Veranstaltungsbeschreibung
Juniorprofessor*innen übernehmen Führungsaufgaben, meist ohne darauf systematisch vorbereitet zu sein. Führung ist eine widersprüchliche Herausforderung: einerseits beinhaltet sie weitgehende Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, andererseits müssen die teilweise widersprüchlichen Ziele der Interessengruppen (Organisation, Mitarbeitende und Studierende usw.) „unter einen Hut“ gebracht werden. So ist Führung zwar anspruchsvoll, kann aber auch eine faszinierende Persönlichkeitsentwicklung bedeuten.
Dieser zweitägige interaktive Workshop ermöglicht anhand folgender Themen die Auseinandersetzung mit der Frage, was Führung ist und wie sie funktioniert:
- Führungsrolle und -haltung: Mit den eigenen Erwartungen und Kompetenzen sowie den Ansprüchen der Führungsrolle auseinandersetzen
- Führungskommunikation: Formen wertschätzender Mitarbeitendengespräche (Anerkennung, Delegation, Kritik) kennenlernen
- Kooperation und Konflikt: (Interprofessionelle) Kooperation im Team ermöglichen, den eigenen Konfliktstil kennen, Konflikte als Chance begreifen, berufliche Konflikte analysieren und klären, lösen oder aushalten
- Change Management und Selbstmanagement: Sich selbst und andere verändern.
Teilnehmerzahl und Teilnahmevoraussetzungen
Maximal 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung
Per Mail an gutuni-trierde unter Angabe von Vor- und Nachname sowie Promotionsfach
Veranstaltung im Rahmen einer Reihe
Einzelveranstaltung
Veranstaltungsformat
Workshop
Veranstaltungssprache
Deutsch
Karrierephase
Juniorprofessor*innen
Kompetenzfeld
Führung/Teamarbeit
Bemerkung
keine