Dr. Thomas Wendt

Main areas of work and research

  • Subject, organizational and social theory from an educational science perspective
  • Educational transformation research in the context of digitalization and sustainability
  • Management theory, leadership theory and innovation promotion

Publications

Monographs and editorships

Wendt, T., Klinge, D., Manhart, S., Truschkat, I. (Ed.) (i.p.): Medienpädagogik und Organisationspädagogik im forschenden Dialog. Herausforderungen (in) der digitalen Transformation. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.

Wendt, T., Truschkat, I., Bramming, P. (Ed.) (i.p.): Organizations between Continuity and Disruption. The Organization and Management of perpetual change in Times of Digitalization. Lausanne: Frontiers Media SA.

Schröer, A., Köngeter, S., Manhart, S., Schröder, C., Wendt, T. (Ed.) (2021): Organisation über Grenzen. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wendt, T. (2020): Die nächste Organisation. Management auf dem Weg in die digitale Moderne. Bielefeld: transcript Verlag.

Articles in journals

Wendt, T. (2025). Rethinking agency. Digital transformation as an organizational update for the sovereignty of the subject. in: communication +1, (12) 1, e.p.

Wendt, T. (2025): An den Grenzen des Neuen. New Work zwischen Glaubenssatz und glaubhaftem Neuanfang. In: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 94 (3), e.p.

Wendt, T. (2024): Pädagogik(en) der Nachhaltigkeit. Subjekt, Organisation und Gesellschaft im Anthropozän. in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 47 (3).

Wendt, T. (2024): Die Gesellschaft der Algorithmen. Medientheoretische Anschlüsse für die Analyse der digitalen Moderne. in: merzWissenschaft | MEDIEN + ERZIEHUNG, 68 (6), S. 27-40.

Wendt, T. (2024): Vom Homoorganisans zum Homo digitalis. Anthropologie als Theorie digitaler Organisation. in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 63, S. 21-41.

Wendt, T., Freis, T., Schröer, A., Schütz, F. (2024). Zukunft auf Leinwand. Methoden der Visualisierung und ihre Funktionen für Organisationen. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 55 (1), S. 47-57.

Schröder, S., Wendt, T. (2024): Social Design Thinking: Partizipations- und Stadtentwicklungsprozesse in der Sozialen Arbeit. in: sozialraum.de, 15 (1).

Wendt, T. (2023): Sinn als Grundbegriff der Managementlehre. Die Neuerfindung organisationaler Beweglichkeit durch New Work, Purpose und Humanocracy. in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 54 (4), S. 557–567.

Wendt, T. (2023): Wie wollen wir in Zukunft zusammenarbeiten? Über das Suchen und Wiederfinden organisationalen Gleichgewichts. in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 92 (3), S. 144-149.

Schröder, C., Wendt, T. (2023): Herausforderungen der Zukunftsgestaltung. Design Thinking als Partizipationsansatz für Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, (53) 4, S. 324-339.

Wendt, T. (2023): Irgendwie, irgendwo, irgendwann? Herausforderungen von digitaler Organisation und New Work. in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 92 (1), S. 4-9.

Wendt, T., Manhart, S. (2022): Die Bildung der Organisation. Zur Komplexitätsfähigkeit von Management und Führung. in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 53 (4), S. 547–556.

Wendt, T. (2022): Das Subjekt im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit. Subjektivierung als Praxis digitaler (Selbst-)Organisation. in: merzWissenschaft | MEDIEN + ERZIEHUNG, 66 (6), S. 37-48.

Wendt, T., Manhart, S. (2022): Gemeinsam verschieden. Organisation und Bildung im semantischen Feld erziehungswissenschaftlicher Prozessbegriffe. in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45 (3), S. 471-489.

Wendt, T. (2022): Zukunftserzählungen. Eine kurze Zeitreise durch die Semantik des Managements. in: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo), 91 (5), S. 305-308.

Manhart, S., Wendt, T. (2021): Soziale Systeme? Systemtheorie digitaler Organisation. in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, 26 (1/2), S. 21-53.

Wendt, T. (2021): Organized Futures. On the Ambiguity of the Digital Absorption of Uncertainty. in: Frontiers in Education 6:554336. doi: 10.3389/feduc.2021.554336

Wendt, T., Manhart, S. (2020): Digital Decision Making als Entscheidung, nicht zu entscheiden. Zur Zukunft des Entscheidens in der Digitalisierung. in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 29 (2), S. 143-160.

Manhart, S., Wendt, T. (2020): Komplexe Organisation und organisierte Komplexität. Die Pädagogik partizipativer Organisationsgestaltung im Zeitalter des Populismus. in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43 (3), S. 377-393.

Manhart, S., Wendt, T. (2019): Delokalisierung, Entzeitlichung und Entpersonalisierung organisierter Pädagogik. Zur digitalen Transformation organisationaler Raumzeit und ihres Subjekts. in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 42 (2), S. 235-248.

Wendt, T. (2019): Die moderne Suche nach Gelegenheiten. Plädoyer für eine zeitgemäße Beratung. in: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis – VPP 51 (2), S. 293-301.

Wendt, T. (2016): Diesseits von Be- und Entschleunigung. Beratung als soziale Bearbeitung zeitlicher Komplexität. in: Sozial Extra 40 (4), S. 33-36.

Articles in anthologies

Wendt, T. (e.p.): Die nächste Organisation ist die, die keine ist. New Work, Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit. in: Huber, S., Fahrenwald, C., Schröer, A. (Ed.): Organisation und Innovation. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Manhart, S., Wendt, T. (e.p.): Bildung als Komplexitätsfähigkeit. In: Oberlechner-Duval, M., Duval, P. (Ed.): Neue Konzepte des Humanismus für die Schule von morgen. Redefining Humanism for Schools of Tomorrow. Redéfinir l’humanisme pour l’école de demain. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag.

Wendt, T. (2025): Management in Organisationen. Funktion und Gestaltungsmöglichkeiten aus organisationspädagogischer Sicht. In: Heidelmann, M.-A., Weber, S. M. (Ed.): Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen. Ein Studienbuch. Münster/New York: Waxmann, e.p.

Wendt, T. (2024): Der lange Weg des Subjekts: Kritik als Triebfeder stetiger Reorganisation. In: Rundel, S., Damm, C., Dörner, O., Engel, N., Schröder, C., Truschkat, I. (Ed.), Organisation und Kritik. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 47-59.

Manhart, S., Wendt, T. (2024): Bildung in der digitalen Moderne. in: Pieper, M., Neuhaus, T. (Ed.): Bildung und Digitalität. Verhältnisbestimmungen und (Re)Perspektivierungen. Wiesbaden: Springer, S. 3-23.

Schröder, C., Wendt, T. (2024): Das (soziale) Design der Stadt. Perspektiven zwischen Stadtentwicklung, Design Thinking und Sozialer Arbeit. In: Ebert, I., Rahn, S., Rodatz, C. (Ed.): Wie gestalten wir Gesellschaft? Interdependenzen auf dem Feld des Sozialen. Bielefeld: transcript Verlag, S. 335-348.

Wendt, T., Manhart, S. (2023): Zeit als analytische Kategorie der Organisationspädagogik: Die Organisation subjektiver Zeiterfahrung und ihre digitale Transformation. in: Forum pädagogische Organisationsforschung (Ed.): Aktuelle Herausforderungen der Organisationspädagogik. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 175–191.

Wendt, T. (2023): Ökologie der Organisation. Selbsterneuerung zwischen Kontinuität und Disruption. in: Schröer, A., Blättel-Mink, B., Schröder, A., Späte, K. (Ed). Soziale Innovationen in und von Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, S. 49-63.

Wendt, T., Schröer, A. (2023): (Wieder-)Herstellung von Unsicherheit: Blickwechsel zwischen Erziehungswissenschaft und Organisationstheorie. in: Binder, U. (Ed.): »Irritation« in der Erziehungswissenschaft. Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 153-167.

Wendt, T (2023): Regelmäßigkeiten der (Un-)Ordnung. Organisation und Management zwischen Theorie und Praxis. in: Mensching, A., Fahrenwald, C., Engel, N., Hunold, M., Weber, S. M. (Ed.), Organisation zwischen Theorie und Praxis. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 75-88.

Wendt, T. (2023): Außergewöhnlich normal. Heroismen der Organisation und ihre historische Transformation. in: Nielsen-Sikora, J., Schütte, A. (Ed.): Wem folgen? Über Wandel, Sinn und Aktualität von Vorbildern. Berlin: J. B. Metzler, S. 185-196.

Wendt, T., Manhart, S. (2022): Organization and Participation. Aspects of a Dialectical Relationship. in: Spannring, R., Smidt, W., Unterrainer, C. (Eds.): Institutions and Organizations as Learning Environments for Participation and Democracy? Opportunities, Challenges, Obstacles. Cham: Springer Nature, S. 233-252.

Wendt T., Schröer, A., Lackas, M. (2022): Der Unterschied des Unterschieds. Perspektivendifferenz als methodisches Prinzip der Innovationsförderung. in: Weimann-Sandig, N. (Ed.): Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen. Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität – Chancen, Risiken, Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 41-55.

Wendt, T. (2022): In Zeiten der Zukunft. Organisation, Möglichkeitsraum und Bildung als Formen der Temporalität. in: Schröder, C., Zöller, U. (Ed.): Bildung gestaltet Zukunft – Soziale Arbeit zwischen Bildung und Stadtentwicklung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 128-139.

Wendt, T. (2021): Paradoxe Möglichkeiten. Management, Führung und die Pädagogik der Organisation. in: Binder, U., Krönig, F. K. (Ed.): Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 300-312.

Wendt, T. (2021): Die Kultivierung des Zufalls. Zum Verhältnis von organisationaler Strukturautomation und Unberechenbarkeit in der digitalen Moderne. in: Schröer, A., Köngeter, S., Manhart, S., Schröder, C., Wendt, T. (Ed.): Organisation über Grenzen. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 295-308.

Wendt, T., Köngeter, S., Manhart, S., Schröer, A., Schröder, C. (2021): Organisation über Grenzen – eine Einleitung. in: Schröer, A., Köngeter, S., Manhart, S., Schröder, C., Wendt, T. (Ed.): Organisation über Grenzen. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1-17.

Wendt, T. (2020): Moderation des Unverfügbaren: Führung in Zeiten von Digitalisierung und Reorganisation. in: Groß, J. (Ed.): Soziologie für den öffentlichen Dienst (III). Führung: Perspektiven, Trends und Herausforderungen in Theorie und Praxis. Hamburg: Maximilian Verlag, S. 17-27.

Manhart, S., Wendt, T., Schröer, A. (2020): Individuelle Kreativität und organisierte Innovation. Elemente einer organisationspädagogischen Synthese. in: Fahrenwald, C., Engel, N., Schröer, A. (Ed.): Organisation und Verantwortung. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 339-353.

Schröer, A., Wendt, T. (2018): Partizipationsorientierung als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik. in: Göhlich, M., Schröer, A., Weber, S. M. (Ed.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 331-342.

Miscellaneous

Wendt, T. (2021): Soziale Innovation aus dem Labor. in: neue caritas 122 (2), S. 26.

Wendt, T., Schneider-Zuche, R., Schröer, A. (2019): Wie sieht eine passgenaue soziale Dienstleistung der Zukunft aus? in: Deutscher Caritasverband (Ed.): Caritas 2020: neue caritas-Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes. Freiburg: Deutscher Caritasverband, S. 249-251.

Lectures

Wendt, T., Digitale Organisation. Digitalisierung als Restrukturierung organisationaler und subjektiver Möglichkeitsräume. Presentation at the Lecture series Organisationspädagogik ‚Organisationspädagogisch beraten – epochale Schlüsselprobleme bearbeiten’, 24.10.2024

Wendt, T., Klinge, D., Das Design der digitalen Mediengesellschaft. Zum Zusammenhang von Algorithmus, Interfacedesign und Medienbildung. Presentation at the Fall conference ‚Die Gesellschaft der Medienpädagogik‘ der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Wien, 20.09.2024

Wendt, T., Zwischen Subjekt und Gesellschaft. Perspektiven auf die (Nicht-)Nachhaltigkeit von Organisation(en). Presentation b at the conference ‚Nachhaltige Organisation oder organisierte Nachhaltigkeit? Theorie und Praxis sozial-ökologischer Transformation’, Trier, 04.07.2024

Wendt, T., Digitale (Selbst-)Organisation. Zur Krisenhaftigkeit organisationaler Subjektbildung und ihrer digitalen Transformation. Prestenaion at the DGfE Congress ‚Krisen und Transformationen‘, Halle, 12.03.2024

Wendt, T., Abstraktion und Individualisierung: Die (Un-)Gerechtigkeit der Organisation und ihre Sozialfiguren. Presentation at the International conference ‚Organisation und Innovation' of Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Saarbrücken, 29.02.2024

Wendt, T., In Zeiten der Zukunft. Theoretische und methodische Bezugspunkte einer organisationspädagogischen Beratung für Zukunftsgestaltung. Presentation at the Lecture series Organisationspädagogik ‚Organisationspädagogische Beratung für Zukunftsgestaltung’, 03.11.2023

Schröer, A., Wendt, T., Organization in digital times. Challenges of organizational educational theorizing and research. Presentation at the European Conference for Educational Research (ECER), Glasgow, Schottland, 24.08.2023

Wendt, T., Organisation, Beratung und Bildung. Organisationspädagogische Verhältnisbestimmungen. Presentation at the Lecture series Organisationspädagogik ‚Einführung in die organisationspädagogische Beratung‘, 15.06.2023

Wendt, T., Schröer, A., Was heißt digitale Organisation? Herausforderungen organisationspädagogischer Theoriebildung und Forschung. Presentation at the International conference ‚Organisation und Innovation' der Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Linz, Österreich, 17.02.2023

Wendt, T., Die innovative Organisation ist die, die keine ist. Innovationsmanagement zwischen Digitalisierung und New Work.Presentation at the International conference ‚Organisation und Innovation' der Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Linz, Österreich, 16.02.2023

Wendt, T., Management in Organisationen. Ein (organisations-)pädagogisches Handlungsfeld. Presentation at the Lecture series Organisationspädagogik ‚Organisationspädagogisches Denken und Forschen: Einführung in aktuelle Perspektiven eines jungen Diskursfeldes’, 13.01.2023

Wendt, T., Managing the Future. Organizational Change between Disruption and Continuity. Presentation at the European Conference for Educational Research (ECER Plus), 03.09.2022

Schröder, C., Wendt, T., Potentiale der Methode Design Thinking für Stadtentwicklung und Soziale Arbeit. Presentation at the 6. International Conference Soziale Arbeit und Stadtentwicklung ‚Visionen städtischer Entwicklung. Zwischen Idealisierung, Praxis und Materialisierung‘, 24.06.2022

Wendt, T., Lernen im Management. Kritik als Triebfeder stetiger Reorganisation. Presentation at the International conference ‚Organisation und Kritik' of Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Magdeburg, 31.03.2022

Manhart, S., Wendt, T., Digitale Entgrenzung als Organisation fremder Orte. Presentation at the DGfE Congress ‚Ent | grenz | ungen‘, Bremen, 14.03.2022

Wendt, T., Organized Production of Dilemmas. Organizational Education as a Practice of Dealing with Paradoxes. Presentation at the European Conference for Educational Research (ECER), Genf, 06.09.2021

Wendt, T., Manhart, S., Zeit, Organisation, Subjekt. Gleichzeitigkeit und Entscheidung in der digitalen Moderne. Presentation at the digital event series 'Aktuelle Herausforderungen in der Organisationspädagogik' of Forum Pädagogische Organisationsforschung and of DGfE-Sektion Organisationspädagogik, 02.07.2021

Wendt, T., Die Organisation der Organisation. Organisation und Management zwischen Theorie und Praxis. Presentation at the International Conference 'Organisation zwischen Theorie und Praxis' of Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Kiel, 28.02.2020

Wendt, T., Jenseits der Routine. Oder: Die Kunst, produktiv zu scheitern. Presentation at the Conference „Connecting People: Einfach machen, Welt retten!“, Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V., Trier, 06.11.2019

Wendt, T., Digital Leadership. Führung in Zeiten von Digitalisierung und Reorganisation. Presentation at 3. International Symposium „Soziologie/Sozialwissenschaften im öffentlichen Dienst“ zum Thema “Führung: Perspektiven, Trends und Herausforderungen in Theorie und Praxis“, Hannover, 12.09.2019

Wendt, T., The Challenge of Complexity. Digital Leadership in Sustainable Organizational Development. Presentation at the European Conference for Educational Research (ECER), Hamburg, 03.09.2019

Wendt, T., Manhart, S., Im Spannungsfeld von Autonomie und Entscheidungsunterstützung. Zur Zukunft des Entscheidens in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. Presentation at the Conference 'Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor. Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen' in Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Gelsenkirchen, 22.05.2019

Wendt, T., Auf der Suche nach der nächsten Organisation. Digitale Transformation und die Relevanz pädagogischer Räume. Presentation at the International Conference 'Organisation über Grenzen' der Sektion Organisationspädagogik of Deutsch Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Trier, 21.02.2019

Manhart, S., Wendt, T., Zweierlei Gesellschaft. Elemente einer Theorie digitaler Strukturbildung. Presentation at the Conference 'Eigenlogiken der Datafizierung' at RWTH Aachen University, Aachen, 08.11.2018

Wendt,T., Decision-making between Algorithms and Social Innovation. Presentation at the European Conference for Educational Research (ECER), Bozen, Italien, 06.09.2018

Wendt,T., Wer entscheidet? Das Verhältnis von Individuum und Organisation im Zeitalter digitaler Transformation. Presentation at the Forschungskolloquium Soziologische Theorie at Leuphana University Lüneburg, Lüneburg, 08.05.2018

Wendt, T., Beratung als soziale Bearbeitung zeitlicher Komplexität. Oder: Die moderne Suche nach Gelegenheiten. Presentation at the Congress 'Free Your Mind – Psychotherapie im Wandel' of Deutsch Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Berlin, 03.03.2018

Wendt, T., Organisierte Informationsverarbeitung und die Zukunft der Organisation. Presentation at the 4. Forum pädagogische Organisationsforschung of Sektion Organisationspädagogik of Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Linz, Österreich, 28.02.2018

Manhart, S., Wendt, T., Die Synthese von Messen und Bewerten als Modus organisationaler Strukturbildung. Presentation at the conference 'Organisation und Bewertung' of Sektion Organisationssoziologie of Deutsch Gesellschaft für Soziologie, Bremen, 08.02.2018

Wendt, T., Leben unter der Lupe. Aspekte zum Verhältnis von Zeit und Beratung. Presentation at the Lecture series 'Pädagogische Handlungsfelder', Educational science, Trier, 30.11.2017

Manhart, S., Wendt, T., The Impossibility of Failure - The Art of Reform in the Routines of Organizational Learning. Presentation at the European Conference for Educational Research (ECER), Kopenhagen, Dänemark, 22.08.2017

Wendt, T., Lernen durch Beobachtung? Von der Organisationstheorie zur Organisationsentwicklung. Presentation at the Lecture series 'Pädagogische Handlungsfelder', Educational science, Trier, 02.02.2017

Wendt, T., Beratung – Ein pädagogisches Handlungsfeld? Presentation at the Lecture series'Pädagogische Handlungsfelder', Educational science, Trier, 02.12.2015

Courses

Winter semester 2024/25:

Seminar ‚Wo gehts' hin? Zukünfte der (Nicht-)Nachhaltigkeit‘ (Master)

Seminar ‚Allein unter Menschen? Pädagogik im Zeitalter Künstlicher Intelligenz‘ (Master)

Seminar zur Ringvorlesung 'Organisationspädagogisch beraten – epochaltypische Schlüsselprobleme gestalten’ (Master)

Seminar ‚Zugänge organisationspädagogischer Forschung' (Bachelor)

Summer semester 2024:

Seminar ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Transformation‘ (Master)

Seminar ‚Künstliche Intelligenz und digitale Souveränität: Leben und arbeiten in der digitalen Gesellschaft‘ (Master)

Seminar ‚Einführung in die Organisationspädagogik‘ (Bachelor)

Seminar ‚Einführung in die Organisationspädagogik‘ (Bachelor)

Winter semester 2023/24:

Seminar ‚Organisation und Nachhaltigkeit‘ (Master)

Seminar ‚(Organisations-)Theorien pädagogischer Praxis‘ (Master)

Seminar zur Ringvorlesung 'Organisationspädagogische Beratung für Zukunftsgestaltung’ (Master)

Summer semester 2023:

Seminar ‚Organisation in digitalen Zeiten‘ (Master)

Seminar ‚Bildung (in) der Zukunft: Wollen/können wir anders leben/arbeiten/sein? (Master)

Seminar ‚Einführung in die Organisationspädagogik‘ (Bachelor)

Seminar ‚Einführung in die Organisationspädagogik‘ (Bachelor)

Winter semester 2022/23:

Seminar ‚Geht das auch besser? Digitale Selbstoptimierung als pädagogische Praxis‘ (Master)

Seminar ‚Aufbruch in ein neues Morgen: Innovation, Transformation, Zukunft‘ (Master)

Seminar ‚Zugänge organisationspädagogischer Forschung' (Bachelor)

Summer semester 2022:

Seminar ‚Der Wert der Arbeit‘ (Master)

Seminar ‚Helden der Organisation' (Master)

Seminar ‚Einführung in die Organisationspädagogik‘ (Bachelor)

Seminar ‚Einführung in die Organisationspädagogik‘ (Bachelor)

Winter semester 2021/22:

Seminar 'Organisationsentwicklung zwischen Disruption und Kontinuität' (Master)

Seminar 'Neue Normalität? Präsenz im digitalen Raum' (Master)

Summer semester 2021:

Lecture 'Grundbegriffe und Geschichte pädagogischer Organisationen' (Bachelor)

Lecture 'Lernen in und von Organisationen: Personal- und Organisationsentwicklung' (Bachelor)

Seminar 'Die Pädagogik der Organisation' (Master)

Seminar 'Sinn, Kultur, Gemeinschaft: Kategorien (un-)planmäßiger Ordnungsbildung' (Master)

Winter semester 2020/21:

Seminar 'Die Verantwortung der Organisation. Management und Führung im Zeichen der Kritik' (Master)

Seminar 'Organisation und Zeit' (Master)

Seminar 'Zugänge organisationspädagogischer Forschung' (Bachelor)

Summer semester 2020:

Seminar 'Die Organisation der Partizipation' (Master)

Seminar 'Paradoxien in Management und Führung' (Master)

Seminar 'Bildung, Bewältigung und Organisation in pandemischen Zeiten' (Master)

Winter semester 2019/20:

Seminar 'Kreativität und Innovation – Individuelles Potential, organisationale Zielstellung' (Master)

Seminar 'Sinnstiftung, Nachhaltigkeit, Gemeinnützigkeit: Die Neuerfindung der Organisation' (Master)

Summer semester 2019:

Seminar 'Beratung' (Master)

Seminar 'Digital Leadership' (Master)

Seminar 'Organisation und Diversity-Management in Theorie und Praxis' (Bachelor)

Winter semester 2018/19:

Seminar 'Creating Space. Lern- und Möglichkeitsräume in Organisationen' (Master)

Seminar 'Was machen wir morgen? Organisation und Gesellschaft in Zeiten digitaler Transformation' (Master)

Seminar 'Organisation in der digitalen Moderne' (Bachelor)

Summer semester 2018:

Seminar 'Führung und Innovation' (Master)

Seminar 'Einführung in die Organisationspädagogik' (Bachelor)

Winter semester 2017/18:

Seminar 'Wertebasiertes Handeln in Organisationen' (Master)

Seminar 'Zugänge organisationspädagogischer Forschung' (Master)

Seminar 'Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenz. Ein Projektseminar'  (Master)

Seminar 'Arbeit 4.0 und die Zukunft der Organisation' (Bachelor)

Summer semester 2017:

Seminar 'Organisation und Gesellschaft' (Master)

Seminar 'Lernen durch Beobachtung? Von der Organisationstheorie zur Organisationsentwicklung' (Bachelor)

Winter semester 2016/17:

Seminar 'Teams und Projekte im Rahmen von Kompetenz- und Organisationsentwicklung' (Master)

Seminar 'Organisierter Anstand - Normen und Werte in Organisationen' (Master)

Summer semester 2016:

Seminar 'Wissensmanagement in lernenden Organisationen' (Master)

Seminar 'Organisationspathologien' (Master)

Winter semester 2015/16:

Seminar '(Selbst-)Management in Organisationen und Netzwerken' (Master)

Seminar 'Kreativität organisieren - Grundlagen und Konzepte' (Bachelor)

Summer semester 2015:

Seminar 'Kompetenzentwicklung im Rahmen organisierter Wissensarbeit' (Bachelor)

Seminar 'Organisationspädagogik im Spannungsfeld divergierender Interessen' (Bachelor)

Winter semester 2014/15:

Seminar 'Organisation und Management' (Bachelor)

Seminar 'Die Gestaltung von Arbeit als Organisationsproblem' (Bachelor)