Weiterbildung
Als Betreuer*in Ihrer Promovierenden freuen wir uns, wenn Sie die Promovierenden auf die Weiterbildungsangebote des GUT und der kooperierenden Einrichtungen hinweisen.
Auch für die Betreuenden bieten das GUT und weitere Einrichtungen die Möglichkeit an Weiterbildungsangeboten teilzunehmen.
Workshop des QZP "Promotionsbetreuung"
Seit 2012 bieten die Mitgliedsuniversitäten des QualitätsZirkel Promotion jährlich jeweils den anderthalb- bzw. zweitägigen Workshop "Promotionsbetreuung" an. Dieses Angebot richtet sich exklusiv an die Betreuenden an Universitäten der QZP-Mitglieds-Graduierteneinrichtungen (in der Regel 2-3 Teilnehmer*innen von jeder Mitgliedsuniversität).
Der nächste Workshop findet am 14./15. September 2023 als Präsenzveranstaltung an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.
Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung finden sie hier. Anmeldeschluss ist Sonntag, 30. April 2023.
Bei Interesse bitten wir frühzeitig um eine E-Mail an gut@uni-trier.de.
Inhalt des Workshops
Promotionsverfahren stellen eine besondere Form akademischer Prüfungen dar, denen eine mehrjährige Forschungsphase vorangeht.
Der Erfolg von Promotionen hängt nicht nur davon ab, ob die Promovierenden geeignet und ausreichend motiviert für diese Forschungsleistung sind. Vielmehr bietet gute Betreuung vielfältige Unterstützung, die oftmals den Ausschlag zwischen Erfolg und Misserfolg geben kann. Dabei stellen sich zahlreiche Fragen:
- Welche Kriterien definieren gute Betreuung?
- Was macht ein gutes Verhältnis zwischen Promovierenden und Betreuenden aus?
- Was gilt es im Verlauf der Betreuung einer Promotion zu beachten?
- Nach welchen Kriterien sollte man sich für oder gegen die Betreuung potentieller Promovierender entscheiden?
Vor allem Juniorprofessor*innen, neu berufenen Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen wollen wir Gelegenheit geben, sich über Disziplinen und auch die Grenzen der eigenen Universitäten hinweg über Erfahrungen, Fragen und Probleme bei der Betreuung und Qualifikation von Promovierenden auszutauschen. Entsprechend wird der Workshop auch für die jeweiligen Zertifikate zur Hochschullehre anerkannt.
Impulsvorträge der Expert*innen des QZP stoßen anschließende Diskussionen an und die Erarbeitung von praxisnahen Tools für die künftige Betreuung von Promotionen.
Im Mittelpunkt stehen dabei
- die wechselseitigen Erwartungen im Betreuungsverhältnis,
- die unterschiedlichen Rollen der Betreuenden im Promotionsprozess,
- Herausforderungen und Instrumente in den verschiedenen Promotions- bzw. Betreuungsphasen
- Rechtsfragen der Promotion und
- Strategien zur Problemerkennung und -lösung, wenn Promotionen zu scheitern drohen;
- darüber hinaus werden die Teilnehmenden auch über die internationalen Entwicklungen zur Professionalisierung der Betreuung informiert.
Fortbildungen für Betreuende weiterer Anbieter
Weiterbildungsveranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Auf der Portalseite für den wissenschaftlichen Nachwuchs finden Sie die Veranstaltungsdatenbank aller Weiterbildungen der anbietenden Einrichtungen und Abteilungen an der Universität Trier.
Hochschuldidaktik
Die Stabsstelle Qualitätssicherung (QS) bietet regelmäßig allen Lehrenden Workshops zur hochschuldidaktischen Weiterbildung an.
Weiterbildungsangebote des Referats für Gleichstellung
Das Referat für Gleichstellung der Universität Trier bietet regelmäßig Veranstaltungen für Promovendinnen und Postdocs an. Informationen zu der Veranstaltungsreihe „Perspektiven und Praxis“ ist auf der Webseite des Referats abrufbar.
Weiterbildungen des Forschungsreferates
Das Forschungsreferat der Universität Trier bietet regelmäßig Veranstaltungen für Postdocs an.
Kooperation mit dem IPZ Koblenz
Kurse des Interdisziplinären Promotionszentrums der Universität Koblenz-Landau (IPZ) sind auch für Promovierende der Universität Trier zugänglich. Seit einigen Jahren verbindet das Graduiertenzentrum der Universität Trier (GUT) und das Interdisziplinäre Promotionszentrum der Universität Koblenz-Landau ein reger Austausch.
Da das Kursprogramm des IPZ auch für Sie interessant sein könnte, besteht nun die Möglichkeit an Workshops des Koblenzer Zentrums teilzunehmen. Eine Übersicht über das Kursangebot finden Sie hier: www.ipz.uni-koblenz-landau.de/termine.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender E-Mailadresse für die Kurse an und erwähnen bitte, dass Sie an der Universität Trier promovieren: ipzorga@uni-koblenz.de.