Veranstaltungen des Forschungsreferats
Das Forschungsreferat bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Förderangeboten sowie Workshops zur Antragstellung und verwandten Themen an.
Die aktuellen Veranstaltungstermine finden Sie im Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm des Graduiertenzentrums (GUT).
Drittmitteleinwerbung und Karriereplanung: Die wichtigsten Förderprogramme im Überblick
Referentinnen: Dr. Gisela Minn & Dr. Daria Sambuk
Zielgruppe: Promovierende in der Abschlussphase, Postdoktorand*innen, Juniorprofessor*innen
Die Einwerbung von Drittmitteln gehört zu den wichtigsten Qualifikationsanforderungen im Wissenschaftsbetrieb. Nach der Promotion steht Wissenschaftler*innen eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten offen: etwa zur Bearbeitung eines Forschungsprojekts, zur Karriereunterstützung oder zur Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen. Bei der Auswahl des geeigneten Förderinstruments gilt es, die unterschiedlichen Schwerpunkte und Zielsetzungen der einzelnen Programme zu berücksichtigen.
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Programme der wichtigsten Förderinstitutionen wie der DFG und ausgewählter Stiftungen.
Drittmitteleinwerbung und Antragstellung: Eine Einführung für Promovierende, Postdoktorand*innen & Juniorprofessor*innen
Referentinnen: Dr. Gisela Minn & Dr. Daria Sambuk
Zielgruppe: Promovierende in der Abschlussphase, Postdoktorand*innen & Juniorprofessor*innen
Für die Umsetzung einer Forschungsidee braucht man in der Regel Fördergelder. Somit gehören die Einwerbung von Drittmitteln und die Erarbeitung von Projektanträgen zum wissenschaftlichen Arbeitsalltag. Diese Informationsveranstaltung stellt am Beispiel der sogenannten Sachbeihilfe, einem der wichtigsten Förderformate der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die Basiselemente eines Drittmittelantrags vor, gibt Hinweise zur Erarbeitung des Antragstextes, informiert über die Unterstützungsmöglichkeiten des Forschungsreferats bei der Antragstellung und erläutert die ersten Schritte im Falle der Projektbewilligung.
Antragswerkstatt – von der Forschungsidee zum Drittmittelprojekt
Referentinnen: Dr. Gisela Minn & Dr. Daria Sambuk
Zielgruppe: Promovierende in der Abschlussphase, Postdoktorand*innen, Juniorprofessor*innen
Wie wird aus einer Forschungsidee ein überzeugender Drittmittelantrag? Die Antragswerkstatt bietet ein Informations-, Beratungs- und Austauschforum für Nachwuchsforschende, die ein Forschungsprojekt planen und dafür Drittmittel bei einer Förderorganisation (z B. bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft) einwerben wollen.
Das Forschungsreferat begleitet den Prozess der Antragsausarbeitung mit Informationsangeboten rund um die Drittmittelbeantragung und bietet individuelle Beratung bei der Antragerstellung: Ausgehend von einer konkreten Forschungsfrage erarbeiten die Teilnehmenden einen Entwurf für einen Drittmittelantrag. Sie werden außerdem ihren Antragstext kritisch aus der Perspektive der Gutachtenden beurteilen.
Wie schreibe ich einen Abstract? – How to Write a Scientific Abstract
Referentin: Dr. Daria Sambuk
Zielgruppe: Promovierende aller Phasen | Sprache: Deutsch (Englisch auf Anfrage)
200 Wörter, um eine Forschungsfrage auf einer Konferenz vorzustellen? 1000 Zeichen, um die Quintessenz des eigenen Zeitschriftenartikels wiederzugeben? Zum Abschluss der Promotion darf man schließlich für den Klappentext der Monographie das gesamte Dissertationsprojekt auf nicht einmal einer halben Seite zusammenfassen. Der Abstract gehört zu den wichtigsten Genres unter wissenschaftlichen Texten.
Der Workshop gibt eine Einführung ins Verfassen von Abstracts und stellt die Regeln und Handgriffe für diese Textgattung vor. Im Rahmen einer Werkstatt schreiben die Teilnehmer*innen einen Abstract zu ihrem jeweiligen Forschungsthema oder einem ausgewählten Aspekt und diskutieren gemeinsam die Entwürfe.
----
How to summarise an entire research project in 200 words? How to present the main arguments of a scientific paper in 1000 characters? Writing an abstract is an indispensable skill for all researchers.
The workshop gives an introduction to the particular features of this type of text. The participants will write their own abstracts and discuss their drafts with the group.
„Worüber forschen Sie eigentlich?“ – Präsentieren vor fachfremdem Publikum
Referentin: Dr. Daria Sambuk
Zielgruppe: Promovierende aller Phasen
Interdisziplinarität ist in aller Munde. Doch wie erklärt man Fachfremden die eigene Forschung? Wie beugt man Missverständnissen vor? Ein paar einfache Regeln können den zwischenfachlichen Dialog erleichtern und sogar den Blick auf das eigene Projekt verändern.
Die Teilnehmer*innen bereiten für den Workshop eine dreiminütige mündliche Vorstellung ihrer Forschungsprojekte vor, um sie in der Teilnehmerrunde zu diskutieren. Anschließend werden gemeinsam die wichtigsten Grundsätze für die fachübergreifende Kommunikation erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sprachlichen Vermittlung von komplexen Fachinhalten. Am zweiten Tag besteht die Möglichkeit, entweder die überarbeitete oder eine gänzlich neue Kurzpräsentation vorzustellen und Feedback zu bekommen.
Beratung zur Antragstellung an die Ethik-Kommission der Universität Trier
Referent: Daniel Bauerfeld
Zielgruppe: Promovierende aller Phasen, Postdoktorand*innen & Juniorprofessor*innen
Wann ist für Forschungsarbeiten und -projekte die Stellung eines Ethik-Antrags ein Muss und wann ist es zu empfehlen? Wie gehe ich am besten vor? Was ist bei der Antragstellung zu beachten? Eine Vielzahl an Fragen sollten am besten schon vor der Einreichung des Antrags durch eine Beratung geklärt werden.
Bei Konferenzen bietet das Veranstaltungsmanagement der Universität (Ansprechpartnerin: Frau Katharina Seigert, seigertuni-trierde) Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung an. Hierzu gehört auch ein Serviceangebot zur Kinderbetreuung während Tagungen.