Closed projects

  • SPP 1158: Quantifizierung der Meereisproduktion im südlichen Weddellmeer durch Synergie von numerischen Simulationen und Fernerkundungsdaten (2015-2018)
  • Laptew-See Transdrift (2013-2016)
  • SIMBIS (Sea Ice Mass Balance influenced by Ice Shelves) 2012-2015
  • System Laptev-See POLYNJA 2007-2012
  • Ice-ocean-atmosphere interactions in the western Weddell Sea: Coastal Polynyas, cyclones and bottom water formation 2009-2012
  • Experimental study of the interaction of the atmosphere with polynyas/sea ice near Greenland (IKAPOS) (2010-2012)
  • Veränderungen pyhsikalischer Meereiseigenschaften während des Beginns der Schmelzperiode im Weddellmeer, Antarktis (ISPOL)
  • Beobachtung des Beginns und der Länge der sommerlichen Schmelzperiode auf antarktischem Meereis mit Hilfe passiver und aktiver Fernerkundungsverfahren (DFG-SPP 1158)
  • MEDAntS dataset: Melt Dynamics on Antarctic Sea ice
  • Direct measurements of turbulent fluxes in the near-surface environment at high latitudes applying the eddy-covariance method (ARCTEX)
  •  
  • Untersuchung der stabilen Grenzschicht über Grönland, DFG (2001-2006)
  • Untersuchung des Einflusses der atmosphärischen Zirkulation auf die Variabilität der sommerlichen Meereisbedeckung in der Laptewsee mit Hilfe eines gekoppelten Atmosphäre-Meereis-Ozean-Regionalmodells
  • Untersuchung antarktischer Meereiseigenschaften im Sommer (FS Polarstern 1997 ANT XIV/3)
  • Messung der Oberflächen-Energiebilanz und ihr Einfluß auf die Bildung von Aufeis (SEBISUP-2002), Kongsfjorden, Spitzbergen
  • FI: Trier Centre for Sustainable Systems (TriCSS) (2014-2016)
  • Simulation of topography-induced convection in the COPS area (STICCA) (2006-2009)
  • Klimagutachten Trierweiler
  • Untersuchung der Vertikalstruktur der Kohlendioxidkonzentration in einem Fichtenwald mit Hilfe von Radon-Messungen am Standort Waldstein-Weidenbrunnen (WALDATEM-2006)
  • Entwicklung und Anwendung von Modellansätzen zur Rekonstruktion kurz- und langzeitlicher Änderungen der solaren UV-Strahlung
  • Einfluss der Luftschadstoffbelastung auf die Gesundheit der Bevölkerung im Grenzraum Rheinland-Pfalz und Luxemburg

 

SFB 522

  • Niederschlagsstruktur und Verdunstung im Raum Trier
  • Extremwerte und Trends meteorologischer Größen in der Region Trier
  • Regionalklimatische Aspekte der Region Trier
  • Stadtklima und Luftqualität der Stadt Trier
  • Untersuchung der atmosphärischen Grenzschicht und ihrer Interaktion mit Meereis und Polynias im Bereich von Grönland, BMBF (2002-2005)
  • Small Scale Land Surface Heterogeneity for Atmospheric Modelling.
    Project in the BMBF DEKLIM cluster EVA-GRIPS (2002-2005)
  • Grob- und Feinstrukturen von regionalen meteorologischen Feldern unter besonderer Berücksichtigung der Fernerkundung des Niederschlags, DFG-SFB350 (1995-2001)
  • Regionale Verdunstung in der Niederrheinischen Bucht und dem Rheinischen Schiefergebirge, DFG-SFB350 (1998-2001)
  • Fluggestützte Messungen zur Untersuchung des Austauschs Boden-Vegetation-Atmosphäre im Raum Bonn ("Regional Experiment of the Energy Exchange over Forested Areas", REEEFA), EU-Projekt STAAARTE (1998-2000)
  • Untersuchung des katabatischen Windes in Grönland und in der Antarktis. DFG-Projekt (1997-2000)
  • Untersuchung des Austausches Meereis-Ozean-Atmosphäre und des Energiehaushaltes von Grenzschichtfronten in der Arktis, BMBF (1997-2000)
  • Untersuchung des Einflusses des katabatischen Windes über Grönland auf die mittlere Zirkulation des Nordatlantikraumes, Validierung von mesoskaligen Simulationen in Grönland mit Hilfe von AWS und Flugzeugmessungen, NSF/DAAD-Projekt (1997-1998)
  • Fernerkundung mit Satelliten in Polargebieten. DAAD-Projekt PROCOPE (1991-1992)
  • Untersuchung von mesoskaligen Zyklonen in der Antarktis (Weddellmeer) und der Arktis (Norwegische See und Barentssee), DFG (1987-1997)