Veranstaltungsbeschreibung
In Ihrer Tätigkeit begegnen Ihnen vermutlich häufiger als noch früher Studierende mit einer psychischen Beeinträchtigung. Sie machen mittlerweile die größte Gruppe innerhalb der Studierenden mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen aus. Der Workshop will Ihnen Kompetenzen im Umgang mit Studierenden, die psychische Auffälligkeiten zeigen, vermitteln. Hierzu sollen nicht nur die Grundzüge (Symptome, Syndrome und Diagnosen) und Verlaufsformen von Depression, Psychosen, Sucht, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen betrachtet werden, sondern auch die Folgen psychischer Erkrankungen (Suizidalität, Angst, insbesondere Prüfungsangst, Prokrastination, Substanzmißbrauch) beschrieben werden.
Im Mittelpunkt des Workshops stehen aber Themen wie der Umgang mit Konflikt- und Bedrohungssituationen, die Relevanz für Studium und Prüfungen, Interventionsmöglichkeiten im Uni-Alltag sowie Institutionen, an die Studierende weitervermittelt werden können.
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
12
Anmeldung:
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
-
Veranstaltungsformat
Vortrag und Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende, Juniorprofessor*innen
Kompetenzfeld
Sonstiges
Bemerkung
Verantwortliche Einrichtung
Personalentwicklung