Soziologie studieren an der Universität Trier
Soziologie zu studieren heißt: Gesellschaft zu verstehen und Zukunft zu gestalten. Für die Trierer Soziologie ist hierbei das Zusammenspiel aus profundem theoretischem Wissen und methodischer Expertise grundlegend, was auch den Aufbau unserer Bachelor- und Masterstudiengänge charakterisiert. In allen vier Studiengängen können Sie eigene Schwerpunkte wählen und im Rahmen des einjährigen Forschungsprojekts auch ganz praktische Erfahrungen im Kontext soziologischer Forschung sammeln. Die thematische Bandbreite, die wir Ihnen im Rahmen der Studiengänge anbieten, reicht dabei u.a. von der Wirtschafts-, über die Familien-, Medizin- und politischen Soziologie, über die Sozialpolitik und theoretische Soziologie bis hin zur Medien- und Kultursoziologie. Eine weitere Besonderheit des Studienangebots für Soziologie an der Universität Trier ist die Integration der Ethnologie, die eine kulturvergleichende Erweiterung der soziologischen Perspektive auf Gesellschaft in transnationalen und transkulturellen Zusammenhängen ermöglicht. Gerne steht Ihnen unsere Studienberatung bei Fragen zur Verfügung.
BA Sozialwissenschaften
Die Sozialwissenschaft bietet mit einer großen Auswahl an Spezialisierungsmöglichkeiten und einem integrativen Studienkonzept die Möglichkeit, individuellen Interessen nachzugehen. Ein zweisemestriges Forschungsprojekt bietet zudem die Chance, bereits erlernte Fähigkeiten und Konzepte praktisch anzuwenden. Mit sechs Professuren ist das Spektrum soziologischer Forschung breit aufgestellt und bietet durch das interdisziplinäre Studienkonzept, welches sowohl an volks- als auch betriebswirtschaftliche Perspektiven anknüpft, eine fundierte Ausbildung für spannende Berufsfelder.
BA Soziologie (Hauptfach)
Das Profil des Bachelorstudiengangs „Soziologie“ (Hauptfach) verweist auf zwei Stränge soziologischer Perspektiven. Zum einen eine Betonung sozio-ökonomischer Fragestellungen mit wirtschaftssoziologischen und sozial-politischen Schwerpunkten; zum anderen eine Betonung allgemein-soziologischer Grundlagen mit wissens-, kultur- und mediensoziologischen Schwerpunkten. Diese werden zudem ergänzt durch ethnologische Frage- und Problemstellungen. Diese zweifache Ausrichtung des Bachelorstudiengangs wird konsequent im Rahmen von zwei Masterstudiengängen in Trier konsekutiv weitergeführt.
BA Soziologie (Nebenfach)
Der Bachelorstudiengang „Soziologie als Nebenfach“ ist als sinnvolle soziologische Ergänzung zu verschiedenen, an der Universität Trier angebotenen Hauptfach-Bachelorstudiengängen angelegt. Eine soziologische Ergänzung bietet sich für alle weiteren sozialwissenschaftlichen (Erziehungswissenschaft; Politikwissenschaft), kulturwissenschaftlichen (Geschichte, Philosophie, Germanistik etc.), wirtschaftswissenschaftlichen (VWL, BWL) oder informationswissenschaftlichen Studienfächer an.
MA Medien- und Kultursoziologie
Im Zentrum des Masters „Medien- und Kultursoziologie“ steht die systematische Analyse der Verflechtungen von medialen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen. Der Studiengang bietet neben fortgeschrittenen Veranstaltungen zu soziologischer Theorie, Gesellschaftsanalyse, Datenerhebung und -analyse auch eine Kooperation mit dem Fach Medienwissenschaft sowie ein einjähriges Forschungspraktikum, das sich der eigenständigen, begleiteten Durchführung eines eigenen Studienprojektes zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit, aber auch die berufliche Praxis. widmet. Daraus ergeben sich berufliche Perspektiven nicht nur an Universitäten und Forschungseinrichtungen, sondern auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, der Medien- bzw. Marktforschung uvm.
MA Wirtschaftssoziologie
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse zur soziologischen Analyse wirtschaftlicher Sachverhalte. Durch die Verbindung theoretischer Grundlagen mit Methodenkenntnissen können verschiedene soziale Phänomene und Prozesse in der Wirtschaft, wie z.B. Markt, Unternehmen, Wohlfahrtsstaat usw. untersucht werden. Neben wirtschaftssoziologischen Ansätzen gehören dazu auch allgemeine soziologische, arbeits- und organisationssoziologische sowie sozialpolitische und ökonomische. Je nach individueller Schwerpunktsetzung wird für verschiedene Berufsfelder qualifiziert.
MA Soziologie (Nebenfach)
Der Masterstudiengang „Soziologie (Nebenfach)“ ist thematisch und methodisch breit aufgestellt und somit gegenüber einer Vielzahl unterschiedlicher Fächer anschlussfähig. Im Verlauf des Studiums werden Kenntnisse zur soziologischen Theorie und Gesellschaftsanalyse sowie zur fortgeschrittenen Datenerhebung und -analyse vertieft. Zudem kann eine medien- und kultursoziologische und/oder eine wirtschaftssoziologische Ausrichtung gewählt werden. Das Nebenfach versteht sich somit als ergänzendes Angebot, das Studierende mit soziologischen Methoden vertraut machen soll und dabei individuelle inhaltliche Spezialisierungen ermöglicht.
Aktuelle Informationen zu unseren Bachelorstudiengängen
Mit dem Wintersemester 2023/24 starteten neue Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge "Sozialwissenschaften", "Soziologie HF" und "Soziologie NF". Über Änderungen, neue Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten sowie Möglichkeiten eines vorzeitigen freiwilligen Wechsels in die neue PO 2023 haben wir in unserer Informationsveranstaltung am 23.01.2024 informiert. Dazu die nachfolgenden Hinweise:
- Die Folien zu den Änderungen, den neuen Angeboten und Wahlmöglichkeiten sowie den Wechselmöglichkeiten finden Sie hier.
- Die Folien über das Angebot an Spezialisierungsmodulen, deren Kombinationsmöglichkeiten nach alter und neuer PO sowie deren Inhalten finden Sie hier.
- Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Studienberatung oder direkt bei den jeweiligen Ansprechpartner*innen für die Studiengänge.
Kontakt zur Fachstudienberatung
Iwona Wyzgol
Email: beratungsozuni-trierde
Telefon: 0651/201-2661
Raum: C525
Zurzeit findet die Sprechstunde aufgrund der aktuellen Lage nur nach vorheriger Vereinbarung statt. Für Anfragen oder zur Vereinbarung eines Beratungstermins schreiben Sie gerne eine E-Mail an: beratungsozuni-trierde
Weitere Infos und Antworten auf ihre Fragen finden Sie in unseren FAQs sowie bei den uniweiten Beratungsangeboten.