. Schelle, K. Blatter, S. Michl & B. Kalicki (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung: Akteure - Organisationen - Systeme (S. 200–227). Beltz Juventa.

Bollig, S. & Sichma, A. (2023). „Weißt du, das ist Arbeit der Familie“ – Aushandlungen von Optimierungsansprüchen als boundary work zwischen Kindertageseinrichtungen und Familie. In S. M. Weber, C. Fahrenwald & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Pädagogik. Organisationen optimieren? Jahrbuch Organisationspädagogik (Bd. 31, S. 67–81). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36008-5_4 

Bollig, S., Göbel, S. & Sichma, A. (2022). Komplexe Öffentlichkeitsverhältnisse. Feldeintritte als Gegenstand der reflexiven Erarbeitung ethnografischer Transferprodukte zur Zusammenarbeit von Kita und Familie. In B. Hünersdorf, G. Breidenstein, J. Dinkelaker, O. Schnoor & T. Tyagunova (Hrsg.), Going public? Erziehungswissenschaftliche Ethnografie und ihre Öffentlichkeiten (S. 187–200). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34085-8_12

Betz, T. & Bollig, S. & Cloos, P. & Krähnert, I. & Zehbe, K. (2021). Kinder, Eltern, pädagogische Fachkräfte: Programmatiken und Praktiken institutioneller Verhältnisverschiebungen zwischen Familie und Kindertageseinrichtung. In Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Familie im Kontext kindheits- und sozialpädagogischer Institutionen (S. 85-99). Beltz Juventa.

Alberth, L., Bollig, S. & Schindler, L. (2020). Materialitäten der Kindheit: Analytische Sichtachsen auf Körper, Dinge und Räume. In S. Bollig, L. Alberth & L. Schindler (Hrsg.), Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung. Materialitäten der Kindheit (Bd. 22, S. 1–14). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25532-9_1

Bollig, S. (2020). Children as becomings2. Kinder, Agency und Materialität im Lichte der neueren ‚neuen Kindheitsforschung‘. In J. Wiesemann, C. Eisenmann, I. Fürtig, J. Lange & B. E. Mohn (Hrsg.), Medien der Kooperation – Media of Cooperation. Digitale Kindheiten (S. 21–38). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31725-6_2

Bollig, S. & Schulz, M. (2019). Ethnografie. In J.M. Lorenzen, L.M. Schmidt & D. Zifonun (Hrsg.), Methodologien und Methoden der Bildungsforschung. Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen (S. 32-43). Weinheim: Beltz Juventa.

Bollig, S. (2019). Kindergarten. In Schreiber, V. & Hasse, J. (2019): Räume der Kindheit. Ein Glossar (S. 159-164). Bielfeld: transcript.

Bollig, S. (2018). Kinder als Akteure des Feldes früher Bildung, Betreuung und Erziehung. Vorschlag zu einer praxistheoretischen Methodologisierung und Dimensionalisierung des agency-Konzepts in frühpädagogischer Forschung. In Bloch, B., Cloos, P., Koch, S., Schulz, M. & Smidt, W. (Hrsg.), Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven (S. 136-151). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Bollig, S. (2018). Making Places. Zu den Räumen und Orten ‚betreuter Kindheiten‘. In Betz, T., Bollig, S., Joos, M. & Neumann, S. (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft (S. 111–128). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Bollig, S., Neumann, S., Betz, T. & Joos, M. (2018). Einleitung: Institutionalisierungen von Kindheit. Soziale Ord-nungsbildungen im Schnittfeld von Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft. In Betz, T., Bollig, S., Joos, M. & Neumann, S. (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft (S. 7-21 ). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Joos, M., Betz, T., Bollig, S. & Neumann, S. (2018). Gute Kindheit als Gegenstand der Forschung. Wohlergehen, Kindeswohl und ungleiche Kindheiten. In Betz, T., Bollig, S., Joos, M. & Neumann, S. (Hrsg.), Gute Kindheit. Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit (S. 7-29). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Bollig, S. (2016). ‘Doing Familienähnlichkeit‘ in der Kindertagespflege. In Nentwig-Gesemann, I., Fröhlich-Gildhoff, K., Tanja, B., Susanne, V. (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik, Bd 9 Schwerpunktthema: „Institutionalisierung früher Kindheit und Organisationsentwicklung“ (S. 29-58). FEL Verlag

Bollig, S. & Betz, T. (2016). Ungleichheiten in früher Kindheit. Was trägt die Kindertagesbetreuung zu deren Abbau oder Verstetigung bei? In Caritas Luxemburg (Hrsg.): Caritas Sozialalmanach 2016. Ungleichheiten (S. 331–344). Luxemburg: Caritas. Online verfügbar unter: https://issuu.com/caritas.luxembourg/docs/caritas_sozialalmanach_2016__index_

Bollig, S. & Schulz, M. (2016). Ethnografie. In Zimmermann, M. & Lindner, H. (Hrsg.), WiRiLex – Wissenschaftliche Religionspädagogisches Lexikon. Online verfügbar unter http://www.bibelwissenschaft.de/stich-wort/100117/.html

Bollig, S. & Kelle, H. (2016). Children as Actors or as Participants of Practices? In Eßer, F., Baader, M., Betz, T. & Hungerland, B. (Hrsg.), Reconceptualising Agency and Childhood: New Perspectives in Childhood Studies (S. 34–47). London, UK: Routledge.

Bollig, S., Honig, M.-S., Neumann, S. & Seele, C. (2015). Approaching the Complexities of Educational Realities. An Introduction. In Bollig, S., Honig, M.-S., Neumann, S, & Seele, C. (Hrsg.), MultiPluriTrans in Educational Ethnography. Approaching the Multimodality, Plurality and Translocality of Educational Realities (S. 9–34). Bielefeld: transcript.

Bollig, S. (2015). The Multiple Geographies of Early Childhood Education and Care: An Ethnographic Approach to the Places and Spaces of Young Children’s Care Arrangements. In Bollig, S., Honig, M.-S., Neumann, S. & Seele, C. (Hrsg.), MultiPluriTrans in Educational Ethnography. Approaching the Multimodality, Plurality and Translocality of Educational Realities (S. 99–118). Bielefeld: transcript.

Bollig, S. (2013). ‚Individuelle Entwicklung‘ als familiales Projekt. Zur Normativität von Normalisierungspraktiken in kindermedizinischen Früherkennungsuntersuchungen. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.): Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 98–119). Weinheim: Beltz Juventa

Bollig, S., Kelle, H. & Seehaus, R. (2012). (Erziehungs-)objekte beim Kinderarzt. Zur Materialität von Erziehung in Kindervorsorgeuntersuchungen. In Casale, R., König, G. & Priem, K. (Hrsg.), Die Materialität von Erziehung. Zur Kultur- und Sozialgeschichte pädagogischer Objekte. (S. 218-237) Weinheim: Beltz Juventa

Bollig, S., & Kelle, H. (2012). Vergleichen und Kontrastieren. Zur analytischen Konstruktion von Feldern und Vergleichsobjekten in der ethnographischen Forschung. In Friebertshäuser, B., Kelle, H., Boller, H., Bollig, S., Huf, C., Langer, A., Ott, M. & Richter, S. (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S. 201–216). Opladen: Barbara Budrich.

Bollig, S. & Schulz, M. (2012). Die Aufführung des Beobachtens. Eine praxisanalytische Skizze zu den Praktiken des Beobachtens in Kindertageseinrichtungen. In S. Müller-Hebenstreit & B. Müller (Hrsg.): Beobachten in der Frühpädagogik. Praxis - Forschung - Kamera (S. 89–103). Weimar: Das Netz.

Bollig, S. & Schulz, M. (2012). The performance of observation. An analytical sketch of pratices of observation in children’s day care centres. In Honig, M.-S. & Neumann, S. (Hrsg.), (Doing) Ethnography in Early Childhood Education and Care. Proceedings of an international Colloquium (S. 73–85). INSIDE Research Reports, University of Luxembourg. http://www.unifr.ch/pedg/docs/staff/neumann_Doing%20Ethnography.pdf

Bollig, S. (2011). Notizen machen, Bögen ausfüllen, Geschichten schreiben. Analytische Perspektiven auf die materialen Praktiken der bildungsbezogenen Beobachtung von Kindern im Elementarbereich. In Cloos, P. & Schulz, M. (Hrsg.), Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (S. 33–48). Weinheim: Juventa.

Bollig, S. (2010). Die Eigenzeiten der Entwicklung(sdiagnostik). In Kelle, H. (Hrsg.), Kinder unter Beobachtung (S. 95–132). Opladen: Barbara Budrich Verlag.

Bollig, S. (2010). "Ja, ist das jetzt mehr ein Praktikum oder was?" Der Feldzugang als situatives Management von Differenzen. In Thole, W., Heinzel, F., Cloos, P. & Köngeter, S. (Hrsg.), Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S.107–116). Wiesbaden: VS Verlag.

Bollig, S. (2008). Geburt revisited - Darstellungen von Geburt in Schuleingangsuntersuchungen. In C. Wulf, A. Hänisch & M. Brumlik (Hrsg.): Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder (S. 270–282). München: Fink Verlag.

Bollig, S. & Ott, M. (2008). Entwicklung auf dem Prüfstand: zum praktischen Management von Normalität in Kindervorsorgeuntersuchungen. In H. Kelle & A. Tervooren (Hrsg.): Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung (S. 207–242). Weinheim: Juventa.

Bollig, S. & Kelle, H. (2008). Hybride Praktiken. Methodologische Überlegungen zu einer erziehungswissenschaftlichen Ethnographie kindermedizinischer Vorsorgeuntersuchungen. In B. Hünersdorf, C. Maeder & B. Müller (Hrsg.): Ethnographie und Erziehungswissenschaft (S. 121–130). Weinheim: Juventa.

Praxismaterialien / Rezensionen / Working Paper

Betz, T. & Bollig, S. (2023). Kinder in Kita und Gesellschaft: 105 Reflexionskarten für die frühpädagogische Praxis. Beltz Juventa.

Betz, T. & Bollig, S. (2023). Ungleichheiten in der frühen Bildungskindheit: Kindertageseinrichtungen als Hoffnungsträger!? Kanner am Fokus, 01, 5–9.

Bollig, S., Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Göbel, S., Sichma, A., Kaak, N., & Schu, N. (2021). Wie kann Forschungs-PraxisTransfer gelingen? Dokumentation des ersten transferbezogenen Workshops mit Expert*innen der frühpädagogischen Fachpraxis im Verbundprojekt PARTNER. Kindheitsforschung – Working Paper 3. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.

Betz, T., Bischoff-Pabst, S., Bollig, S., Göbel, S., Kaak, N. & Sichma, A. (2020). Parent-Teacher Partnerships, Collaboration with Families, Parental Participation: Day Care–Family Relations from the Perspective of Inequality Research. Kindheitsforschung – Working Paper 1. Mainz: Johannes Gutenberg-University.

Bollig, S. (2017). Rezension von: Thole, W., Milbradt, B., Göbel, S. & Rißmann, M. (2016): Wissen und Reflexion. Der Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick der Professionellen. Wiesbaden: Springer VS. Erziehungswissenschaftliche Revue 16 (2) www.klinkhardt.de/ewr/978365811698. html

Bollig, S., Honig, M.-S. & Mohn, B.E. (2017). Betreuungsalltag als Lernkontext. Ein kameraethnographischer Blick auf kindliches Lernen. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik(10), 10-18.

Bollig, S., Honig, M.S. & Mohn, B. (2016). Day Care Routine as a Learning Context. Observing and detecting informal learning/Betreuungsalltag als Lernkontext. Informelles Lernen beobachten und Entdecken. (Deutsch/English). Berlin: dohrmann Verlag.

Bollig, S., Honig, M.-S. & Mohn, B. (2015). Betreuungsalltag als Lernkontext. Informelles Lernen beobachten und Entdecken/Le quotidien des structures d‘accueil: un contexte d‘apprentissage. Observer et découvrir l’apprentissage informel. (Deutsch/Französisch) Berlin: dohrmannVerlag.

Bollig, S. (2013). Rezension von: Richter, M. (2013): Die Sichtbarmachung des Familialen, Gesprächspraktiken in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Erziehungswissenschaftliche Revue 12(2). http://www.klink-hardt.de/ewr/978377991295.html

Bollig, S., Jansco, J., Kelle, H. & Ott, M. (2012). Kinderkörper in der Praxis. Eine Ethnographie der Prozessierung von Entwicklungsnormen in kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen (U3 bis U9) und Schuleingangsuntersuchungen. Forschungsbericht an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Goethe-Universität Frankfurt.

Bollig, S. (2008). Rezension zu: Peter Cloos & Werner Thole (Hrsg.) (2006): Ethnografische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik. [26 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, 9 (2), Art.9 http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-08/08-2-9-d.htm

Barachino, R., Bollig, S., Fritzen, B., Groß, S. (2006). Schau an. Eine Arbeitshilfe zur Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen. Herausgegeben vom Diözesan-Caritasverband Trier e.V., gefördert und zur Nutzung empfohlen durch das Ministerium für Bildung, Frauen und Soziales in Rheinland-Pfalz und die Bistümer Trier, Fulda, Köln, Limburg, Mainz und Speyer. http://kita.bildung-rp.de/fileadmin/downloads/PDF_s/schau_an.pdf

Bollig, S. (2006). Ist der Kindergarten reif für Kinder unter Drei? Dokumentation eines Expertengesprächs. In Regenbogen. Informationen und Impulse für Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier, 37, 12-14.

Bollig, S. (2005). Teilhabe – eine pädagogische Problemstellung in Kindertageseinrichtungen? In Regenbogen. Informationen und Impulse für Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier, 36, 2-6.

Bollig, S. (2005). Kinderarmut – ein (leider) zentrales Thema für Katholische Kindertageseinrichtungen. In Regenbogen. Informationen und Impulse für Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier 35, 2-8.

Bollig, S. (2003). Das Würzbürger Trainingsprogramm – ein Sprachförderprogramm? In Regenbogen. Informationen und Impulse für Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier, 32, 9-10.

Bollig, S., Honig, M.-S. & Schmidt, K. (2003). Pädagogische Kultur. Ethnographische Berichte aus dem Kindergarten. Arbeitspapier II- 14 des Zentrums für sozialpädagogische Forschung der Universität Trier. (https://www.uni-trier.de/index.php?id=44726)

Bollig, S. (2003). Performativität der Dinge - zur Ethnographie pädagogischer Objekte in Kindertagesstätten. In S. Bollig, M.-S. Honig & K. Schmidt (Hrsg.): Pädagogische Kultur. Ethnographische Berichte aus dem Kindergarten. Arbeitspapier II - 14 des Zentrums für sozialpädagogische Forschung der Universität Trier. (https://www.uni-trier.de/index.php?id=44726)