Konflikte wahrnehmen, verstehen und bewältigen

Do. 05. Juni & Fr. 06. Juni 2025 | jeweils 09:00 – 13:00 Uhr | online | ZOOM

Dr. Nils Reschke

Deutsch

Veranstaltungsbeschreibung

Ob „nur“ die Chemie zwischen Kolleg*innen nicht stimmt oder die angespannte Stellenlage diese zu Konkurrent*innen macht, ob es sich um eine herausfordernde Betreuungs- oder eine Lehrsituation handelt  – Konflikte sind im akademischen Umfeld allgegenwärtig und strukturell bedingt auch nicht immer vermeid- und lösbar. Wer jedoch Krisenanzeichen frühzeitig erkennt und reflektiert, ist in der Lage, auch Konflikte zu entschärfen oder gar sozialverträglich zu lösen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis des eigenen Verhaltens in Konfliktsituationen und dessen Wirkung auf andere zu verstehen sowie Techniken zur Konfliktbewältigung geschickt einzusetzen.

Der Workshop führt lösungs- und praxisorientiert in Grundlagen des Konfliktmanagements ein. Kurze Trainer-Inputs ergänzen den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Arbeit an konkreten Konfliktfällen aus dem Arbeitskontext der Teilnehmenden oder, bei Bedarf, an Fallbeispielen des Referenten.

Inhalte:

  • Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
  • Risiken und Chancen von Konflikten
  • Eskalationsstufen in Konflikten
  • Konflikte konstruktiv ansprechen
  • Lösungstechniken in schwierigen Situationen

Um den Workshop zielgruppengenau konzipieren zu können, werden vorab der spezifische Bedarf und die Erwartungen der Teilnehmerinnen per Kurzfragebogen erhoben.

Zur Vorentlastung werden zudem kurze Reflexionsaufgaben angeboten, die den Einstieg in das Thema erleichtern.

Die Teilnahme setzt eine überschaubare Vorbereitungszeit von ca. 2 Zeitstunden voraus und Ihre Anwesenheit an beiden Vormittagen.

Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
Max. Teilnehmer*innen: 12

Anmeldung
Anmeldung bis: Mo., 26. Mai 2025 per Mail an gutuni-trierde unter Angabe von Vor- und Nachname sowie (angestrebtem) Promotionsfach

Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Doppelveranstaltung

Veranstaltungsformat
Workshop

Veranstaltungssprache
Deutsch

Karrierephase
Promovierende, Postdoktorand*innen, Juniorprofessor*innen

Kompetenzfeld
P, M, Führung & Teamarbeit

Bemerkung
Keine