Neuerscheinung: FGJ A 32

Jörn R. Christophersen, Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späten Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts), Wiesbaden 2021 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 32).

Aufgrund der schwierigen Forschungsbedingungen in der DDR war die Geschichte der Juden in der mittelalterlichen Mark Brandenburg bislang kaum erforscht worden. Jörn R. Christophersen legt nun erstmals seit der Shoa eine detaillierte Studie zu diesem Thema vor. Alle bis dato bekannten und neu entdeckten Quellen, von den frühestens Nachweisen bis ins frühe 16. Jahrhundert, wurden systematisiert und vornehmlich anhand von Archivalien überprüft. Umfassend ausgewertet wurde mitunter auch ungedrucktes Original-Material aus 32 Archiven und Sammlungen.

Die in diesem Buch erstmals präzise dargelegte Siedlungsgeschichte der Juden in dieser Region legt den Grundstein für weiterführende Studien zu rechtlicher Stellung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dabei liegt das besondere Interesse des Autors auf diversen Kontaktfeldern von Christen und Juden. So wird etwa die Aktivität der Juden im Schlachtgewerbe detailliert erforscht, und die entsprechende Analyse bildet den Kern der Kapitel über das Wirtschaftsleben.

Vertiefende Untersuchungen zum Bürgerstatus waren nicht nur aufgrund der im Vergleich zum Westen des Heiligen Römischen Reiches andersartigen Städtelandschaft angebracht. Vielmehr adressieren die Resultate eine Schlüsselfrage aktueller Forschung. Das ausführliche Kapitel zum Bürgerstatus bezieht seine Prägnanz über den rechtlichen und sozialen Status der Juden aus der Untersuchung junger Gesellschaften der sogenannten Neusiedellande. Somit verweisen die Ergebnisse dieser Studie deutlich über den bisherigen Forschungsstand hinaus.

 

Forschungen zur Geschichte der Juden

Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e. V. und des Arye Maimon-Instituts für Geschichte der Juden

hg. v. Alfred Haverkamp (†) und Sabine Ullmann in Verbindung mit Andras Brämer, Christoph Cluse, Johannes Hahn und Franz Irsigler

 

Abteilung A: Abhandlungen

1. Franz-Josef Ziwes, Studien zur Geschichte der Juden im mittleren Rheingebiet während des hohen und späten Mittelalters, Hannover: Hahn, 1995. - ISBN 3-7752-5610-5. xiii, 374 S., 10 Karten

2. Gerd Mentgen, Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß, Hannover: Hahn, 1995. - ISBN 3-7752-5611-3. xii, 718 S., 10 Karten

3. Cilli Kasper-Holtkotte, Juden im Aufbruch. Zur Sozialgeschichte einer Min­derheit im Saar-Mosel-Raum um 1800, Hannover: Hahn, 1996. - ISBN 3-7752-5612-1. xiv, 488 S., Karte, Tabellen

4. Wolfgang Treue, Der Trienter Judenprozeß: Voraussetzungen – Abläufe – Auswir­kungen (1475–1588), Hannover: Hahn, 1996. - ISBN 3-7752-5613-X. ix, 603 S., Tabellen, 3 Karten

5. Thomas Bardelle, Juden in einem Transit- und Brückenland. Studien zur Geschichte der Juden in Savoyen-Piemont bis zum Ende der Herrschaft Amadeus VIII., Hannover: Hahn, 1998. - ISBN 3–7752–5614–8. xii, 395 S., 5 Karten

6. Johannes Heil, Kompilation oder Konstruktion? Die Juden in den Pauluskom­mentaren des 9. Jahrhunderts, Hannover: Hahn, 1998. - ISBN 3-7752-5615-6. xiv, 492 S.

7. Hans-Michael Bernhardt, Bewegung und Beharrung. Studien zur Emanzi­pationsgeschichte der Juden im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1813–1869, Hannover: Hahn, 1998. - ISBN 3-7752-5616-4. xii, 373 S.

8. Andreas Reinke, Judentum und Wohlfahrtspflege in Deutschland. Das jüdi­sche Krankenhaus in Breslau 1726–1944, Hannover: Hahn, 1999. - ISBN 3-7752-5617-2. - xii, 351 S.

9. Friedhelm Burgard / Alfred Haverkamp / Gerd Mentgen (Hg.), Juden­vertreibungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hannover: Hahn, 1999. - ISBN 3-7752-5618-0. - viii, 276 S.

10. Christoph Cluse, Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden, Hannover: Hahn, 2000. -  ISBN 3-7752-5619-9. - viii, 495 S., 7 Karten

11. Matthias Schmandt, Judei, cives et incole. Studien zur jüdischen Geschichte Kölns im Mittelalter, Hannover: Hahn, 2002. - ISBN 3-7752-5620-2. - ix, 320 S., 1 Karte

12. Annegret Holtmann, Juden in der Grafschaft Burgund im Mittelalter, Hannover 2003 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 12). - ISBN 3-7752-5621-0. - x, 502 S., 7 Karten

13. Christoph Cluse, Alfred Haverkamp und Israel J. Yuval (Hg.), Jüdische Ge­meinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, Hannover: Hahn, 2002. - ISBN 3-7752-5622-9. - ix, 569 S.

14. Alfred Haverkamp (Hg.), Geschichte der Juden im Mittelalter zwischen Nordsee und Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk, unter Mitarb. von Rainer Barzen u. a., 3 Bde.: Karten, Essays und Ortskatalog, Hannover: Hahn 2002. - ISBN 3-7752-5623-7. 3 Bde, 104 Karten in Mappe, 428 S. Kommentarband und 468 S. Ortskatalog

15. Rosemarie Kosche, Studien zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Weser im Spätmittelalter, Hannover: Hahn, 2002. - ISBN 3-7752-5624-5. - ix, 424 S., 10 Karten

16. Katharina Rauschenberger, Jüdische Tradition im Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Zur Geschichte des jüdischen Museumswesens in Deutschland, Hannover: Hahn, 2002. - ISBN 3-7752-5625-3. - 332 S.

17. Alexander P. Bronisch, Die Judengesetzgebung im katholischen Westgotenreich von Toledo. Neue These und Überlegungen, Hannover: Hahn 2005. - ISBN 3-7752-5626-1. - 211 S.

18. Michael Schäbitz, Juden in Sachsen – Jüdische Sachsen? Emanzipation, Akkul­turation und Integration 1700–1914, Hannover: Hahn, 2006. - ISBN 3-7752-5627-X. - 510 S.

19. Angela Möschter, Juden im venezianischen Treviso (1389–1509), Hannover: Hahn, 2008. - ISBN 978-3-7752-5627-X. - x, 476 S.

20. Jörg R. Müller (Hg.), Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Hannover: Hahn, 2008. ISBN 978-1-7752-5629-2. - viii, 280 S.

21. Stephan Laux, Gravamen und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert), Hannover: Hahn, 2010. - ISBN 978-3-7752-5670-4. - x, 430 S.

22. Kathrin Geldermans-Jörg, "Als verren unser geleit get". Aspekte christlich-jüdischer Kontakte im Hochstift Bamberg während des späten Mittelalters, Hannover: Hahn, 2011. - ISBN 978-3-7752-5671-1. - x, 436 S.

23. Christian Scholl, Die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm im späten Mittelalter: Innerjüdische Verhältnisse und christlich-jüdische Beziehungen in süddeutschen Zusammenhängen, Hannover: Hahn, 2012. - ISBN 978-3-7752-5673-5. -X, 451 S.

24. Sigrid Hirbodian & Torben Stretz (Hg.), Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, Wiesbaden: Harrassowitz, 2016. - ISBN 978-3-447-10636-8. - VIII, 275 S.

25. Alfred Haverkamp & Jörg R. Müller (Hg.), Verschriftlichung und Quellenüberlieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der jüdisch-christlichen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reich (13./14. Jahrhundert), Peine: Hahn, 2014. - ISBN 978-3-7752-5633-9. - X, 334 S.

26. Torben Stretz, Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext, Wiesbaden: Harrassowitz 2016. - ISBN 978-3-447-10768-6. - X, 606 S.

27. Lukas Clemens & Christoph Cluse (Hg.), The Jews of Europe around 1400. Disruption, Crisis, and Resilience, Wiesbaden: Harrassowitz, 2018. - ISBN 978-3-447-11121-8. - VIII, 287 S.

28. Veronika Nickel, Widerstand durch Recht. Der Weg der Regensburger Juden bis zu ihrer Vertreibung (1519) und der Innsbrucker Prozess (1516–1522), Wiesbaden: Har­rassowitz, 2018. - ISBN 978-447-11122-5. - X, 421 S.

29. Christoph Cluse, Alfred Haverkamp (†) & Jörg R. Müller (Hg.), Bishops and Jews in the Medieval Latin West/Bischöfe und Juden im lateinischen Mittelalter, Wiesbaden: Harrassowitz, 2023. - ISBN 978-3-447-11770-8. - 468 S.

30. Andreas Lehnertz, Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet. Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsentation von Jüdinnen und Juden, 2 Teilbde., Wiesbaden: Harrassowitz, 2020 (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, 30). - ISBN 978-3-447-11507-0. - XI, 943 S., zahlreiche Abb.

31. Christoph Cluse & Jörg R. Müller (Hg.), Medieval Ashkenaz: Papers in Honour of Alfred Haverkamp Presented at the 17th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem 2017, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen, 30) - ISBN 978-3-447-11545-2. - XIV, 450 S., Abb. [Inhaltsverzeichnis].

32. Jörn R. Christophersen, Krisen, Chancen und Bedrohungen. Studien zur Geschichte der Juden in der Mark Brandenburg während des späten Mittelalters (13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts), Wiesbaden 2021 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 32). - ISBN 978-3-447-11710-4. - XVI, 870 S., Abb., Karten.

33. Martha Keil, Peter Rauscher & Sabine Ullmann (Hg.), Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Akteure – Erfahrungen – Strukturwandel, Wiesbaden 2022 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 33). - ISBN 978-3-447-11857-6. - VII, 286 S., zahlreiche Abb.

 

Abteilung B: Quellen

1. Dietrich Andernacht, Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1401–1519, 3 Bde., Hannover: Hahn, 1996; Registerbd. 2007. - ISBN 3-7752-5630-X. - xiii, 1121 S.,

2. Dietrich Andernacht (†), Regesten zur Geschichte der Juden in der Reichsstadt Frankfurt am Main von 1520–1616, aus dem Nachlaß hg. v. Helga Andernacht in Verbindung mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier, 2 Bde., Hannover: Hahn, 2007. - ISBN 978–3–7752–5630-X. - viii, 1419 S.