Bachelor Sozialwissenschaften

Die Sozialwissenschaften untersuchen die verschiedensten Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens: Familienstrukturen, Geschlechterrollen, Märkte, soziale Ungleichheit, Bildungs- und Armutsscheren, Medienwandel, Macht, Religion und vieles mehr. Besonderheit und Basis des B.A. Sozialwissenschaften bildet die Vermittlung soziologischer und betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Im weiteren Verlauf Ihres Bachelorstudiums haben Sie dann die Möglichkeit aus dem breiten Themenspektrum der Soziologie-Professuren individuelle Schwerpunkte innerhalb Ihres Studiums zu setzen. Dies gelingt unter anderem aufgrund eines hohen Angebots von Seminaren sowie Auswahlmöglichkeiten im Zuge des Lehrforschungsprojektes. Dieses zweisemestrige praxisbezogene Forschungsprojekt bietet dabei Gelegenheit, Erlerntes anzuwenden sowie erste praktische Erfahrung für das spätere Berufsleben zu sammeln.
Der Arbeitsmarkt für Absolvent*innen der Sozialwissenschaft ist breit gefächert und reicht von Markt- und Meinungsforschungsinstituten über das Personalwesen bis hin zu öffentlichen Verwaltungen und Behörden. Die wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung des Studiengangs bietet des Weiteren die Möglichkeit, ebenfalls die Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre als weiterführenden Masterstudiengang zu wählen. 

Studienverlauf:

Studienverlaufsplan Sozialwissenschaften PO 2023 WiSe
Studienverlaufsplan Sozialwissenschaften PO 2023 SoSe

Informationen für Studieninteressierte:

Eckdaten

  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Art: 1-Fach
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • ECTS (Leistungspunkte): 180
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassung

Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studium an der Universität ist eine Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abitur) oder ein Äquivalent (z.B. ausländischer, anerkannt vergleichbarer Schulabschluss) nachzuweisen (§ 2 APO).

Darüber hinaus werden Basiskenntnisse auf der Ebene allgemeiner Medienkompetenz sowie aktive und passive Englischkenntnisse vorausgesetzt, welche allerdings nicht formal nachzuweisen sind (§ 2 FPO).

Bewerbung & Fristen

Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbung erfolgt online über Porta. Infos zur Bewerbung finden Sie hier und Infos zu den Terminen und Fristen gibt es hier.

Info-Folien

Die in der Orientierungsveranstaltung präsentierten Folien finden Sie hier

Quereinsteiger

Neben der Allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gibt es auch andere Zugänge, die einem ein Studium an der Universität Trier ermöglichen. Informationen über den Zugang beruflich qualifizierter Personen sowie Allgemeines zum Studieren ohne Abitur finden Sie hier

Mehr über das Fach Soziologie

Als eine Aufgabe der Soziologie kann gelten, soziale Phänomene (Beziehungen, Strukturen, Wandel usw.) in gesellschaftliche Zusammenhänge einzuordnen, letztlich Muster und Strukturen zu erkennen und deren Grundlage zu analysieren. Die Soziologie stellt dazu ein breites Set an Konzepten, Theorien und Modellen wie auch empirischen Verfahren zur Verfügung. Eine Vorstellung, wie die Welt aus soziologischer Perspektive aussieht, kriegt man hier:

•    SozBlog     
•    Der Wissenschaftsblog des Soziologiemagazins     
•    Everyday Sociology Blog        
•    This Socological Life        
•    The Society Pages

Studieren in Trier

Infos zum Wohnen und Leben als Studierende in Trier finden Sie hier.

Informationen für Studierende:

Studienverlauf

Eine Übersicht über die zu belegenden Module bietet der Verlaufsplan

Das erste Semester

In ihrem ersten Semester (Start Wintersemester) sollten folgende Module belegt werden:

  • Integrierte Einführung
  • Grundzüge der Soziologie I + II
  • Quantitative empirische Sozialforschung
  • Qualitative empirische Sozialforschung
  • Propädeutikum
  • Integrativer Schwerpunkt

Siehe dazu auch den obigen Studienverlaufsplan.

Prüfungsordnungen

Die allgemeine Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge an der Universität Trier finden Sie hier und die Fachprüfungsordnung hier. Sie regelt Zweck, Inhalt und Verfahren der Prüfungen und ist rechtlich verbindlich.

Modulhandbücher

Die Modulhandbücher sind in Porta einsehbar, konkretisieren die in der Prüfungsordnung festgeschriebenen Module und geben inhaltliche Auskunft über die Lehrveranstaltungen der Module sowie Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen.

Prüfungen & fachspezifische Fristen

Alle Prüfungen, sowohl Klausuren als auch Hausarbeiten, müssen in Porta angemeldet werden. Beachten Sie dabei die dort angegebenen Fristen.

Abschlussarbeiten

Alle Informationen rund um das Thema Abschlussarbeit in der Abteilung Soziologie finden Sie hier. Sie finden spezifische Hinweise auf den Seiten der einzelnen Lehrgebiete.

Praktika

Im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften (PO 2023) kann ein freiwilliges Berufspraktikum als unbenotete Studienleistung im Umfang von 10 LP auf Antrag anstatt eines Wahlfaches anerkannt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Das Praktikum ist während des Studiums zu erbringen. Vor der Immatrikulation erbrachte Leistungen können nicht anerkannt werden.
  • Die Mindestdauer beträgt 6 Wochen bei einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.
  • Es ist ein Praktikumsbericht (ca. 8 Seiten) bzw. eine Posterpräsentation zu erstellen.
  • Es ist ein Praktikumszeugnis bzw. eine Praktikumsbescheinigung vorzulegen, aus dem/der die erbrachten Tätigkeiten hervorgehen. Die Tätigkeiten sollten im weitesten Sinne den späteren Arbeitsfeldern von Soziolog:innen entsprechen.

Es ist empfehlenswert, sich vorab diesbezüglich mit Herrn JProfessor Jungmann (jungmann@uni-trier.de) abzustimmen, in der Regel wird dies wohlwollend ausgelegt.

Darüber hinaus unterstützen wir Studierende auch dabei, im Rahmen des Studiums Praxiserfahrungen in Form freiwilliger Praktika zu sammeln – dazu stellen wir auch gerne Empfehlungen aus. Über Möglichkeiten informiert der Career Service.

Ausland

Wir unterstützen Sie aktiv dabei, während dem Studium Erfahrungen und Leistungspunkte an anderen Universitäten im In- und Ausland zu erlangen. Eine Übersicht sowie weitere Informationen zum Studium im Ausland.

Dazu gibt es zudem verschiedene Programme:

  • Als Teil der Universität der Großregion können Veranstaltungen der Partneruniversitäten auch über die Grenzen hinweg besucht werden.
  • Auch über das Erasmus-Programm ist ein Studienaufenthalt im Ausland möglich und wird gefördert.

Doppeleinschreibung

Falls das Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen sein sollte, besteht die Möglichkeit zur Doppeleinschreibung. Diese sollte allerdings mit Bedacht gewählt werden, da die doppelte Belastung nicht zu unterschätzen ist. Zu den Zugangsvoraussetzungen der jeweiligen Fachprüfungsordnung müssen mindestens 150 LP nachgewiesen werden und der Bachelor-Abschluss muss im folgenden Semester erreicht werden. (APO Master § 2 Abs.3)

Den Antrag sowie weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterführende Studiengänge

Als konsekutive Studiengänge bietet die Universität Trier folgende an:

Zudem können aufgrund des integrativen Studienkonzepts je nach gewähltem integrativem Schwerpunkt folgende Studiengänge studiert werden:

Berufsfelder

Als Soziolog*in/ Sozialwissenschaftler*in stehen Ihnen verschiedene berufliche Perspektiven offen. Diese Offenheit ist eine Stärke des Soziologiestudiums, diese will aber auch gestaltet werden. Darum ist es wichtig, sich früh mit der eigenen Berufsperspektive zu beschäftigen und mittels entsprechender Praktika Berufserfahrungen zu sammeln. Berufliche Einstiege sind möglich in Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit, Organisations- und Personalentwicklung, Marktforschung, in internationalen Organisationen, der Öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen oder dem Bildung- und Kultursektor. Weitere Informationen und mögliche Arbeits- und Tätigkeitsfelder finden Sie hier.


Kontakt zur Fachstudienberatung

Iwona Wyzgol / apl. Prof. Dr. Rüdiger Jacob

Email: beratungsozuni-trierde
Telefon: 0651/201-2661
Raum: C525

Für Anfragen oder zur Vereinbarung eines Beratungstermins schreiben Sie eine E-Mail an: beratungsozuni-trierde

 


Weitere Infos und Antworten auf ihre Fragen finden Sie in unseren FAQs sowie bei den uniweiten Beratungsangeboten.