Hyperhidrose

Schwitzen im engeren Sinne kommt bei nur wenigen Säugetierarten, insbesondere unter den Equiden und Primaten, vor und dient vornehmlich der Regulation der Körpertemperatur. Neben dem thermoregulatorischen Schwitzen existiert auch noch das so genannte „emotionale Schwitzen“, bei welchem hauptsächlich Gesicht, Achseln, Handfächen und Fußsohlen betroffen sind. Dieses durch Emotion, Stress oder sonstige Reize bedingte Schwitzen kann bei einigen Personen verstärkt auftreten und dann mit einem erheblichen Leidensdruck einhergehen (eine Übersicht bieten Schlereth et al., 2009).

Bei der Hyperhidrose, also dem vermehrten Schwitzen, handelt es sich um ein komplexes Krankheitsbild mit multifaktoriellen Ursachen. Die Idiopathischen Hyperhidrose stellt eine Störung der Regulation der Körpertemperatur dar, die sich in übermäßigem Schwitzen, insbesondere an den Händen, äußert. Dies führt bei Betroffenen zu einem erheblichen Leidensdruck sowie zu psychosozialem Stress. Die Störung gilt als kaum hinreichend beforscht, das heißt, es wurden bisher vergleichsweise wenige Studien zur ihrer Ätiologie, Pathogenese und Genetik durchgeführt. Ziel unseres Projekts ist daher zunächst die Erweiterung einer bereits aus unserer Pilotstudie (Gross et al., 2014) vorhandenen Stichprobe von Probanden und Familien mit Idiopathischer Hyperhidrose und deren Untersuchung. Im Verlauf des Vorhabens sollen als Schwerpunkte genetische, aber auch psychosoziale Faktoren, die zur Entstehung der Störung beitragen könnten, betrachtet werden. Die Identifizierung verursachender genetischer Varianten hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit Implikationen auch für die Therapie der Störung.

 

Eigene Publikationen:

Gross KM, Schote AB, Schneider KK, Schulz A, Meyer J. Elevated social stress levels and depressive symptoms in primary hyperhidrosis. PLoS One. 2014 Mar 19;9(3):e92412