Publications and Lectures

List of Prof. Dr. Benjamin Raue's Publications and Lectures

(Stand 10/2019)

I. Monographs and Independent Writings

 

  1. Die dreifache Schadensberechnung. Eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüter-, Lauterkeits- und Bürgerlichen Recht (Habilitationsschrift), Neue Schriften zum Zivilrecht, Band 5, Nomos, 2017, besprochen in der INGRES News 3/17, S. 8;
     
  2. Das Geistige Eigentum in 50 Leitentscheidungen, Verlag Mohr Siebeck, 2012 (zusammen mit Haimo Schack und Florian Jotzo), besprochen von Apel, UFITA 2012, 836-839; Briske, ZJS 2012, 400-401;
     
  3. Nachahmungsfreiheit nach Ablauf des Immaterialgüterrechtsschutzes? (Dissertation), Schriften zum dt. und int. Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Bd. 24, Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, besprochen von Reinbothe, UFITA 2012, 544-547.

II. Editorial Work

  1. Recht und Zugang – Zugang zum kulturellen Erbe und Wissenschaftskommunikation“ (RuZ). Link: https://www.ruz.nomos.de/
    Weitere Mitherausgeber sind u.a. Prof. Louisa Specht-Riemenschneider (Uni Bonn), Prof. Katharina de la Durantaye (Viadrina), Prof. Eric Steinhauer (FU Hagen) und Prof. Ellen Euler (FH Potsdam).
     

III. Commentaries and Contributions to other Compilations

  1. § 4a UWG (Aggressive geschäftliche Handlungen), in: Münchener Kommentar zum UWG, 3. Aufl. 2020 (Neukommentierung);

  2. § 9 UWG (Schadensersatz), in: Großkommentar UWG, 3. Aufl. 2020 (Manuskript eingereicht)

IV. Essays

Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums

  1. Urheberrecht und Zugang in einer digitalen Welt – Urheberrechtliche Fragestellungen des Zugangs für Gedächtnisinstitutionen und die Digital Humanities, RuZ 1/2020. S. 83-107 (gemeinsam Prof. Katharina de la Durantaye)
  2. Ethische und rechtliche Grundsätze der Datenverwendung, ZRP 2020, 49-52 (gemeinsam mit Antje von Ungern-Sternberg)
  3. Die geplanten Text und Data Mining-Schranken (§§ 44b und 60d UrhG-E), ZUM 2020, 172-175
  4. Anm. zu BGH NJW 2020, 64 - Werbeblocker III, NJW 2020, 70
  5. Auf den Vertrag kommt es an. Haftung bei agiler Softwareentwicklung, IM+io 2019, 76-77 (zusammen mit Anne Allar)
  6. Rechtssicherheit für datengestützte Forschung, ZUM 2019, 684-693;
  7. Die Rechte des Sacheigentümers bei der Erhebung von Daten, NJW 2019, 2425-2430;
  8. Öffentliche Wiedergabe auf Webseite durch Einstellen einer anderweitig zugänglich gemachten Fotografie - Anmerkung zu EuGH v. 7.8.2018 - C-161/17, GPR 4/2019
  9. Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken, JZ 2018, 961-970;
  10. Kein öffentliches Zugänglichmachen eines urheberrechtlich geschützten Gegenstands durch Vorhalten auf dem eigenen Server? – Anmerkung zu GA Sánchez-Bordona, Schlussanträge vom 25.4.2018 – C-161/ 17 – Cordoba, ZUM 2018, 517-519;
  11. Free Flow of Data, IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law, 49 (2018), 379-383;
  12. Reichweite der gesetzlichen Pflicht zur Aktualisierung von IT-Lösungen aufgrund von Gesetzesänderungen. Eine Untersuchung der vertraglichen Leistungssicherungspflichten gem. § 241 Abs. 1 BGB, CR 2018, 277-285

  13. Reichweite des Unterlassungsanspruchs wegen Verbots der Fruchtziehung aus Verletzung von Betriebsgeheimnissen, Anm. zu BGH GRUR 2018, 535 - Knochenzement I, GRUR 2018, 539-541;

  14. Haftung für unsichere Software, NJW 2017, 1841-1846;
  15. Das subjektive Vervielfältigungsrecht – eine Lösung für den digitalen Werkgenuss? ZGE 9 (2017), 514-538;
  16. Text und Data Mining, CR 2017, 656-662;
  17. Ad-Blocker. Anm. zu OLG München WRP 2017, 1347 - Whitelisting I, WRP 2017, 1363-1354;
  18. Quantification of monetary relief, GRUR Int. 2017, 737-744 (zusammen mit Heusch/Joachim/Königer/Prinz zu Waldeck und Pyrmont/Reinhard/Schneider/Slowinski/von Zumbusch);
  19. Die doppelte Lizenzgebühr ist kein Strafschadensersatz, Anmerkung zu EuGH ZUM 2017, 349 – Stowarzyszenie »Oławska Telewizja Kablowa«, ZUM 2017, 353-355;
  20. Der Restschadensersatzanspruch im Urheberrecht - Anmerkung zu BGH ZUM 2017, 62 - Everytime we touch, ZUM 2017, 71-73;
  21. Die Freiheit des Linkings und Framings aus deutscher und europäischer Perspektive, in: Specht/Lauber-Rönsberg/Becker (Hrsg.), Medienrecht im Medienumbruch, 2017, S. 129-136;
  22. Das Urheberrecht der digitalen Wissen(schaft)sgesellschaft, GRUR 2017, 11-19;
  23. Vom Bettvorleger zum „teuersten Teppich der Welt“. Die vertragliche Risikoverteilung von Informationsungleichgewichten im Kunsthandel, KUR 2016, 173-181;
  24. Technizität der Warenformmarke, Anmerkung zu EuGH 16.9.2015, C-215/14 – Nestlé/Cadbury, WRP 2015, 1459-1461;
  25. Verbraucherschutz bei besonderen Vertriebsformen nach Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, Jura 2015, 326-335;
  26. Wettbewerbseinschränkungen durch Markenrecht, ZGE 6 (2014), 204-227;
  27. Informationsfreiheit und Urheberrecht, JZ 2013, 280-288;
  28. „Morpheus, Gabel, Schere, Licht” - Aktuelle Haftungsfragen zu Rechtsverletzungen durch Kinder im Internet (Übungsklausur; zusammen mit Christoph Schreiber), Jura 2013, 816-824;
  29. Einschränkung der Filmfreiheit durch Eigentum?, KUR 2012, 166-169;
  30. Die Verdrängung deutscher durch europäische Grundrechte im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, GRUR Int. 2012, 402-410;
  31. „Kostenpflichtig bestellen“ – die neuen Informations- und Formpflichten im Internethandel (§ 312g BGB), MMR 2012, 438-443;
  32. Rezension von Stefan Spies: Zur Neuregelung der Insolvenzfestigkeit von Lizenzen nach § 108a InsO-Entwurf, KTS 2012, 347-351;
  33. Erfolgreiche Abwendung von Mehrfachabmahnungen – Unterlassungserklärung nach illegalem Download eines Musiksamplers, MMR 2011, 290-294;
  34. Markenabbildungen in Kunstwerken, KUR 2007, 135-141;