Montagsvorträge aus Forschung und Lehre
Im Mittelpunkt dieses offenen Angebotes des 'Campus der Generationen' stehen Wissenschaftler*innen der Universität Trier, die im Rahmen eines Vortrags aktuelle Themen aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen. Die Vortragsreihe bietet die Möglichkeit, Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität kennen zu lernen.
Wir freuen uns, dass die Vortragsreihe wieder in Präsenz stattfinden kann. Für den Besuch im Hörsaal gilt, gemäß der Informationen für die Auswirkungen des Coronavirus auf den Universitätsbetrieb ab dem 13. Juni 2022 keine Maskenpflicht mehr.
Der Besuch aller Montagsvorträge ist gebührenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Programm der Vortragsreihe im Sommersemester 2022
Termin: montags,14–16 Uhr c.t.
Ort: Gebäude A, HS 1
11.04.2022
Visio beatifica: Höhepunkt von Dantes Jenseitswanderung
Dr. phil. Mara Onasch, Romanistik
25.04.2022
Romanische und germanische Sprachen
– vergleichbar und unvergleichlich
Prof. Dr. Andre Klump, Romanistik
09.05.2022
Praktische Lehre im SkillsLab
Theorie-Praxis-Transfer in der Pflegewissenschaft
Carola Kraft, Dipl. Pflegepäd., Pflegewissenschaft - Gesundheitspsychologie
16.05.2022
Das Eis und der Klimawandel: Polargebiete im Fokus
Dr. Sascha Willmes, Erdbeobachtung und Klimaprozesse - Umweltmeteorologie
30.05.2022
Fit und fröhlich, g‘sund und g‘scheit. Vom Nutzen eines „bewegten“ Lebens
Prof. Dr. Sigrun-Heide Filipp, Psychologie
13.06.2022
Das Geschlecht – ein soziales Konstrukt? Die Sicht der Biologie
Prof. Dr. rer. nat. Jobst Meyer, Forschungsinstitut für Psychobiologie
27.06.2022
… von Bärten und Nachtigallen – Kuriosa der Steuergeschichte
Prof. Dr. Henning Tappe, Rechtswissenschaft
04.07.2022
Die Reformation in privatem Gebetbuchformat: Das Rätsel der Handschrift „Toronto, Thomas Fisher Rare Book Library Ms. 01000“
Prof. Dr. Claudine Moulin, Germanistik
11.07.2022
DIESER VORTRAG ENTFÄLLT
Gespaltene Städte? Soziale Ungleichheit und politische Repräsentation in der Stadt
apl. Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig und Sascha Regolot, M.A, Politikwissenschaft