Montagsvorträge aus Forschung und Lehre
Im Mittelpunkt dieses offenen Angebotes des 'Campus der Generationen' stehen Wissenschaftler*innen der Universität Trier, die im Rahmen eines Vortrags aktuelle Themen aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen. Die Vortragsreihe bietet die Möglichkeit, Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität kennen zu lernen.
Der Besuch aller Montagsvorträge ist gebührenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Die 'Hochschulgruppe der Seniorstudierenden' lädt jeden Montag während der Vorlesungszeit ab 15:45 Uhr (i.d.R. im Anschluss an den Montagsvortrag) zum 'Montagstreff' ein.
Vorschau auf das Wintersemester 2023/24
Termin: montags, 14:15 – 15:45 Uhr
Ort: Gebäude A, HS 1
Eine Aufzeichnung der Vorträge ist nachträglich per Link auf dieser Seite abrufbar und steht Ihnen bis zum Ende des Wintersemesters am 31.03.2024 über den jeweiligen Link unterhalb des Vortragstitels zur Ansicht zur Verfügung.
06.11.2023
Postmemory und transgenerationelle Traumatisierung: Literarische Perspektiven auf erinnerungstheoretische Konzepte
Germanistik: Jun.-Prof. Lena Wetenkamp
13.11.2023
Auf der Suche nach dem heiligen Gral: Was wissen die Fachdidaktik und Lehr-Lernforschung über guten Unterricht?
Anglistik: Prof. Dr. Henning Rossa
20.11.2023
Chancen und Grenzen repräsentativer Demokratie – Soziologische Beobachtungen
Soziologie: Prof. Dr. Martin Endreß
27.11.2023
Eine vergessene Tradition? Triers Universitätsgeschichte
Präsident der Universität Trier von 2011 bis 2023: Prof. Dr.Dr. hc. Michael Jäckel
04.12.202
Zwischen Liebeskummer und Nilpferden: Einblicke in das Alltagsleben im römischen Ägypten
Papyrologie: Jun.-Prof. Dr. Patrick Reinard
11.12.2023
Alle zusammen aber jeder für sich? Die fragmentierte Welt der modernen Informationsnutzung
Medienwissenschaft: Prof. Dr. Pascal Jürgens
15.01.2024
Römisches Recht und Künstliche Intelligenz
Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Thomas Rüfner
22.01.2024
Schuld - Vom Bekenntnis zum Bewusstsein - Die Entwicklung der Gewissenserforschung in der Vormoderne
Germanistik: Vertr.-Prof. Dr. Matthias Rein
29.01.2024
Automatisierter Journalismus im Zeitungswesen aus wirtschaftssoziologischer Perspektive
Wirtschaftssoziologie: Leonie Mader mit der Chefredaktion, Trierischer Volksfreund
Rückblick auf das Sommersemester 2023
Sie haben einen Montagsvortrag verpasst?
Hier finden Sie alle Aufzeichnungen der Vorträge aus dem Sommersemester.
Die Vorträge stehen Ihnen bis zum Ende des Sommersemesters am 30.09.2023 über den jeweiligen Link unterhalb des Vortragstitels zur Ansicht zur Verfügung.
24.04.2023
30 Jahre Geldwäschebekämpfung in Deutschland: Eine (Miss-)Erfolgsstory?
>>> Link zum Vortrag
Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi
Warum ist Geldwäsche so gefährlich für unsere Gesellschaft und was macht Deutschland zu einem Geldwäsche-Paradies? Prof. El-Ghazi geht der Frage auf den Grund, was in den letzten 30 Jahren der Geldwäschebekämpfung schief gelaufen ist und was wir perspektivisch besser machen können.
08.05.2023
Dokumentarfilm "The Diversity Revolution" - Filmvorführung und Diskussion
>>> Link zum Vortrag
>>> Link zum Film (OV mit deutschen Untertiteln)
Physischen Geographie: Dr. Manuel Seeger
Die intensive Landwirtschaft, basierend auf Monokulturen, war notwendig, um in den letzten Jahrzehnten die wachsende Bevölkerung mit wachsenden Ansprüche in Europa und weltweit zu ernähren. Doch die damit verbundenen Kosten für die Umwelt -Verlust an Biodiversität, Bodenschädigung, Eutrophierung von Gewässern- sind groß, und zeigen sich in den letzten Jahren immer deutlicher. Aus diesem Grunde hat sich ein großes Konsortium aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Landmaschinenbau aus den unterschiedlichsten Regionen Europas auf den Weg gemacht, in einem Projekt, Diverfarming, einen Perspektivwechsel auf die Landwirtschaft zu wagen. Und so zu zeigen, dass das Wissen von Heute mit alten Praktiken verknüpft werden kann, um eine nachhaltigere Landwirtschaft zu gestalten.
Der Film „The Diversity Revolution“ vom Filmemacher Jesus Armesto bereist die unterschiedlichen Anbaugebiete, in denen die diversifizierte Landwirtschaft erprobt wurde und zeigt dabei die Ergebnisse. Und gleichzeitig ist der Film auch ein Porträt der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, der Landwirtinnen und Landwirte die 5 Jahre lang mit großer Leidenschaft gezeigt haben, dass eine andere Produktion unserer Lebens- und Genussmittel möglich ist.
15.05.2023
Ästhetik der Fülle – Ästhetik der Leere: traditionelle und zeitgenössische Malerei in China
>>> Link zum Vortrag
Sinologie: Prof. (em.) Karl-Heinz Pohl
Die moderne chinesische Malerei steht im Spannungsfeld von – westlich geprägter – Moderne und Konstanten der eigenen Kulturtradition. Im Vortrag geschieht deshalb – nach einer Vorstellung ästhetischer Prinzipien der chinesischen Vormoderne – eine Konzentration auf Spuren der chinesischen Kulturtradition in der Moderne.
Laut den Regeln der traditionellen chinesischen Ästhetik soll ein Bild die Wirklichkeit nicht abbilden, sondern eine "Idee" des Künstlers vermitteln. Damit geht die Vermittlung einer suggestiv wirkenden poetischen Qualität einher. In dieser Form begegnet uns häufig eine "Ästhetik der Leere". Im Gegensatz hierzu gibt es in den Bildern professioneller Maler eine "Ästhetik der Fülle", die von Buntheit und prallen Inhalten geprägt ist.
In der Moderne bleiben die beiden genannten Ästhetiken (Fülle und Leere) bedeutsam. Auch gibt es vielfältige Anzeichen von kulturell relevanten Konstanten. Vor allem Linie und Schriftzeichen scheinen als wesentliche Grundlagen einer epochenübergreifenden Ästhetik und somit auch einer chinesischen Identität zu fungieren.
22.05.2023
Sprechen lernen beginnt mit dem Zuhören - Einblicke in Methoden und Befunde aus der frühkindlichen Spracherwerbsforschung
Phonetik: JProf. Dr. Katharina Zahner-Ritter
Kinder wissen bereits sehr viel über ihre Sprache(n), bevor sie mit ca. einem Jahr selbst anfangen, die ersten Wörter zu produzieren. So können sie beispielsweise schon verschiedene Laute, Sprachen und Sprechweisen unterscheiden, Wörter aus gesprochener Sprache heraushören und vieles mehr. Diese Erkenntnisse werden in Baby- und Kinderlaboren auf der ganzen Welt gewonnen, so nun auch in der Phonetik in Trier.
Dieser Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und verhaltenspsychologische Methoden aus dem Bereich der frühkindlichen Sprachwahrnehmung und erläutert, welche Erwerbsschritte Kinder durchlaufen, um ihre Muttersprache(n) zu erlernen. Es werden dabei u.a. auch Erwerbsmechanismen bei Kindern diskutiert, die mit zwei Sprachen oder Standardsprache und Dialekt (z.B. Standarddeutsch und Moselfränkisch) aufwachsen.
12.06.2023
Die Handlungsfähigkeit staatlicher Organisationen in sich überlappenden Krisen: Zwischen praktischer Beschränkung und öffentlicher Überschätzung?
>>> Link zum Vortrag
Soziologie: Jun.- Prof. Dr. Robert Jungmann
Staaten sind keine Handlungseinheiten. Staatliche Handlungsfähigkeit speist sich im Rahmen der Daseinsfürsorge heute meist aus Geflechten durchaus unterschiedlicher Organisationen, bspw. im Zuge der Auslagerung vormals staatlicher Leistungen an Unternehmen. Welche Rolle spielen staatliche Organisationen dann tatsächlich für die Bewältigung von den einander überlappenden Krisensituationen, mit denen wir uns aktuell konfrontiert sehen? Die Frage ist hochaktuell und wird nicht nur medial und politisch, sondern auch wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Dabei offenbart sich empirisch eine schwierige Situation, denn einerseits wird von diesen Organisationen eine adäquate Handlungssouveränität eingefordert, andererseits besteht schon länger die Wahrnehmung einer beschränkten Handlungsfähigkeit, bis hin zu vielfältigen Befunden zu einer systematischen Überforderung.
Der Vortrag präsentiert Mechanismen des Umgangs von staatlichen Organisationen mit dieser Situation, die eigenen Fallstudien und Arbeiten aus einem gemeinsam mit Ingo Bode (Kassel) und Kathia Serrano-Velarde (Heidelberg) initiierten Publikationsprojekt entspringen.
19.06.2023
Digitale Sprachprogramme DeepL, Duolingo & Co. - Wozu überhaupt noch Fremdsprachenunterricht an Schulen?
Anglistik: Lisa Klassen und Joline Schmit (Doktorandinnen: Fachdidaktik Englisch)
Gewinnerinnen des Lehrpreises der Universität Trier, 2023
Wo noch vor einigen Jahren das Schulbuch, der Overhead-Projektor oder die Tafel gängige Lernmittel waren sind heute digitale Technologien wie Übersetzungsprogramme, digitale Spiele und Sprachlernapps fester Bestandteil im Fremdsprachenunterricht. Auch zu nennen sind die neuen Möglichkeiten außerhalb des Schulgebäudes, also informell mittels digitaler Technologien, Fremdsprachen zu lernen. Aus diesen Entwicklungen ergeben sich ganz pragmatische Fragestellungen: Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch Fremdsprachenunterricht an Schulen, wenn man sich ganz einfach mit Hilfe digitaler Technologien in der Fremdsprache verständigen kann? Welche Rolle nimmt also das Fremdsprachenlernen im 21. Jahrhundert ein? Der Vortrag liefert Anreize zur Diskussion über die Legitimierung von Fremdsprachenunterricht im Schulkontext und plädiert dafür, dass DeepL, Duolingo und Co. schulischen Fremdsprachenunterricht nicht ersetzen, sondern ergänzen können.
26.06.2023
Comedy is King? Late Night, Gender, und Politik in den USA
Amerikanistik: Jun.-Prof. Dr. Nele Sawallisch
Es brauchte zwar nicht unbedingt die Figur Wolodymyr Selenskyjs, um sich die Verquickung von Comedy und Politik zu vergegenwärtigen, dennoch wird sie durch die dramatische Wendung seiner Karriere auf drastische Weise deutlich: vom Hauptdarsteller der Satire Diener des Volkes zum tatsächlichen Präsidenten der Ukraine und nun zum leading man einer Nation im Kriegszustand. Auch in den Vereinigten Staaten ist die Verbindung zwischen Politik und Comedy, bzw. dem Comedy„business“, seit langem zu beobachten, was sich besonders im Format der im Land etablierten late-night shows erkennen lässt. War der legendäre Talkmaster und Gastgeber Johnny Carson (The Tonight Show, 1962–1992) noch dezidiert apolitisch aufgetreten, drohte David Letterman in seiner Late Show (1993-2015) politischen Bewerbern mit dem Ausspruch „the road to the White House leads through me“—„der Weg ins Weiße Haus führt durch mich (und meine Show)“. In der Folge Lettermans sind der Besuch von Politikerinnen und Politikern, politische Themen, Stellengnahmen und Reflektionen aus Sendungen wie The Daily Show, The Late Show, Last Week Tonight, Late Night, Full Frontal, Patriot Act, etc. nicht mehr wegzudenken. Unter Donald Trump hat sich das politische Potenzial solcher Sendungen schließlich exponentiell gesteigert.
Der Vortrag möchte anhand einiger Schlaglichter aufzeigen, wie in late-night shows, die eigentlich als Talk- und Unterhaltungsshows konzipiert waren, politische Themen in den USA verhandelt werden. Außerdem soll durch Fragen zu Gender und Diversität ein Blick auf die Politik hinter dem Format geworfen werden: welchen Regeln gehorcht(e) die late-night show und welche Formen von Maskulinität produziert sie? Ist die late-night show weiterhin eine „Männerdomäne“ und wo steht sie heute? Und was sagen uns solche Fragen über die USA?
03.07.2023
Wege zu einem naturverträglicheren Recht: „Law and Nature“
Rechtswissenschaft: Prof. Dr. Birgit Peters
Im Rahmen des Projekts soll erkundet werden, inwieweit ein neuer Blick auf die Rechtswissenschaft tragfähig ist und welche Elemente dieser neue Forschungsansatz enthalten könnte. Dieser Ansatz lautet "Law and Nature" und soll den Menschen als Teil der Natur in den Fokus der Befassung mit dem Recht stellen. Bislang existieren nur fragmentierte und schlecht koordinierte Versuche, die Natur- und Umweltzerstörung rechtswissenschaftlich zu verhindern. Vergleichbar der Forschungsperspektive "Law and Economics" soll ein ganzheitlicher, systematisch kohärenter Forschungsansatz entwickelt werden, der aber zum Ziel die Untersuchung hat, wie das Recht effektiv der Umwelt- und Naturzerstörung begegnen kann, die eine Menschheitsaufgabe darstellt. Es soll idealiter ein neuer Forschungsansatz entstehen, der einerseits den Risiken der weiteren Umweltzerstörung (Klimawandel, Artensterben, Hungersnöte, Migration) begegnen kann, ohne andererseits demokratische und menschenrechtliche Freiheiten aufzugeben. Zunächst sollen die grundsätzliche Tragfähigkeit eines solchen Konzepts und seine wesentlichen Elemente ermittelt werden. So muss z.B. der Faktor Zeit erfasst werden, da es einerseits um die Berücksichtigung bereits eingetretener Natur- und Umweltschädigungen geht und andererseits um deren Auswirkungen in der Zukunft. Die Rechtswissenschaft muss sich dabei auch den Erkenntnissen anderer Wissenschaften öffnen (Interdisziplinarität), weshalb für die interdisziplinäre Zusammenarbeit eine promovierte Biologin mit langjähriger Erfahrung im Bereich Ökosysteme und Modellierung gewonnen wurde. Dieses Projekt wird von der Volkswagen-Stiftung, Förderlinie "Aufbruch", gefördert.
10.07.2023
Wirtschaftlichkeit des römischen Seehandels
Geschichte - Maritime Antike: Jun.-Prof. Dr. Pascal Warnking
Obwohl den Römern nachgesagt wurde, dass sie das Meer nicht liebten, nannten sie es Mare Nostrum und nutzten es so erfolgreich, dass sie zu den bedeutendsten Händlern der Antike wurden. Ein Schlüssel zum Verständnis des römischen Seehandels bieten die Handelsrouten. Antike Seerouten und Reisezeiten können über eine speziell angepasste Navigationssoftware aus dem Regattasport berechnet werden. Dabei simuliert der Computer aus zehntausenden virtuellen Reisen die komplexe Interaktion eines römischen Segelschiffs mit den dynamischen Wettersystemen, denen es auf seiner Route begegnete. Über die Abschätzung der Reisezeit hinaus, leistet diese neue Methode einen Beitrag zu einer Reihe damit zusammenhängender Debatten, wie z. B. den tatsächlich gefahrenen Routen und ihrer Risiken, den Segelfähigkeiten römischer Handelsschiffe und der Erklärung der Seetransporttarife in Diokletians Edikt über Höchstpreise. Ein Drittel des Vortrags behandelt grundlegende Determinanten der Wirtschaftlichkeit des römischen Seehandels. Die Antike war maritim geprägt. Je besser wir die antike Seefahrt verstehen, desto besser verstehen wir auch die Antike.
[Stand: 11.07.2023]