1. Vorlesungen im Wintersemester
a) Geistiges Eigentum I (2 SWS)
Die Veranstaltung verschafft einen Überblick über die verschiedenen Immaterialgüterrechte und ihre historischen, philosophischen und ökonomischen Grundlagen. Zudem wird das europäische und internationale Schutzsystem vorgestellt. Anschließend werden die immaterialgüterrechtlichen Strukturen anhand des Urheberrechts und der verwandten Leistungsschutzrechte herausgearbeitet.
b) Recht der Daten (2 SWS)
Daten ermöglichen, maßgeschneiderte, personalisierte Waren und Dienstleistungen anzubieten und Werbung gezielt zu adressieren. Der Datenzugang und das Weitergeben von maschinengenerierten Daten ist Gegenstand des Data Acts. Das massenhafte Speichern und Verarbeiten persönlicher Daten kann aber die individuelle Persönlichkeitsentfaltung erheblich beeinträchtigen. Hier schafft das Datenschutzrecht einen Ausgleich zwischen dem Schutz der Persönlichkeit des Einzelnen und gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen.
c) Medien- und Persönlichkeitsrecht (2 SWS)
Gegenstand der Vorlesung sind die zivilrechtlichen Grundlagen des Medien- und Äußerungsrechts. Behandelt werden u.a. die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die Bildberichterstattung und das Äußerungsrecht, die Haftung von Internetportalen für die Äußerungen ihrer Nutzer sowie die Rechtsbehelfe.
d) Europäisches Wettbewerbsrecht I (inkl. Digitalkartellrecht) (2 SWS)
Ein funktionierender Wettbewerb gehört zu den Eckpfeilern unserer Wirtschaftsordnung. Geschützt wird er mit Hilfe des Kartellrechts, das wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen genauso untersagt wie den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Der Digital Markets Act reagiert auf starke Stellung von Plattformen in der Digitalökonomie und gewährt den Aufsichtsbehörden neue Instrumente, um Missbräuche zu verhindern. Dritte Säule des Wettbewerbsrechts ist die Fusionskontrolle: hier geht es darum zu verhindern, dass Zusammenschlüsse zwischen Unternehmen zu erheblichen Behinderungen des Wettbewerbs führen.
2. Vorlesungen im Sommersemester:
a) Geistiges Eigentum II (2 SWS)
Gegenstand dieser Veranstaltung sind die gewerblichen Schutzrechte. Behandelt werden das Patent- und Gebrauchsmusterrecht, das Design- und Markenrecht sowie der ergänzende wettbewerbsrechtliche Leistungsschutz.
b) Übungen zum Recht des Geistigen Eigentums (2 SWS)
In der Veranstaltung werden die Inhalte der Vorlesungen Geistiges Eigentum I und II anhand von Übungsfällen und ehemaligen Schwerpunktklausuren exemplarisch wiederholt und vertieft. Dabei werden Klausur- und Hausarbeitstechniken eingeübt.
c) Recht der künstlichen Intelligenz und Informationstechnologie (2 SWS)
Nach einem Überblick über die technischen Grundlagen Rechtsprobleme werden in der Vorlesung die Input- und die Output-Seite von KI-Systemen behandelt. Jedes KI-System benötigt als Input für das Training große Datensätze. Der Umgang mit „Big Data“ wirft Rechtsfragen auf: Auf der Output-Seite geht es vor allem um die Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte Entscheidungen von KI-Systemen entstehen. Zusätzlich zur KI werden auch weitere Rechtsprobleme moderner Informationstechnologien behandelt (IoT, kryptographische Signaturen, Blockchain).
d) Lauterkeitsrecht (1 SWS)
Das Lauterkeitsrecht legt die Spielregeln des Wettbewerbs fest, indem es Verbraucher, Mitbewerber und sonstige Wettbewerbsteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen schützt und so für einen fairen und unverfälschten Wettbewerb sorgt. Behandelt wird insbesondere das Recht der Werbung und der sonstigen Unternehmenskommunikation.
3. Jedes Semester
a) Schwerpunktseminar
Jedes Semester wird zu einem ausgewählten Rechtsgebiet des Schwerpunkts ein Prüfungsseminar angeboten. Die Seminararbeit kann als Prüfungsleistung für die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung oder zu Übungszwecken angefertigt werden.
b) Klausuren
Jedes Semester werden zwei Probeklausuren im Rahmen des examensvorbereitenden Klausurenkurses angeboten.
Für weitere Informationen: www.geistiges-eigentum.uni-trier.de
Geistiges Eigentum I (2 SWS) - Prof. Raue
Die Vorlesung Geistiges Eigentum I im Wintersemester 2024/25 ist als flipped classroom-Veranstaltung konzipiert. Ich stelle Ihnen auf stud.ip die vollständige Vorlesung als Videopodcasts zur Verfügung. Alle zwei Wochen finden Präsenzveranstaltungen auf dem Campus statt; den Zeitplan finden Sie im Vorlesungsreader auf stud.ip. Sie bereiten mit den Videopodcasts und den darin angegebenen Literaturempfehlungen die Präsenzveranstaltungen vor. Anschließend stehe ich für Fragen zur Verfügung und will darüber hinaus im Gespräch mit Ihnen ausgewählte Aspekte der Videopodcasts wiederholen und vertiefen. Als Kern der Präsenzeinheit wenden wir das erworbene Wissen in der dialogischen Besprechung eines aktuellen Urteils bzw. eine Urteilklassiker praktisch an. Ich habe von Studierenden – nach anfänglicher Zurückhaltung – sehr positives Feedback für diese Unterrichtsmethode bekommen. Bitte lesen Sie das Urteil gründlich vor der Veranstaltung und lösen Sie es als Vorbereitung klausurmäßig. Nach der Präsenzeinheit haben Sie über stud.IP die Möglichkeit, in einer Wiederholungseinheit Fragen in einem kleinen Quiz zu beantworten.
Die Vorlesung ergänzt der Klausurenkurs II, bei dem Sie das Klausurenschreiben anhand früherer Original-Schwerpunktklausuren üben können.
Den Wissenschaftsbezug der Veranstaltung ergänzen und vertiefen die Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT), bei der zwei Expert*innen über Digitale Resilienz – Auswirkungen des Rechts auf die IT-Sicherheit vortragen.
15203315
Recht der Daten (2 SWS)
Daten ermöglichen, maßgeschneiderte, personalisierte Waren und Dienstleistungen anzubieten und Werbung gezielt zu adressieren. Der Datenzugang und das Weitergeben von maschinengenerierten Daten ist Gegenstand des Data Acts. Das massenhafte Speichern und Verarbeiten persönlicher Daten kann aber die individuelle Persönlichkeitsentfaltung erheblich beeinträchtigen. Hier schafft das Datenschutzrecht einen Ausgleich zwischen dem Schutz der Persönlichkeit des Einzelnen und gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen.
Mittwoch, 10.00 - 12.00 h
15203396