Aktivitäten des Fachs Papyrologie im Wintersemester 2025/2026
09. Oktober 2025
Vortrag von Patrick Reinard bei der Gesellschaft für nützliche Forschung e.V. zum Thema ‚Marc Aurel, Commodus und die römische Herrschaft in Ägypten‘
27. Oktober 2025
Vortrag von Patrick Reinard in der Reihe ‚Montagsvorträge aus Forschung und Lehre‘ der Universität Trier zum Thema ‚Der Philosoph und die Papyri: Mark Aurel und die papyrologische Überlieferung‘
03. November 2025
Vortrag von Annika Mayer in der Reihe ‚Montagsvorträge aus Forschung und Lehre‘ der Universität Trier zum Thema ‚Wenn Kinder regieren: Hellenistische Kindkönige‘
11./12. November 2025
Workshop von Dr. Afnen Habibi zu dem Thema: „Connected Spaces: Cities, Ports and Roads from Antiquity to the Middle Ages.” (vierter Workshop in der Reihe “Texte und Themen der Trierer Papyrologie und Papyrussammlung“
11. Dezember 2025
Vortrag von Dr. Afnen Habibi zusammen mit Dr. Julie Marchand (Universität Brüssel) im ZAT-Kolloquium zum Thema ‚A re-evaluation of the gold exploitation process in Early Islamic Egypt: A focus on the archaeological evidence and historical records‘
12. Februar 2026
Gastvortrag von Jörg Graf (Universitätsbibliothek Leipzig) im ZAT-Kolloquium zum Thema ‚Der Weg eines Papyrusfundes vom Wüstensand zum Holzschrank: ein restauratorischer Blick‘
Aufgerollt - Geschichte und Papyrologie
In unserem Podcast 'Aufgerollt - Geschichte und Papyrologie' beantworten Mitarbeitende der Trierer Papyrologie jeden Monat interessante Fragen zu Papyri aus der Sammlung und deren Einbindung in die Antike Welt. Interview geleitet von Dr. Simon Thijs.
Nov. 2025: Frauen-Leben in der Antike